12.07.2016

Parallelbetrieb von Capture One und Lightroom


Capture One hat den besseren RAW Konverter für Phase Rückteile und überhaupt die beste und schnellste Bildbearbeitung.

Lightroom hingegen hat die bessere Bild- und Schlagwortverwaltung, viele Plugins u.a. für Geocoding, FTP,  aber auch Presets , die unverzichtbar sind. Aber kann man beide Programme parallel auf den selben Daten betreiben?

Das geht, wenn man etwas Disziplin mitbringt. Im Projekt Root stehen bei mir jeweils die finalen JPGs, in separaten Unterordnern die RAW Dateien,  PDFs.  Zunächst wird in Lightroom das Projekt angelegt, was auch gleich die physikalische Ordnerstruktur auf der Festplatte erzeugt (ich beziehe mich hier auf auf LR 5.7, also eine Version zurück, und C1 9.2, die aktuelle Version):
screen

Dann wird Capture One im Session Modus gestartet

Eine Sitzung kann als Projektcontainer zum Speichern des Speicherorts von Ordnern verwendet werden. … Mithilfe der Funktion „Sitzungen“ können Sie sämtliche Arbeitsergebnisse und beliebige Clientprojekte verwalten. In Sitzungen können Sie alle Dateien als vollständiges Projekt speichern, das RAW-Dateien, Einstellungsdateien, Bibliotheksdateien, Ausgabedateien und Pfadangaben zu Laufwerken einbezieht.

Die Pfade müssen dabei jeweils angepasst werden, RAW Dateien kommen wie gehabt  in das IIQ/RAW Verzeichnis und JPGs werden in Projekt Root exportiert.

Es wäre nun allerdings verhängnisvoll zurück in Lightroom,  das komplette Projektverzeichnis zu synchronisieren. Das würde nicht nur unnötigen Speicherplatz fressen, auch besteht immer die Gefahr dass Originaldateien von Lightroom modifiziert werden – selbst mit der Katalogvoreinstellung, die das eigentlich verbietet.

Dass Lightroom alle Unterordner synchronisiert, kann man jedenfalls mit einem Trick ausschalten kann. Dazu Rechtsklick auf Ordner -> Ordner Synchronisieren -> Haken setzen bei “Vor dem Import Dialogfeld zeigen”. Und in dem Dialogfeld -> Rechtsklick auf Unterordner -> Haken entfernen bei “Unterordner einbeziehen”.
screen

Somit werden nur die JPGs importiert, die dann in Lightroom problemlos weiter verarbeitet werden können.