Category Archives: Noteworthy

A forensic analysis of the Prince Andrew/Giuffre/Maxwell image

There are only a few photographs that made headlines recently. This is Man Ray’s Le Violon d’Ingres for its price tag of $12,400,000.  Or the unnecessary authorship discussion around the  “Napalm Girl” Phan Thị Kim Phúc. Or another photograph – a reproduced snapshot from a London house two decades ago with a similar price tag like Le Violon d’Ingres. My most recent paper at https://arxiv.org/abs/2507.1223 is about this infamous photograph and showcases the latest image analysis techniques.

This study offers a forensic assessment of a widely circulated photograph featuring Prince Andrew, Virginia Giuffre, and Ghislaine Maxwell – an image that has played a pivotal role in public discourse and legal narratives. Through analysis of multiple published versions, several inconsistencies are identified, including irregularities in lighting, posture, and physical interaction, which are more consistent with digital compositing than with an unaltered snapshot. While the absence of the original negative and a verifiable audit trail precludes definitive conclusions, the technical and contextual anomalies suggest that the image may have been deliberately constructed. Nevertheless, without additional evidence, the photograph remains an unresolved but symbolically charged fragment within a complex story of abuse, memory, and contested truth.

CC-BY-NC

Fragen und Antworten zur Staatsräson

Warum steht der Begriff „Staatsräson“ nicht ausdrücklich im Grundgesetz, wenn er doch angeblich das oberste Interesse oder Prinzip beschreibt, nach dem ein Staat handelt, um sein Bestehen, seine Ordnung und seine Sicherheit zu wahren?

– Ursprünglich wurde der Begriff in der Frühneuzeit geprägt, etwa durch Niccolò Machiavelli und später Giovanni Botero oder Richelieu.
– Er diente zur Legitimation staatlicher Machtpolitik, oft losgelöst von ethischen oder rechtlichen Maßstäben.
– In der Moderne ist er normativ begrenzt – d. h. im demokratischen Rechtsstaat muss Staatsräson mit Recht, Moral und Verfassung vereinbar sein.

Also ist Staatsräson das, was ein Staat für unbedingt notwendig hält, um sich selbst zu schützen und zu erhalten. Müsste in das nicht doch in das Grundgesetz?

Das Grundgesetz ist eine rechtsstaatliche Verfassung – kein Machtinstrument. Das Grundgesetz von 1949 wurde bewusst als Gegenentwurf zur NS-Diktatur geschaffen. Es soll:
– Macht begrenzen, nicht rechtfertigen,
– die Grundrechte des Einzelnen schützen, und
– Recht und Moral über staatliche Interessen stellen.
Ein Begriff wie „Staatsräson“, der traditionell die Zwecke des Staates über Recht und Moral stellt, passt nicht zu einer rechtsstaatlichen, demokratischen Verfassung wie dem Grundgesetz.

Continue reading Fragen und Antworten zur Staatsräson

CC-BY-NC

Enigma of Organismal Death

I asked ChatGPT-4 for more references around the 2024 paper “Unraveling the Enigma of Organismal Death: Insights, Implications, and Unexplored Frontieres” as Tukdam continues to be a hot topic. Here is the updated reading list

1. Organismal Superposition & the Brain‑Death Paradox
Piotr Grzegorz Nowak (2024) argues that defining death as the “termination of the organism” leads to an organismal superposition problem. He suggests that under certain physiological conditions—like brain death—the patient can be argued to be both alive and dead, much like Schrödinger’s cat, creating ethical confusion especially around organ harvesting. https://philpapers.org/rec/NOWOSP

2. Life After Organismal “Death”
Melissa Moschella (2017, revisiting Brain‑Death debates) highlights that even after “organismal death,” significant biological activity persists—cells, tissues, and networks (immune, stress responses) can remain active days postmortem. https://philpapers.org/rec/MOSCOD-2

3. Metaphysical & Ontological Critiques
The Humanum Review and similar critiques challenge the metaphysical basis of the paper’s unity‑based definition of death. They stress that considering a person’s “unity” as automatically tied to brain-function is metaphysically dubious. They also quote John Paul II, arguing death is fundamentally a metaphysical event that science can only confirm empirically. https://philpapers.org/rec/MOSCOD-2

4. Biological Categorization Limits
Additional criticism comes from theoretical biology circles, pointing out that living vs. dead is an inherently fuzzy, non-binary distinction. Any attempt to define death (like in the paper) confronts conceptual limits due to the complexity of life forms and continuous transitions. https://humanumreview.com/articles/revising-the-concept-of-death-again

5. Continuation of Scientific Research
Frontiers in Microbiology (2023) supports the broader approach but emphasizes that transcriptomic and microbiome dynamics postmortem should be more deeply explored, suggesting the paper’s overview was incomplete without enough data-driven follow-up https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6880069/

CC-BY-NC

Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Straßmann

Hier zur Erinnerung ein Video mit Otto Hahn (1879-1968), Lise Meitner (1878-1968) und Fritz Straßmann (1902-1980) im Gespräch, eine historische Aufnahme aus dem Januar 1960. Nur Hahn bekam einen Nobelpreis, obwohl unstrittig alle an der Entdeckung der Kernspaltung beteiligt waren.

https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/Gespraech-mit-Otto-Hahn-Lise-Meitner-und-Fritz-Strassmann-,ausersterhand130.html

Es fällt auf, wie zuvorkommend in der Diskussion immer auch die Leistung von anderen anerkannt wird, die eigentlich demütige Grundeinstellung aller, in der nicht die Selbstdarstellung sondern der Erkenntnisgewinn die treibende Kraft war.

CC-BY-NC

Are we really thinking at 10 bits/s?

There is a funny paper at arXiv, that is now published in Neurology. It claims to have found a

neural conundrum behind the slowness of human behavior. The information throughput of a human being is about 10 bits/s. In comparison, our sensory systems gather data at ~10^9 bits/s. The stark contrast between these numbers remains unexplained and touches on fundamental aspects of brain function: What neural substrate sets this speed limit on the pace of our existence? Why does the brain need billions of neurons to process 10 bits/s? Why can we only think about one thing at a time?

If there are really two brains, an “outer” brain with fast high-dimensional sensory and motor signals and an “inner” brain that does are the processing?  My inner brain says this is a huge speculation.

CC-BY-NC

Fighting AI with AI

Here is our newest paper – a nice collaboration with Andrea Taloni et al.  along with a nice commentary – to recognize surgisphere-like fraud

Recently, it was proved that the large language model Generative Pre-trained Transformer 4 (GPT-4; OpenAI) can fabricate synthetic medical datasets designed to support false scientific evidence. To uncover statistical patterns that may suggest fabrication in datasets produced by large language models and to improve these synthetic datasets by attempting to remove detectable marks of nonauthenticity, investigating the limits of generative artificial intelligence.

[…] synthetic datasets were produced for 3 fictional clinical studies designed to compare the outcomes of 2 alternative treatments for specific ocular diseases. Synthetic datasets were produced using the default GPT-4o model and a custom GPT. Data fabrication was conducted in November 2024. Prompts were submitted to GPT-4o to produce 12 “unrefined” datasets, which underwent forensic examination. Based on the outcomes of this analysis, the custom GPT Synthetic Data Creator was built with detailed instructions to generate 12 “refined” datasets designed to evade authenticity checks. Then, forensic analysis was repeated on these enhanced datasets.  […]

Sufficiently sophisticated custom GPTs can perform complex statistical tasks and may be abused to fabricate synthetic datasets that can pass forensic analysis as authentic.

 

CC-BY-NC

German science ministers

Just some context for non-German readers …

The last science ministry here Bettina Stark-Watzinger was preparing a list whether they could strip funding from academics who had supported a pro-Palestinian protest camp in Berlin. Here are the links

https://bsky.app/profile/ernstvall.bsky.social/post/3l44oad7zxy2p
https://bsky.app/profile/zoecmiller.bsky.social/post/3lkbypmxtak2e

Unfortunately, even after premature termination of her position, 82% of German scientists still have only short-term contracts.

The incoming new minister Dorothee Bär had doubts on man-made climate change and believes in technology neutrality as we have “nuclear fusion and alike”.

https://bsky.app/profile/did:plc:taiqyb7mkoptx7mxc6zzkmlw/post/3lmjngyephs2n
https://bsky.app/profile/did:plc:pev2u5swr6ztpu4jtpj64nys/post/3lhuaelh3k22k
CC-BY-NC

Krankheitscluster: Leukämien, Asthma, Lungenkrebs, ALS

Die Cluster Epidemiologie ist ein spannendes Teilgebiet der Epidemiologie, das sich mit der Untersuchung von Krankheitsausbrüchen in geografischen oder sozialen Clustern befasst. Die Ursache einer Krankheit zu finden , die in einer bestimmten Populationen oder Regionen gehäuft auftritt, ist immer  schwierig und selbst wenn man die Ursache gefunden hat, ist sie kaum zu beweisen, da sich eine Re-Exposition  verbietet.

Ich werde  hier die Infektionskrankheiten einmal ausklammern, ebenso wie Berufskrankheiten oder die Ausbrüche mit bekannten Ursachen (Hiroshima, Bhopal, Seveso, …) und stattdessen einen bisher kaum benutzten Beweis versuchen, um ihn dann bei vier Clustern anwenden: Elbmarsch (Störfälle Kraftwerk), Umhausen (Radon Exposition), Barcelona (Staub von Sojabohnen) und Montchavin (Giftlorchel Vergiftung). Die ersten drei Fällen habe ich selbst oder über Institutsmitarbeiter erlebt, den letzten Fall kenne ich nur aus der Literatur.

In der Medizin gab es immer schon die “diagnosis ex juvantibus”,  wenn die Diagnose durch den Erfolg oder Misserfolg einer therapeutischen Maßnahme gestellt wird.  Bleibt die erhoffte Wirkung aus, kann dies die Verdachtsdiagnose widerlegen oder bestätigen, so etwa bei  Infektionen  wenn das Antibiotikum bei Verdacht auf eine bakterielle Infektion anspricht. Oder wenn bei unklaren gastrointestinale Beschwerden eine symptomatische Besserung nach Protonenpumpenhemmern die Refluxkrankheit sichert. Oder eine fragliche Allergien nach Antihistaminika anspricht.

Ich übertrage das Prinzip nun auf die Cluster Epidemiologie: Kann der  Wegfall des vermuteten Risikofaktors auch den Krankheitsausbruch zum Erliegen bringen? Ist das dann ein gültiger indirekter Beweis?

CC-BY-NC

I asked chatGPT about SARS-CoV-2 genome similarities and this is what I got

https://chatgpt.com/share/67e9741d-bcf4-8000-bb60-26dc50e6fa5f

Where was the closest sequence observed before the first COVID-19 sequence?

The closest known sequence to the first identified SARS-CoV-2 genome (from Wuhan, China, in December 2019) comes from bat coronaviruses, particularly RaTG13, which was found in a bat (Rhinolophus affinis) in Yunnan, China, in 2013. RaTG13 shares about 96.2% genetic similarity with SARS-CoV-2, making it the closest known relative at the time. Additionally, other similar sequences, such as BANAL-52, BANAL-103, and BANAL-236, were later discovered in bats in Laos, showing even closer similarity in certain regions of the genome. Would you like more details on these related viruses?

Continue reading I asked chatGPT about SARS-CoV-2 genome similarities and this is what I got

CC-BY-NC

Ist Wissenschaft politisch?

Auch wenn wir uns in Wahl der Forschungsfrage, in der Wahl dere Methode und in der Interpretation der Ergebnisse um Objektivität und Distanz bemühen, ist Wissenschaft immer politisch.

Natürlich kritisieren Wissenschaftler/innen unzulässige politische Einflussnahmen (zuletzt in Deutschland in der Fördermittelaffäre). Und natürlich haben auch Universitäten unterschiedliche politische Ansichten, gerade live zu sehen wo die eine Universität Widerstand zeigt, und die andere einknickt.

Stuart Ritchie hat dazu einen exzellenten Essay verfasst “Wissenschaft ist politisch – und das ist übel” in dem er zunächst auflistet, was es bisher zu dem Thema gibt,

– Science Has Always Been Inseparable From Politics (Scientific American)
– News Flash: Science Has Always Been Political (American Scientist)
– Science Is Political (Chemistry World)
-Yes, Science Is Political (Scienti;c American)

Aber dann geht er zur Frage über, was bedeutet das eigentlich,  daß die politische Agenda immer mehr die  wissenschaftliche Ergebnisse  beeinflusst?

Forschung wird von der Politik gerne in eine Richtung gelenkt, die politische Ziele unterstützt, anstatt neutral und faktenbasiert zu bleiben.  Die öffentliche und akademische Debatten werden eingeschränkt, dabei werden kritische Stimmen oder abweichende wissenschaftliche Ansichten unterdrückt oder sogar delegitimiert, wenn sie nicht dem vorherrschenden politischen Narrativ entsprechen.

Wenn Finanzierung und Karriere  aber von politischer Anpassung ab hängen, dann sind– Forschende zunehmend darauf angewiesen, ihre Arbeiten an politische Erwartungen anzupassen, um Fördergelder und akademische Positionen zu sichern. Die Gefahr dabei: Es wird nicht ohne langfristige Folgen bleiben. Sobald  Wissenschaft als politisches Werkzeug wahrgenommen wird, verliert sie  die Glaubwürdigkeit und damit das Vertrauen der Gesellschaft und ihre Fähigkeit, objektive Erkenntnisse abzuliefern.

CC-BY-NC

Excess mortality and government response in Germany

As an update of my earlier COVID19 paper, I thought  about correlating excess COVID19 mortality

with the Oxford stringency index of government response.

just to answer the question: What had been appropriate?

Getting the data is no problem but verifying and selecting the best variables is a nightmare and involves so many a priori decisions that I am basically lost here. And it looks weird just by overlaying both plots.

CC-BY-NC

Die Bayerische Landesärztekammer (BLAEK): Selbstverwaltung und Selbstbedienung

Abgesehen von der verständlichen Verärgerung von Ärztinnen und Ärzte, die in Bayern nun plötzlich mit ihrer Rente die Ärztekammer finanzieren sollen, offenbart sich dabei ein eigenartiges Selbstverständnis der Kammer und ihres Präsidiums. Warum ignoriert es die Leserbriefe seiner Mitglieder (im Bayerischen Ärzteblatt 3/2025) und führt ausserdem die Aufsichtsbehörde mit falschen Angaben in die Irre?

Juristische Fragen erscheinen mir dabei aber zweitrangig – Gerichte werden letztendlich über die Rechtmässigkeit der Gebührenbescheide entscheiden. Viel bemerkenswerter ist der Wandel des ärztlichen Selbstbilds vom sicheren, gut bezahlten Beruf zur durchökonomisierten Dienstleistung mit Budgets und Fallpauschalen. Der einstige Zusammenhalt des Standes ist brüchig geworden, kostenlos behandelt niemand mehr seinesgleichen. Die hippokratische Tradition, den Lehrmeister „wie die eigenen Eltern“ zu achten und den Lebensunterhalt zu teilen? Mit den neuen Kammergebühren für nicht mehr berufstätige Ärztinnen und Ärzte wird das auf den Kopf gestellt..

Ärztekammern hatten einmal eine integrative Funktion. Heute dominiert die Zersplitterung: Klinikärzte, Niedergelassene, Angestellte, Berufsaussteiger – wessen Interessen vertritt denn diese Kammer? Offenbar vor allem ihre eigenen. Eine halbe Million Euro jährlich für den Präsidenten und seinen Vertreter muss schließlich finanziert werden.

Schon 1955 beschrieb es Northcote Parkinson: Bürokratien wachsen unabhängig von ihrer Arbeitslast. Mehr Personal schafft neue Hierarchien, rechtfertigt sich mit internen Prozessen. Aber während Bürokraten sich am liebsten selbst verwalten, erledigt immer mehr künstliche Intelligenz Routinejobs: Buchhaltung, Terminmanagement, Verwaltung – Einsparpotenzial 30–50 % in fünf Jahren. Die Reaktion der Bayerischen Landesärztekammer? Statt einsparen mehr ausgeben.

„Wir evaluieren Digitalisierungsmöglichkeiten – Apps statt Papier.“ Ernsthaft – wer braucht noch eine weitere App? Und Stockfotos falscher Ärzte in den Broschüren? Capgemini, Werbung für PVS holding, die acti­ve­Mind AG,  D-Trust…? Statt echter Reformen gibt es eine Social-Media-Offensive: ganze 401 YouTube-Abonnenten und 2.540 Freunde auf Facebook. Die meisten dieser kümmerlichen Follower kommen aber nicht von den 97.000 Kammermitgliedern…

Die Entscheidung über die Gebührenerhöhung steht noch aus. Aber auch ohne sie haben wir die rhetorische Nebelkerze der „Generationengerechtigkeit“ zur Kenntnis genommen und was wir von der Bayrischen Landesärztekammer zu halten haben – sie steht nicht das erste Mal für Euphemismus und Verdrehung der Tatsachen. Management-Floskeln über „finanzielle Stabilität“, „zukünftige Leistungsfähigkeit“ und „veränderte Rahmenbedingungen“ verschleiern das eigentliche Problem: Die Bayerische Landesärztekammer muss nun nicht nur ihre Gebühren rechtfertigen, sondern mittlerweile auch ihre Existenzberechtigung.

Denn ausgebildet und geforscht wird in der Medizin schliesslich immer noch an Universitäten. Geprüft wird in staatlichen Examen, die Approbation verleiht die Landesbehörde. Die Honorare werden von privat oder über die KV erstattet, hier werden auch die Bereitschaftsdienste organisiert, Vertragsärzte vertreten und Fortbildungen organisiert. Gerichte und Schiedsstellen berufen Gutachter von den Fakultäten oder Akademien. Der Arztausweis kommt vom Kreisverband, zusätzliche Facharzt Zertifikate könnten jederzeit auch akkreditierte medizinische Fachgesellschaften vergeben. Stammtisch und Fortbildung funktionieren alle auch ohne Kammer und ohne penetrante Unterstützung von Pharmaunternehmen (“MEZIS“). Ärztliche Kreisvereine, Landesärztekammer und Bundesärztekammer, wieviel davon ist sinnfreie  Redunandanz?

Es kann ja jeder gerne freiwillig Kammermitglied bleiben, aber warum denn nun auch noch Zwangsgelder nach Ende der Berufstätigkeit? Weil es das mittelfristige Aus der Kammer bedeuten würde? So überaltert und reformunfähig wie die Kammer auftritt?

Der Autonomie der ärztlichen Selbstverwaltung muss auch Grenzen gezogen werden, so die frühere Aussagen des Bundesverfassungsgerichtes. Nur leider versagt die Kontrolle in Bayern, wenn das zuständige Staatsministerium auf Nachfrage nur die allseits bekannten Management Floskeln wiederholt.

CC-BY-NC

Der MDPI Deal (3 of 3)

Fortsetzung von Teil 1 (Studie Kassel, Laborjournal, THE, QSS) und Teil 2 (Delisting, Stealth Correction, Schmitz/ZB MED)

Die Frage ist nun – über wieviel Geld reden wir überhaupt? Dazu gibt es nur Schätzungen. Sie liegen für MDPI in der Grössenordnung  von über einer halben Milliarde Euro und damit die grösste je für OA bezahlte Summe mit roundabout 640 Millionen Euro.

https://arxiv.org/abs/2407.16551

Ein zweite Schätzung geht zu 1 Milliarde – zusammen mit dem zweiten nicht minder dubiosen Frontiers Verlag.

MDPI and Frontiers are not the ideal destination for every paper of every author, but at one point, they combined for about 500,000 papers (annualized), while growing at a rapid pace. This translates into nearly $1,000,000,000 annual revenue, powered by papers in Guest Edited collections.

Schauen wir uns also den ZB MED Vertrag etwas genauer an  – er steht online auf Zenodo – da er in fast allen Punkten zu Ungunsten von ZB MED und dem deutschen Steuerzahler ausgeht. In der automatisierte LLM Analyse

Finanzielle Bedingungen: Vorauszahlungen (Flat Fee) sind bis zum 28. Februar fällig, ohne Regelung für Rückerstattungen. Rabatte gelten nur unter bestimmten Bedingungen (z. B. wenn der korrespondierende Autor zur Institution gehört).

Haftung & Kündigung: „Wesentlicher Vertragsbruch“ ist nicht genau definiert. Keine Regelung für eine außergerichtliche Streitbeilegung.

Datenschutz: Vertrag nennt DSGVO und SDPA, aber keine klaren Vorgaben zur Datenverarbeitung oder zum Umgang mit Datenschutzverletzungen.

Gerichtsstand & Recht: Schweizer Recht und Basel als Gerichtsstand – ungünstig für ZB MED.

Archivierung & Open Access: MDPI entscheidet über den Archivierungsmechanismus – unklar, ob ZB MED Einfluss darauf hat und warum ZB MED das nicht selbst übernimmt.

Vertragsverlängerung: Verlängerungsverhandlungen müssen spätestens zwei Monate vor Vertragsende beginnen – zu wenig Zeit für interne Abstimmungen.

Warum nur wirft der Staat so viel Geld für eine private Firma aus, wo doch die Archivierung von Artikeln mit Forschungsergebnissen eine zentrale Aufgabe des Staates war?

CC-BY-NC

chatGPT halluziniert

… mal wieder, sogar bei der simplen Frage, warum die Kette am Fahrrad rechts montiert wird. chatGPT 4o jedenfalls argumentiert so

Standardisierung und Tradition. Fahrräder wurden historisch so entwickelt, dass die Kette rechts sitzt, da die meisten Menschen Rechtshänder sind und es sich für die Bedienung von Gangschaltung und Wartung als praktischer erwies.

Die Aussage, daß die meisten Menschen Rechtshänder sind, stimmt natürlich. Die Begründung aber ist falsch, denn man könnte ja auch links schalten – das muss man auch mit den wunderbaren Rahmenschaltern an den italienischen Klassikern. Und für die Wartung ist es auch egal, ob die Kette nun rechts oder links läuft.

Mechanische Vorteile. Die rechte Seite der meisten Fahrräder ist für den Antrieb optimiert (Kettenblatt, Kassette, Schaltwerk). Links ist die Kurbel meist frei von Zahnrädern, was eine symmetrische Kraftübertragung auf die Pedale ermöglicht.  Die meisten Kettenantriebe drehen sich im Uhrzeigersinn (von rechts gesehen), was mit der traditionellen Konstruktion kompatibel ist.

Das ist auch irgendwie  Quatsch und  erklärt zudem  überhaupt nichts.

Sicherheits- und Wartungsaspekte. Die rechte Kettenposition hält den Fahrer auf der vom Bordstein abgewandten Seite frei von Kettenfett.

chatGPT fährt offensichtlich im Linksverkehr? Es kommen immer irgendwie relevante Gesichtspunkte, ohne dass der Sachverhalt aber „verstanden“ wäre.

Continue reading chatGPT halluziniert

CC-BY-NC