Category Archives: Software

Politisch korrekt

Fundstück tagesspiegel.de, die Zeitung mit dem Motto rerum cognoscere causas “die Ursachen der Dinge erkennen”.

Unter dem Deckmantel der Politischen Korrektheit wird die Meinung an die Moral gebunden. Damit wird die Gesellschaft zum Opfer eines politisch motivierten “Tugendterrors” […] Hier ist die offene Diskussion freier Individuen längst durch Zensur, Einschüchterung und Indoktrination ersetzt worden […] Wer widerspricht, wird nicht widerlegt, sondern zum Schweigen gebracht.

Nur dumm, dass genau das auch die neue Rechte sagt. Ob es wirklich ein solche Vereinheitlichung gibt? Und wenn, dann würde ich den Ursprung nicht an den Universitäten sehen, sondern an  den Medien oder der Dynamik der sozialen Netzwerke.

Die neuen Ingenieure der Seele arbeiten mit Sprachcodes, Gruppenidentitätszuschreibungen und Trainingscamps für „sensitivity“ und „awareness“. Hier ist die offene Diskussion freier Individuen längst durch Zensur, Einschüchterung und Indoktrination ersetzt worden.


CC-BY-NC

Evil by design

How we are being persuaded by digital media,  is this also a question present in current day science?

Could be an interesting study given the applicability of the main tenets of interaction design software.

  • Pride. Social proof to position results in line with peer reviewer.
  • Sloth. Build a funding path of least resistance that leads scientists only do what they should do.
  • Gluttony. Escalate students’ commitment and use loss aversion to keep them there.
  • Anger. Understand the power of metaphysical arguments and peer review anonymity.
  • Envy. Create a culture of status around papers and feed aspirational desires.
  • Lust. Turn desire into commitment by using emotion to defeat rational behavior.
  • Greed. Keep scientists engaged by reinforcing the desired behavior.

Already in 2014 Nature News found

Giant academic social networks have taken off to a degree that no one expected even a few years ago. A Nature survey explores why.

Twitter+Facebook+LinkedIn as non scientific, but also ResearchGate + Academia.edu work as digitally interaction steering. Interestingly, the humanities, arts and social sciences don’t need ResearchGate, understanding much better the “token economies” mechanism.


CC-BY-NC

How to export Whatsapp messages

This was rather easy with my rooted Android phone. However, when flashing it with Android 6 due to some memory leaks, root access does not work anymore. Neither by adb, nor by Kingoroot and Kingroot.

To export Whatsapp messages, however, I urgently need the whatsapp.cryptkey. And this key is only accessible in a rooted phone.

So I went down by another strategy by using WhatsApp-Key-DB-Extractor-master script on the Mac. To make this work, the JAVA JDK needs to be updated to at least version 7. The JDK needs to be manually downloaded and installed from the Oracle site

oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/jdk8-downloads-2133151.html

In a next step, the Android Debug Bridge needs to be updated from the terminal as the version in the zip file listed the phone as being inactive

brew cask install android-platform-tools

Then we can run

WhatsAppKeyDBExtract.sh

which puts 5 new files

axolotl.db
chatsettings.db
msgstore.db
wa.db
whatsapp.cryptkey

into the

/WhatsApp-Key-DB-Extractor-master/extracted/

folder. Move this folder back to the SD card where the “Backup Text for Whats” App can find the key to export all encrypted Whatsapp messages.


CC-BY-NC

Safety conditions for genome editing

I would like to see two points added to current CRISPR/Cas9 guidelines.

First of all, the current gene therapies are not being entered into the clinical trial databases on a regular basis. Maybe as the number of treated patients go down to a single individual or as there is no control group. I would really like the recommendation of a priori entry into clinicaltrials.gov or clinicaltrialsregister.eu (or some newly designed gene therapy databases). Just to get towards a clear risk/ benefit ratio.

Second, there should be some way to recognize gene editing. Some barcode as we used it already long ago, an artificial sequence that indicates the new insert. epigenie.com summarized the current approaches by last summer: Gestalt/Jay Shendure, barcode/Stephen R. Quake, scartrace/Jan Philipp Junker, hgRNA/Prasant Mali, mScribe/Tim Lu. Something like the FLAG-tag. Or more recently

R. Kalhor et al., “Rapidly evolving homing CRISPRbarcodes,” Nature Methods, doi:10.1038/nmeth.4108, 2016.
S.D. Perli et al., “Continuous genetic recording with self-targeting CRISPR-Cas in human cells,” Science, doi: 10.1126/science.aag0511, 2016.

 


CC-BY-NC

Abwehr von Telefon Spam mit der Fritzbox

Bundesnetzagentur hin oder her, die Zahl der Spamanrufe nimmt täglich zu. Aus der Vielfalt von Abwehrmassnahmen hier nun ein Eigenbau für die Fritzbox.

  1. Neueste Firmware installieren – nur die Version 6.80 kann basierend auf einem Telefonbuch Aktionen bei Anrufen ausführen (danke an fritzblock.jimdo.com)
  2. Mein Bookmarklet auf die Adressleiste ziehen oder abtippen javascript:void(open(‘http://www.tellows.de/basic/num/’+window.getSelection()+’&xml=1&partner=test&apikey=test123′,’new’))
  3. Auf der Fritzbox ein Telefonbuch Spam anlegen
  4. Anrufprotokoll auf der Box öffnen, Nummer markieren, Bookmarklet klicken und je nach Ergebnis die Nummer in Spam aufnehmen
  5. Eine Rufumleitung definieren: Wenn der Anrufer im Telefonbuch Spam enthalten ist, dann Umleitung auf die 0711 508855241 (http://www.telefonpaul.de)

Wobei auch die folgende Aktion Spass machen könnte


CC-BY-NC

Wahoo Elemnt FAQ: Lokale GPX Tracks auf das Gerät kopieren

(überarbeitet am 21.6.2019, da häufig gesucht)

Der Wahoo Elemnt ist ein interessantes neues Gerät für alle, die von Garmin’s Produkt- und Preispolitik, den unzähligen Softwarefehlern und der lausigen Servicequalität abgeschreckt werden.

Die Vorteile liegen auf der Hand – ein grosses und gut ablesbares schwarz-weisses Display, mit 12 Stunden (gemessen) eine lange Laufzeit. Mehr noch als die Garmingeräte ist der Wahoo Elemnt auf diverse Sensoren angelegt. Leider bringt er aber kein eigenes Routing mit – er braucht für Karten und  Routen immer eine online Verbindung. Das muss nicht unbedingt ein Problem sein, denn Routen kann man in der Tat zu Hause vorbereiten und dann auf das Gerät spielen.

Nur gibt er aber spätestens dann keine Richtung mehr vor, wenn man sich einmal unterwegs verfahren hat. Eigene Karten aufspielen? Ging erstmal nicht in der App 2017.

 Auch bei einer guten Planung wird es zum Problem, wenn man plötzlich an einer Strasse steht, die für Rennräder gesperrt ist. Deswegen hatten viele Elemnt Benutzer auf ein Update der Wahoo App gewartet, die den Import von eigenen Tracks erlaubt. Denn dann kann man in 30 Sekunden eine neue Route hinbekommen: Auf dem Handy Ziel in Osmand oder Maps.Me auswählen, Track exportieren, in der Wahoo App importieren und auf den Element am Lenker schicken.

Nur leider: Die App kann auch mit dem neuesten Update 2018 immer noch nicht direkt GPX Tracks importieren. Stattdessen wird (siehe Screenshot) kryptisch vorgeschlagen, die GPX Datei auf Systemebene auszuwählen (Mit ” Route” ist dabei “Track” gemeint, wie mir die im übrigen recht freundliche Wahoo Service Hotline erklärte). Und mit “Android App Downloads” ist wohl eher “storage/emulated/0/Download gemeint. Dass man beim Import Namen vergeben kann, ist dabei nur ein Gerücht.
Das kann man ja alles hin nehmen. Doch dann geht es nicht weiter, an dem Punkt war dann auch die Hotline überfragt. Auch bei einem zweiten Android Gerät hängt die App etwa 15 Sekunden bei “Creating Route”, dann kommt die Fehlermeldung “Import fehl geschlagen: Fehlerhafte GPX/TCX Datei. Interessant dabei, dass im Verzeichnis “storage/emulated/0/ELEMNT/routes/WAHOO” aber eine Importdatei angelegt wird. Erst wenn ein angemeldeter Wahoo Account und eine Internet Verbindung besteht, wird der Track in der App  angezeigt. Wahoo will also die lokalen Daten erstmal auf den eigenen Server ziehen, bevor die Route in der App frei gegeben werden: It’s not a bug, it’s a feature!

2019 nun noch einmal alles überprüft. Der Import z.B. aus einer Datei, die mit Nextcloud auf Android oder iOS auf das Handy importiert wird, kann nun mit “Rechtsklick” direkt in der Element App geöffnet werden.

In die 2019 Version der Wahoo App kann man externe Tracks nun direkt importieren.
Importieren geht aber nur mit bestehender Internet Verbindung sowie einem Wahoo Konto. Ohne Wahoo Konto gibt es keinen Import.
Die Datenschutzbestimmungen erklären mittlerweile auch, dass nur mit der Weitergabe des eigenen Bewegungsprofils das Gerät funktionsfähig bleibt.

Für die Weitergabe des Tracks gibt es aber nun keinen wirklichen Grund. Im Gegenteil, es verkrüppelt  die Import Funktion, denn nicht immer gibt es unterwegs einen Internet Anschluss.  Dann kann ich aber mit einem 349€ Navi nichts mehr anfangen, weil es selbst nicht routen (ganz im Unterschied zu einem Garmin etrex 20 für 149€ oder der kostenlosen Maps.Me App) .Dass Wahoo hier personenbezogene Daten abzieht, ohne den User vorher in den Datenschutzbedingungen darauf hingewiesen zu haben? Mit einer Fehlermeldung, die absichtlich irreführend ist? Die 2019 Datenschutzerklärung erklärt auch ganz eindeutig, wie das erpresserische Geschäftsmodell funktioniert. “Wenn Sie nicht übermitteln … müssen wir ihr Produkt stornieren”. Ich halte es allerdings für unwahrscheinlich, dass mir Wahoo nun meine 349€ zurück erstattet.

Damit also die Antwort auf die Frage, ob der Wahoo Elemnt lokale GPX Tracks auf das Gerät kopieren kann: Ja, kann er, aber nur wenn man sein Bewegungsprofil an Wahoo übermittelt. Der Wahoo Elemnt ist also ein Device, der zum Datensammeln einer Firma günstig an den Markt gebracht wurde.


CC-BY-NC

Projection mapping

VIDEOGEIST/ Philipp Geist selected Works 1996-2016, 20 year anniversary.

 


Experience 320° Licht by URBANSCREEN, part of the exhibition “The Appearance of Beauty” at Gasometer Oberhausen.

 



Fêtes de Lumières Lyon 2014 or visit www.genius-loci-weimar.org

 

Quick links:
Projection mapping explained
Hardware: The world’s strongest projectors
Software: video creation and projection


CC-BY-NC

Convert all .odt to .doc

find /Users/wjst/Desktop -type f -name "*.odt"> /tmp/out
SAVEIFS=$IFS; IFS=$(echo -en "\n\b"); while read line ; do cd $(dirname $line); /Applications/LibreOffice.app/Contents/MacOS/soffice --headless --convert-to docx $(basename $line); echo $PWD; cd -; done < /tmp/out; IFS=$SAVEIFS

modified after http://askubuntu.com/questions


CC-BY-NC

Tracking

It’s incredible what can be read from a browser. Here is an anonymized look at my screen:

 

Feb 6, 2020 Update
As I learned today, there is even an update at pixelprivacy.com. Everybody clicks cookie law disclaimer but the real power for use+misuse is being here…

Tracking methods and data collection is extremely valuable because it allows advertising businesses to create a profile based on your data. The more data these businesses have, the more accurately they can target you with advertisements, which (indirectly) means higher revenue for the company.
Fortunately, it’s not all bad. Browser fingerprinting is also used to identify the characteristics of botnets, because the connections of botnets are established by a different device every time.


CC-BY-NC

I finally dropped Feedly

With the recent discussion about (successful?) profiling of voters, I do not want anymore anyone analyzing my reading habits. Feedly’s “Terms and Conditions” is a dead link by today while I remember them to run also detailed user analysis. Unfortunately, the next cloud news aggregator is buggy after all these years with updates occuring only sporadically. I therefore moved to Miniflux that works right out of the box. The only thing I wanted to change in templates/item.php is the following line from

<a href="<?= $item['enclosure'] ?>" class="image-enclosure" rel="noreferrer" target="_blank"><?= t('attachment') ?></a>

to display the thumbnails

<img src="<?= $item['enclosure'] ?>" class="image-enclosure" rel="noreferrer" target="_blank"><?= t('') ?>

screen

But even that’ si not possible as there is an excellent stand-alone news reader with Readkit on OS X.


CC-BY-NC

Altmetric Spam and Twitter Bots

I can’t get rid of Altmetric Spam Emails while I see this company now also appearing on journal websites from Wiley and Taylor & Francis.
screen1

The only thing Altmetric is reporting here, is an activity of a Twitter Bot. Maybe it is their own bot?

screen2

 

As our attention span is so limited, Wiley and Taylor & Francis journals should avoid spamming the scientific community. Greetings to London whoever you are.
screen3


CC-BY-NC