Tag Archives: GPS

A long journey

Over the years I have experimented with a wide range of navigation systems, each reflecting a particular stage in the technological evolution of digital mapping. My journey began with the bulky but legendary Garmin 60 CSX, a device that, despite its size, quickly became a classic among outdoor enthusiasts due to its reliability and precision – basically as Tom Tom for car navigation. At that time, creating and managing routes still required the rather clunky but indispensable Garmin BaseCamp software, where the first digital maps were painstakingly constructed and transferred to the device. Continue reading A long journey


CC-BY-NC

Open Location Code

After many years of using OsmAnd, a much shorter time using Maps With Me and  for the last few years Guru Maps , I went back to OsmAnd last week. It can finally export GPX also on the road to feed my old Wahoo Elemnt Bolt which is still one of the best devices with its low energy consumption.

OsmAnd can now even create an overlay with Google Earth map tiles by going from Menu > Configure Map > Map Source > New

Name: Google Earth
Url: <a href="http://mts0.googleapis.com/vt/lyrs=s&amp;x={1}&y={2}&z={0}">http://mts0.googleapis.com/vt/lyrs=s&amp;x={1}&amp;y={2}&amp;z={0}</a>
Zoom: 1-18
Expiry: 259200 (0.5 year)

I was only struggling to import POIs from Google Maps or iOverlander but even this works when using Open Location Codes or

Plus codes are designed to be used like street addresses and may be especially useful in places where there is no formal system to identify buildings, such as street names, house numbers, and post codes. Plus codes are derived from latitude and longitude coordinates, so they already exist everywhere.[5] They are similar in length to a telephone number (e.g., 849VCWC8+R9) but can often be shortened to only four or six digits when combined with a locality (e.g., CWC8+R9, Mountain View, California).


CC-BY-NC

GPSless theft protection with a mobile router

After some try and error, I am invoking now an own startup script on a Teltonika RU950 router

opkg install nano
nano —saveonexit /etc/rc.local
source /etc/myscript.sh
CTRL+x

and here is the script

touch /etc/myscript.sh
chmod +x /etc/myscript.sh
nano —saveonexit /etc/myscript.sh

sending the following variables

cellid=$(gsmctl -C)
op=$(gsmctl -o)
lac=$(gsmctl -A 'AT+CGREG?' | cut -d'"' -f 2)
gsmctl —sms —send “0049********** @op @lac $cellid”
CTRL+x

CC-BY-NC

Wahoo Elemnt FAQ: Lokale GPX Tracks auf das Gerät kopieren

(überarbeitet am 21.6.2019, da häufig gesucht)

Der Wahoo Elemnt ist ein interessantes neues Gerät für alle, die von Garmin’s Produkt- und Preispolitik, den unzähligen Softwarefehlern und der lausigen Servicequalität abgeschreckt werden.

Die Vorteile liegen auf der Hand – ein grosses und gut ablesbares schwarz-weisses Display, mit 12 Stunden (gemessen) eine lange Laufzeit. Mehr noch als die Garmingeräte ist der Wahoo Elemnt auf diverse Sensoren angelegt. Leider bringt er aber kein eigenes Routing mit – er braucht für Karten und  Routen immer eine online Verbindung. Das muss nicht unbedingt ein Problem sein, denn Routen kann man in der Tat zu Hause vorbereiten und dann auf das Gerät spielen.

Nur gibt er aber spätestens dann keine Richtung mehr vor, wenn man sich einmal unterwegs verfahren hat. Eigene Karten aufspielen? Ging erstmal nicht in der App 2017.

 Auch bei einer guten Planung wird es zum Problem, wenn man plötzlich an einer Strasse steht, die für Rennräder gesperrt ist. Deswegen hatten viele Elemnt Benutzer auf ein Update der Wahoo App gewartet, die den Import von eigenen Tracks erlaubt. Denn dann kann man in 30 Sekunden eine neue Route hinbekommen: Auf dem Handy Ziel in Osmand oder Maps.Me auswählen, Track exportieren, in der Wahoo App importieren und auf den Element am Lenker schicken.

Nur leider: Die App kann auch mit dem neuesten Update 2018 immer noch nicht direkt GPX Tracks importieren. Stattdessen wird (siehe Screenshot) kryptisch vorgeschlagen, die GPX Datei auf Systemebene auszuwählen (Mit ” Route” ist dabei “Track” gemeint, wie mir die im übrigen recht freundliche Wahoo Service Hotline erklärte). Und mit “Android App Downloads” ist wohl eher “storage/emulated/0/Download gemeint. Dass man beim Import Namen vergeben kann, ist dabei nur ein Gerücht.
Das kann man ja alles hin nehmen. Doch dann geht es nicht weiter, an dem Punkt war dann auch die Hotline überfragt. Auch bei einem zweiten Android Gerät hängt die App etwa 15 Sekunden bei “Creating Route”, dann kommt die Fehlermeldung “Import fehl geschlagen: Fehlerhafte GPX/TCX Datei. Interessant dabei, dass im Verzeichnis “storage/emulated/0/ELEMNT/routes/WAHOO” aber eine Importdatei angelegt wird. Erst wenn ein angemeldeter Wahoo Account und eine Internet Verbindung besteht, wird der Track in der App  angezeigt. Wahoo will also die lokalen Daten erstmal auf den eigenen Server ziehen, bevor die Route in der App frei gegeben werden: It’s not a bug, it’s a feature!

2019 nun noch einmal alles überprüft. Der Import z.B. aus einer Datei, die mit Nextcloud auf Android oder iOS auf das Handy importiert wird, kann nun mit “Rechtsklick” direkt in der Element App geöffnet werden.

In die 2019 Version der Wahoo App kann man externe Tracks nun direkt importieren.
Importieren geht aber nur mit bestehender Internet Verbindung sowie einem Wahoo Konto. Ohne Wahoo Konto gibt es keinen Import.
Die Datenschutzbestimmungen erklären mittlerweile auch, dass nur mit der Weitergabe des eigenen Bewegungsprofils das Gerät funktionsfähig bleibt.

Für die Weitergabe des Tracks gibt es aber nun keinen wirklichen Grund. Im Gegenteil, es verkrüppelt  die Import Funktion, denn nicht immer gibt es unterwegs einen Internet Anschluss.  Dann kann ich aber mit einem 349€ Navi nichts mehr anfangen, weil es selbst nicht routen (ganz im Unterschied zu einem Garmin etrex 20 für 149€ oder der kostenlosen Maps.Me App) .Dass Wahoo hier personenbezogene Daten abzieht, ohne den User vorher in den Datenschutzbedingungen darauf hingewiesen zu haben? Mit einer Fehlermeldung, die absichtlich irreführend ist? Die 2019 Datenschutzerklärung erklärt auch ganz eindeutig, wie das erpresserische Geschäftsmodell funktioniert. “Wenn Sie nicht übermitteln … müssen wir ihr Produkt stornieren”. Ich halte es allerdings für unwahrscheinlich, dass mir Wahoo nun meine 349€ zurück erstattet.

Damit also die Antwort auf die Frage, ob der Wahoo Elemnt lokale GPX Tracks auf das Gerät kopieren kann: Ja, kann er, aber nur wenn man sein Bewegungsprofil an Wahoo übermittelt. Der Wahoo Elemnt ist also ein Device, der zum Datensammeln einer Firma günstig an den Markt gebracht wurde.


CC-BY-NC

For the travelling scientist

I have still dozens of Falk paper maps in my cabinet. With the small Garmin 60 CSX, however, that includes most US and European cities, I don’t need them anymore.
But what about more remote locations where conferences are now so often located? Continue reading For the travelling scientist


CC-BY-NC