Category Archives: Philosophy

An explanation of heredity

An explanation of heredity can be found at the Wired interview of Carl Zimmer.

People have been trying to use genetics as a form of identification for a very long time. Of course they didn’t always call it that. DNA is just a modern substitute for the old idea of blood. But in many ways it hasn’t evolved much from the time we thought of ancestry as a pure substance. We still say “I’ve got some Irish blood in me,” but it’s not like you can take out just the Irish blood and fill a cup with it. It’s the same with the bits of DNA in your genome that came from people that once lived in that part of the world. We’re all an amalgam of fragments that have all traveled different paths and each only influences us in very subtle ways. What we really want from heredity is an explanation of why we are the way we are, and genes alone can’t give us that. There are other things we inherit that matter just as much—like the chemical modifications to our DNA that turn genes on and off or the microbes that abound in our bodies or the human-made environments we’re born into. We literally pass down the whole world to our children, and right now our children are inheriting climate change.

This is clearly an argument against the European genetic exceptionalism. But even accepting that argument to a large extent, I do not understand why Zimmer uploaded now the genomes of his children Charlotte and Veronica for public viewing? Because it is largely irrelevant?

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Dead links

Eine Initiative von www.ennopark.de

Im Zuge der Reform der Datenschutzgesetze ging ein Gerücht um: Viele Blogger_innen würden ihre Blogs schließen. In meinem direkten Umfeld waren das nur sehr wenige, deshalb wollte ich es genauer wissen und fragte auf Twitter nach URLs von Blogs, Foren und ähnlichen Seiten, die wegen der DSGVO dicht gemacht haben. Ehrlich gesagt habe ich selber nicht mit soviel Resonanz gerechnet….

Und weiter geht es mit https://gdprhallofshame.com oder der Frage vor wem mich das Gesetz eigentlich schützt?

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Unter dem Deckmantel der Wissenschaft

Ohne dass mich der Inhalt des Interviews besonders interessiert hätte — aber wenn eine Politikerin in einem Interview sagt, dass Argumente “unter dem Deckmantel der Wissenschaft” daher kommen, dann ist das eine inkazeptable Formulierung. Eine grandiose Selbstüberschätzung die über dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand steht? Die Unterstellung dass Kriminelle Wissenschaft als Tarnung benutzen?
So geschehen in dem Zündfunk Podcast zur Cannabis Legalisierung als die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler zu dem Thema Stellung nimmt.
Aber was will man auch von einer CSU Bauersfrau erwarten, die Strafrechtsprofessoren hier öffentlich erklärt, was die Rechtslage ist?

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Vergängliche Wissenschaft

Weiter im Text mit Max Weber 1917

Jeder von uns dagegen in der Wissenschaft weiß, daß das, was er gearbeitet hat, in 10, 20, 50 Jahren veraltet ist. Das ist das Schicksal, ja: das ist der Sinn der Arbeit der Wissenschaft, dem sie, in ganz spezifischem Sinne gegenüber allen anderen Kulturelementen, für die es sonst noch gilt, unterworfen und hingegeben ist: jede wissenschaftliche »Erfüllung« bedeutet neue »Fragen« und will »überboten« werden und veralten….
Wissenschaftlich aber überholt zu werden, ist – es sei wiederholt – nicht nur unser aller Schicksal, sondern unser aller Zweck. Wir können nicht arbeiten, ohne zu hoffen, daß andere weiter kommen werden als wir. Prinzipiell geht dieser Fortschritt in das Unendliche. Und damit kommen wir zu dem Sinnproblem der Wissenschaft.

Vom Achsantrieb 1917 hat sich Wissenschaft 2018 auf den Auspuff verlagert. Wissenschaft produziert in vielen Disziplinen nur noch volatile Abgase. Viele wenn nicht sogar die meisten naturwissenschaftlichen Artikel sind nicht in 10, 20 50 Jahren veraltet, sondern bereits bei der Emission.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Jahr um Jahr Mittelmäßigkeit nach Mittelmäßigkeit

Max Weber am 7.11.17 bei seinem berühmten Vortrag hier in München, Adalbertstr 15, in der Buchhandlung Steinke

Das akademische Leben ist also ein wilder Hazard. Wenn junge Gelehrte um Rat fragen kommen wegen Habilitation, so ist die Verantwortung des Zuredens fast nicht zu tragen. Ist er ein Jude, so sagt man ihm natürlich: lasciate ogni speranza. Aber auch jeden anderen muß man auf das Gewissen fragen: Glauben Sie, daß Sie es aushalten, daß Jahr um Jahr Mittelmäßigkeit nach Mittelmäßigkeit über Sie hinaussteigt, ohne innerlich zu verbittern und zu verderben? Dann bekommt man selbstverständlich jedesmal die Antwort: Natürlich, ich lebe nur meinem »Beruf«; – aber ich wenigstens habe es nur von sehr wenigen erlebt, daß sie das ohne inneren Schaden für sich aushielten.

So ist es.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Corresponding authors do not respond anymore

With the commercialisation and changing reward system, corresponding authors are no more corresponding. This is at least my experience with some recent publications. Many if not most current publications go into the scientific nirvana  where not even the corresponding author is anymore interested in his own work as it already achieved the desired “impact”.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Ahmadreza Djalali in Haft – HRK-Präsident fordert sofortige Freilassung

Unsere Besorgnis über das Schicksal des Wissenschaftlers Ahmadreza Djalali wächst von Tag zu Tag. Ich habe das Staatsoberhaupt des Iran erneut aufgefordert, ihn unverzüglich aus der Haft zu entlassen“, so berichtete der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler heute in Berlin. „Wir werden nicht nachlassen, uns für das Leben und die Freiheit von Dr. Djalali einzusetzen. Das tun wir nicht nur für ihn und seine Familie, sondern auch für die internationale Freiheit der Wissenschaft und im Sinne der wissenschaftlichen Zusammenarbeit gerade auch Deutschlands mit dem Iran.

HRK Pressemitteilung, SZ, Scholars At Risk, Science Walk

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

The not so noble Nobel prize

Clare Fiala and Eleftherios P. Diamand ask if it is time to abandon the Nobel Prize

Is the Nobel Prize a major influential factor in scientific progress? We believe it is not. Nobel laureates are recognized for work done 10, 20 or even 30 years ago, when the investigator(s) did not know their research would have a Nobel Prize worthy impact. Consequently, the work would have been done anyway. Winning a Nobel Prize is not the same as receiving any other award, and the sole beneficiary is the winner. Nobel laureates become instant celebrities; universally perceived as extremely smart and extraordinarily creative. They become “immortal” (whatever that means), are treated with the utmost respect and offered positions on prestigious boards in industry and government. They also secure a full-page obituary in both Nature and Science magazines.

well said. And the most important point

A major problem with discoveries leading to Nobel Prizes is we often do not know precisely who made the discovery. In most cases it is not clear as the discoveries are the product of collective effort.

Also Paul Halpern is reconsidering the Nobel Prize in his book review of “Losing the Nobel Prize A Story of Cosmology, Ambition, and the Perils of Science’s Highest Honor” by Brian Keating.

Occluding Keating’s account, however, are his personal beefs about “losing” the Nobel Prize. Unlike the Olympics or marathon races, the Nobel Prize is not a competition between vying players who train for a shot at a trophy. These days, physics has so many researchers and subfields that it is not always clear who and which are in contention.

Furthermore the Nobel Prize judges face crisis ‘Worse Than One Can Imagine‘ after resignations of key persons

Peter Englund, the academy’s former permanent secretary, and authors Klas Östergren and Kjell Espmark all resigned their technically permanent positions on the 18-member committee in quick succession, citing allegations against a high-profile figure closely associated with the group. Those allegations first surfaced when the #MeToo movement hit Sweden last November, and the Stockholm daily Dagens Nyheter reported that the man — whom the newspaper has identified only as “Cultural Profile” — had allegedly sexually assaulted or harassed at least 18 women over the past two decades.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Dienstpflichten

Forschung & Lehre erklärt die Freiheit der Wissenschaft

Amtliches und privates Handeln werden getrennt und verschiedenen Regeln unterworfen. Das Amt dient nicht der Entfaltung persönlicher Freiheit, sondern der gemeinwohl- und rechtsgebundenen Auftragserfüllung. […] Ein Verhalten außerhalb des Dienstes ist nur dann ein Dienstvergehen, wenn es nach den Umständen des Einzelfalls in besonderem Maße geeignet ist, das Vertrauen in einer für das jeweilige Amt bedeutsamen Weise zu beeinträchtigen.

Schön, diese Trennung von amtlichem und privatem Handeln.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

How to drop your Facebook account and create your own timeline with RSS

After leaving Researchgate and Linkedin earlier – never used Instagram and Strava – I am thinking now how to delete also the Facebook account without loosing all my “friends”.

There seems to be a nice solution as I can add any Facebook account to my RSS feed in Miniflux using RSS bridge. This is dead easy, just enter the username and add the resulting feed to the reader.

There is only one downside: All Facebook accounts  (and groups!) need to make their content public available and not just to Facebook and Cambridge Analytica marketing departments.
The fake privacy as well as the assumed exclusivity of Facebook contacts is a built-in design cheat right from the beginning of the social media.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Verrechtlichung

Ich war mir nicht sicher, ob es das Wort überhaupt gibt. Aber nachdem auf rechtssoziologie-online.de (einem Lehrbuch im Status nascendi) darüber ein ganzer Beitrag steht “IV. Die Hypothese vom Anschwellen des Rechtsstoffs und der Verrechtlichung der Gesellschaft” und sich auch Habermas dazu geäussert hat, ist es durchaus gerechtfertigt, darüber nachzudenken.

der Ausdruck bezieht sich ganz allgemein auf die in modernen Gesellschaften zu beobachtende Tendenz der Vermehrung des geschriebenen Rechts. Dabei können wir eine Ausdehnung und eine Verdichtung des Rechts unterscheiden.

Continue reading Verrechtlichung

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Technologiekritik

Die Standardsituationen der Technologiekritik:

“What the hell is it good for?” (Argument eins)[…]
Argument zwei: “Wer will denn so was?[…]
Argument drei: “Die Einzigen, die das Neue wollen, sind zweifelhafte oder privilegierte Minderheiten.”[…]
Aber vielleicht geht es ja auch einfach wieder weg (Argument vier).[…]
(Argument fünf) dessen Auswirkungen leugnen.[…]
Spielzeug (Argument fünf a) ohne praktische Konsequenzen.[…]
Es lässt sich mit der neuen Technik kein Geld verdienen (Argument fünf b).[…]
Einwand fünf c, die Beteiligten hätten einander ja gar nichts mitzuteilen.[…]
Es ist also im Prinzip ganz gut, aber, so Vorwurf Nummer sechs, nicht gut genug.[…]
“Schwächere als ich können damit nicht umgehen!” lautet Argument sieben. […]
Die Erziehung anderer zur richtigen Nutzung des Neuen (Argument acht),[…]
Die neue Technik verändert, Argument neun, ganz sicher unsere Denk-, Schreib- und Lesetechniken zum Schlechteren.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Fake im wissenschaftlichen Diskurs

Fake scheint im wissenschatlichen Diskurs scheint also doch ziemlich häufig zu sein, wobei ich den Begriff aber wohl nicht ganz korrekt verwendet habe. Ein Artikel in Forschung und Lehre schon 8/2017 hatte die korrekte Definition. Der Fake ist

nicht einfach um eine Fälschung, sondern um die absichtsvolle Nachbildung z.B. eines Kunstwerks mit dem Ziel der Kritik an Institutionen und Fehlent- wicklungen. Während ein Fälscher auf Tarnung abzielt und Vorkehrungen zur Verschleierung seines Betrugs trifft, bezweckt der Urheber eines Fakes im Gegenteil die zeitnahe Aufdeckung und bahnt diese durch vielfältige Hinweise innerhalb seines Werkes an.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025