Tag Archives: Wissenschaftsfreiheit

Das Gegenteil von “gut” ist “gut gemeint”

https://podcastaddict.com/jung-naiv/episode/185576104

Podcast zur Wissenschaftsfreiheit mit Kritik an der Antisemitismus-Resolution des Bundestages – hörenswert!

Weitere Quellen

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScyErqrcDRrzrZ1EPuk6iX9x10g8JrwishN2rlnAhRyYZQwPg/viewform

https://www.zeit.de/kultur/2024-07/bundestag-resolution-antisemitismus-schutz-juedisches-leben-verfassungsschutz/komplettansicht

https://www.tagesspiegel.de/wissen/umstrittene-antisemitismus-resolution-im-bundestag-unis-fuhlen-sich-bevormundet-schulen-zeigen-sich-offener-13102345.html

https://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-resolution-fur-die-hochschulen-hochschulrektoren-kritisieren-vorgaben-zum-umgang-mit-antisemitismus-12738023.html

 

 

 

 

 

CC-BY-NC Science Surf 14.11.2024, access 18.10.2025

Academic freedom

Peer review kann auch Wissenschaft verhindern, wie wir gestern an dem Cosmos Artikel oder vor ein paar Tagen bei eLife gesehen haben.

Und es ist ein riesiges Problem, wie ich gerade in einem weiteren Essay bei Sandra Kostner gefunden habe “Disziplinieren statt argumentieren. Zur Verhängung und Umsetzung intellektueller Lockdowns” in ApuZ 71. Jahrgang, 46/2021, 15. November 2021.

Continue reading Academic freedom

 

CC-BY-NC Science Surf 2.11.2022, access 18.10.2025

Das gemeinsame wissenschaftliche Ethos

Lesenswert!

https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2021-46_online_0.pdf
[Es ist … ] unbestreitbar, dass ein gemeinsames wissenschaftliches Ethos und eine geteilte akademische Kultur die Grundlage für die Möglichkeit und den Bestand von epistemischen Freiräumen bilden. Diese Freiräume, auf die Wissenschaft angewiesen ist und die durch die Rechtsordnung allein nicht garantiert werden können, sind Räume der Gründe. Hier sind die rationalen Gütekriterien hoch, die Vorwegnahme der Gegenposition zur eigenen und deren ernsthafte Reflexion der wissenschaftliche Idealfall. Der Rede folgen gemeinhin Kritik und Gegenrede; eine sachbezogene Beharrlichkeit (statt Ablenkung, Themenwechsel, bullshitting) ist der diskursive Standard. Daher ist die „große Gereiztheit“, die Teile der aktuellen Debatte um Wissenschaftsfreiheit charakterisiert, der Wissenschaft wesensfremd, ebenso wie antagonistische Selbstverortungen (links vs. rechts, wokevs. boomer, Freunde vs. Feinde der Wissenschaft).

 

CC-BY-NC Science Surf 6.10.2022, access 18.10.2025