All posts by admin

Statistical parrot

While Harald Lesch talks about AI language models as “statistical parrots”, others are concerned about the hallucinations they produce

“Language models are trained to predict the next word,” said Yilun Du, a researcher at MIT who was previously a research fellow at OpenAI, and one of the paper’s authors. “They are not trained to tell people they don’t know what they’re doing.”

Whistleblower update

Der Schutz von Whistleblower sollte eigentlich nach Willen der EU besser werden. Aber nach unendlichen Verzögerungen, zuletzt vor dem Vermittlungsausschuss des Bundestages, ist es damit nicht mehr weit her, wenn nicht mal mehr anonyme Hinweise möglich sind. Einziger Trost: auch woanders nur”talk, no action”. So wird das deutsche Gesetz wohl bald wieder einkassiert werden, das meint nicht nur Transparency Deutschland

Leider muss man in aller Deutlichkeit sagen: Der vorliegende Gesetzentwurf zum Schutz von Hinweisgeber:innen ist ein Fiasko. Die Bundesregierung muss dringend nachbessern, denn in der vorliegenden Form brächte das Gesetz neue Rechtsunsicherheiten für Whistleblower:innen, Unternehmen und Behörden. Anstatt den klaren Vorgaben und Empfehlungen der EU zu folgen, hat die Bundesregierung Stückwerk vorgelegt.

GPSless theft protection with a mobile router

After some try and error, I am invoking now an own startup script on a Teltonika RU950 router

opkg install nano
nano —saveonexit /etc/rc.local
source /etc/myscript.sh
CTRL+x

and here is the script

touch /etc/myscript.sh
chmod +x /etc/myscript.sh
nano —saveonexit /etc/myscript.sh

sending the following variables

cellid=$(gsmctl -C)
op=$(gsmctl -o)
lac=$(gsmctl -A 'AT+CGREG?' | cut -d'"' -f 2)
gsmctl —sms —send “0049********** @op @lac $cellid”
CTRL+x

Foreign talents

While I came across this program only in the He Jiankui case the NIH director is writing now about the Chinese talent recruitment program

Many NIH cases of grant policy violations involve activities in China and scientists of Chinese origin, raising concerns about racial, ethnic, or political targeting. The disproportionate share may be related to the extensive reach of Chinese talent recruitment programs, which explicitly state preferences for ethnic Chinese scientists. NIH compliance reviews abide by the same procedures for all scientists irrespective of their demographics, and the inquiries include cases involving countries other than China.

while we should not blame the Chinese culture but individual behaviour.

Gute Frage

Christiane Florin ist der Meinung, daß

an Universitäten selbständig denkende Menschen heranwachsen dürfen. Mittlerweile sind Hochschulen aber vor allem Standorte, an denen Absolventen produziert werden.

womit sie recht hat.

Der Geschichtsrevisionismus endet im Nirgendwo

 

Thomas Mann über Stefan Zweig

Es gab Zeiten, wo sein radikaler, sein unbedingter Pazifismus mich gequält hat. Er schien bereit, die Herrschaft des Bösen zuzulassen, wenn nur das ihm über alles Verhaßte, der Krieg, dadurch vermieden wurde. Das Problem ist unlösbar. Aber seitdem wir erfahren haben, wie auch ein guter Krieg nichts als Böses zeitigt, denke ich anders über seine Haltung von damals – oder versuche doch, anders darüber zu denken.

Franz Werfel über Stefan Zweig

Ja, Stefan Zweig war ein Mann ohne Zorn. Darum war er auch einer der ganz wenigen echten Pazifisten, die es gibt. Für ihn bedeutete der Krieg die irdische Hölle, an die man nur mit Heulen und Zähneklappern denkt. […] Es ist nicht zu leugnen, Stefan Zweig floh vor dem Krieg. […] In einem seiner letzten Briefe habe ich folgende Zeilen gefunden: „ Die Leute reden so leicht von Bombardements, wenn ich aber lese, daß die Häuser zusammenstürzen, stürze ich selbst mit den Häusern zusammen.”

An update on the asthma exome

Here is an  interim update on some genes of my recent asthma exome paper coming now from 1 M  exomes published yesterday in a preprint.

loss of function variants IL1RL1. https://rgc-mcps.regeneron.com/gene/IL1RL1, 12 May 2023

Also ClinVar shows that the IL33 receptor is not “essential” making anti IL33 receptor antibodies like etokimab, itepekimab, tozorakimab a safe therapy although not being effective in the many LOF mutation carriers.

The most interesting thing in the preprint is in supplemental table 2 with all the s-het values for 16,704 genes. From that table  I have selected  my favorite target  IL33 receptor together with TLR1, ALOX15, GSDMA, IL13 and IKZF3. Only BTNL2 could not be found.

asthma exome  https://rgc-mcps.regeneron.com/gene/IL1RL1, 12 May 2023

IKZF3 would be dangerous to be touched (see my 2008 commentary) while in the 2022 exome paper I  found only protective variants in the 5′-UTR but not any LOF variant  in IKZF3- probably as it is the only essential gene when looking at 1 M exomes.

Die Kernprobleme der Wissenschaft in Deutschland III: Ende der Unbefristung

Unbefristung / Tenure einer Arbeitsstelle heisst nicht, daß der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer  bis zur Rente (oder darüber hinaus) arbeiten lässt. Das ist weder in Deutschland noch in Amerika so. Emeriti an deutschen Universitäten können allerdings wie in Amerika weiter arbeiten, da sie nur entpflichtet werden. Angestellte an Großforschungszentren gehen dagegen mit dem Ruhestand leer aus und verlieren Rechte an Büro, Labor und Bibliothek, sehr wenige  Ausnahmen abgesehen.

Und nicht nur das – zunehmend ist Tenure in der Wissenschaft bedroht. So wurde etwa an der University Wisconsin  2015 (conversation) das 100 Jahre alte Recht auf Unbefristung eingeschränkt mit fatalen Folgen (slate). Weitere Eskalationsstufe sind aus England 2021 mit “Stock out” (Focus)  oder 2022  in Texas (CNN)  bekannt geworden.

2023 ist der Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland angekommen. Nach einer Finanzkrise des Managements [1, 2, 3] wurde 2023 am Helmholtz Zentrum München erstmals “betriebsbedingt” gekündigt.  Bei persönlichen Konflikten gab es hier auch schon früher Kündigungen, die Beendigung einer unbefristeten Arbeitsgruppenleiterstelle wegen Restrukturierung ist allerdings ein Novum in der deutschen Forschungslandschaft.

Die Kernprobleme der Wissenschaft in Deutschland II: Themenwahl

Holger Becker, MdB, Mitglied des Helmholtz Senats

Die Art und Weise, wie wir Forschungsthemen auswählen und fördern, stammt im Prinzip aus den Zeiten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, und so wie Produkte irgendwann am Ende ihres Lebenszyklus’ ankommen, ist diese Forschungsförderung jetzt organisatorisch auch am Ende. Jeder, wirklich jeder in diesem Wissenschaftsbetrieb beklagt eine überbordende Bürokratisierung, und über die vergangenen paar Jahre sehen wir dann auch noch, dass die Förderwahrscheinlichkeit in vielen Programmen aufgrund dessen zurückgegangen ist. Bei einzelnen Projektaufrufen in Programmen wie Horizon2020 lag die finale Erfolgsquote bei Anträgen nur noch bei drei Prozent. Das bedeutet, dass 97 Prozent der Mühen und der Arbeit von Antragstellern, aber auch von Gutachtern und Programmorganisatoren, einfach weggeworfen werden. Ich glaube, wir brauchen da disruptive Änderungen: Wir müssen uns hinsetzen und überlegen, wie Förderprozesse im 21. Jahrhundert entbürokratisiert werden können.

Elsevier loosing a journal

Nature reports that editors quit top neuroscience journal to protest against open-access charges

The journals are open access and require authors to pay a fee for publishing services. The APC for NeuroImage is US$3,450; NeuroImage: Reports charges $900, which will double to $1,800 from 31 May.

Creating a PDF and charging authors aka governments with incredible prices? Too much is never enough.

Machtmissbrauch

DHV Newsletter, DER SPIEGEL und Twitter

Kampf gegen Machtmissbrauch: Professoren mit Offenem Brief an die HRK

Dutzende Professorinnen und Professoren fordern laut „Spiegel“ in einem Offenen Brief an die Bildungsministerinnen und -minister von Bund und Ländern sowie an die Hochschulrektorenkonferenz Maßnahmen, um Machtmissbrauch an Hochschulen zu verhindern.
Die Strukturen des deutschen Wissenschaftssystems seien eine „Einladung zum Machtmissbrauch“, heißt es demnach in dem Brief. Konsequenzen seien extrem rar, Machtmissbrauch würde nur selten verfolgt, obwohl er in unterschiedlichen Formen auftrete. Die ungerechtfertigte Übertragung von Aufgaben an Mitarbeitende, die systematische Überlastung mit Arbeit, die willkürliche Ausübung von Entscheidungsgewalt gehörten ebenso dazu wie die Aneignung von geistigem Eigentum, sexuelle Belästigung und Nötigung.
Die Professorinnen und Professoren fordern dem „Spiegel“ zufolge „stabilere, längerfristige, im Idealfall entfristete Beschäftigungsverhältnisse“. Zudem könne die Abhängigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verringert werden, wenn Professoren nicht mehr Vorgesetzte, Betreuer und Gutachter von Arbeiten in einer Person seien. Auch effizientere Kontrollmechanismen und mehr Unterstützungsangebote würden benötigt.

 

Original soundtrack Geoffrey Hinton

the grand-grandson of George Boole and 2018 Turing award winner

the timestamps were generously created by @carson_tang
2:45 – why mainstream AI in the 1980s shunned neural networks
3:21 – Hinton believed in neural networks because the brain worked this way
4:31 – two different paths to intelligence
6:15 – lack of data and compute that impeded deep learning’s progress
8:57 – the start of deep learning in 2006
10:04 – two big deep learning developments: speech recognition at Google and object recognition at University of Toronto
10:49 – how object recognition works in layman’s terms
15:47 – breakthroughs in object recognition influencing the AI community
18:28 – why Hinton likes the company Cohere
19:20 – biological brains vs digital brains
21:39 – ChatGPT as an “idiot savant” with a lack of understanding of truth
24:56 – how society should handle this new AI
30:52 – self-healing minefield proposed by the government
31:43 – how to create an effective autonomous solder and the alignment problem
33:12 – are large language models “just autocomplete”? Are humans “just autocomplete”?
33:52 – translating “The trophy would not fit in the suitcase because it was too big” into French. English-French translation and the insights it provides into LLMs’ understanding of the world
35:50 – computers coming up with new ideas for itself
37:00 – AI displacing jobs
38:15 – how big of a revolution is AI?
40:37 – is AI sentient?