Category Archives: Philosophy

The difference between science and humanities

Small pond science has some distinctions

  • Science writing is in journals, in humanities there are books
  • Science talks are less informal, humanities are reading a paper
  • Science research is more collaborative, humanities more solitarily
  • Science students get a small lab project within the frame of the institution, humanities students work on separate questions
  • Scientists need research programs, humanities can work without
  • A huge grant in the humanities is a small grant in the sciences
  • Academic job market is messed up in humanities, the job market for scientists is more robust
  • Scientists need good internet access while humanities need a library

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

How design choices shape research results

A new study examines the question how design choices shape research results: Justin F. Landy et al. Crowdsourcing hypothesis tests: Making transparent how design choices shape research results. Psychological Bulletin (in press)

The institutional background of most research is a research group that shares a hypothesis. The group hypothesis usually determines the methods. Methods and study design determine results. Due to this relationship there is a high risk even in replication studies that they just replicate systematic errors. It is therefore not unexpected that many scientific hypotheses only die with their proponents. To what extent are research results influenced by subjective decisions?

Fifteen research teams independently designed studies to answer five original research questions related to moral judgments, negotiations, and implicit cognition. Participants from two separate large samples (total N > 15,000) were then randomly assigned to complete one version of each study. Effect sizes varied dramatically across different sets of materials designed to test the same hypothesis: materials from different teams rendered statistically significant effects in opposite directions for four out of five hypotheses, with the narrowest range in estimates being d = -0.37 to +0.26. Meta-analysis and a Bayesian perspective on the results revealed overall support for two hypotheses, and a lack of support for three hypotheses. Overall, practically none of the variability in effect sizes was attributable to the skill of the research team in designing materials, while considerable variability was attributable to the hypothesis being tested.

So it is all about the hypothesis … something that we already know from the early Genome Analysis Workshops where the same dataset had been distributed to different groups.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Ethics and eugenics

Nature has an piece highlighting the history of the ethics profession along side the history of eugenics: Ethical research — the long and bumpy road from shirked to shared. Connecting these dots is only possible by partial omissions of the text

Eugenics […] is particularly associated with the mass-sterilization campaigns that began after Indiana’s 1907 act, and with the Nazi racial-hygiene programme that reached its nadir in the Holocaust. Another legacy of the eugenics movement is the management of populations using techniques such as demography, racial classification and statistical modelling. These, combined with family planning, became synonymous with modernity and progress. From Latin America and Scandinavia to India, China and the Soviet Union, eugenics took root in projects to ‘improve the population’ throughout the twentieth century. […] The stereotype of bureaucratic, box-ticking ethical compliance is no longer fit for purpose in a world of CRISPR twins […]

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender

Kennt noch jemand Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender?
In der Vor-Internet-Zeit war das die einzige Möglichkeit, über einen Wissenschaftler irgendetwas herauszubekommen, von seinen Büchern, Artikeln oder Vorlesungen mal abgesehen.
Der Kalender erscheint immer noch bei de Gruyter, das Who is Who der deutschen Wissenschaft mit seinem kryptischen Abkürzungen, der seine Einträge von den Universitäten bezieht. 4807 Seiten. Gr. 8° (20 x 13 cm). Orig.-Pappbände. [Hardcover / fest gebunden] in 3 Bänden A-H, I-R, S-Z.
Als die Wissenschaft jedenfalls noch überschaubar war. Mit Diplom, Promotion und Habilitation. An Universitäten, die wie meine Alma mater Marburg (1527), Göttingen (1737), München (1472) noch universale Universitäten waren, keine FHs oder PHs.
Und Wikipedia weiss, dass der Kalender 77.000 in der Regel habilitierte Wissenschaftlern an deutschsprachigen wissenschaftlichen Institutionen umfasst und dass er zum ersten Mal 1925 erschien.
Mit Wikipedia ist das heute natürlich etwas aus der Zeit gefallen, wo jeder drittklassige Amateurlig Fussballer dort seinen eigenen Eintrag pflegt.  Die Wikipedia hört sich zwar auch bei den biographischen Einträgen objektiv an, trotzdem ist diese Anhäufung von Eigen-PR und Preisen ( siehe Matthäus-Effekt ) eher abstossend. (Haftungsausschluss/Interessenskonflikt: bei Kürschners Kalender habe ich einen Eintrag, nicht aber bei Wikipedia). Denn ich lobe mir dann doch den alten deutscher Gelehrten-Kalender, den man nicht so einfach selbst umschreiben konnte.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Can this be true?

Only 3 days ago I opened a new twitter channel. to accompany this blog. Only a few tweets later without any follower, Twitter has some first analytics: the audience here is married, rich people with completed high school who have an interested in dogs, comedy, sports and sciences. Whatever that means.

 

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Wissenschaftsphilosophie ist für die Wissenschaftler ähnlich nützlich wie die Ornithologie für die Vögel

Ein alter FAZ Artikel Forschung über Wahrheiten hatte genau diese Feynman Zitat. Und machen wir uns nichts vor: Eigenartiger vergessen Wissenschaftler ganz schnell ihr Methodenarsenal wenn es um sie selbst geht…

Die Rolle der Philosophen kann dabei nur so weit normativ sein, als dass sie zu kritischer erkenntnistheoretischer Reflexion beitragen. „Die normative Rolle kann nicht sein, den Wissenschaftlern zu sagen: so solltet ihr arbeiten, denn das wäre anmaßend. Vielmehr ist interessant, die Forscher dazu zu bringen, darüber zu reflektieren, was sie tun.“ Philosophen können dabei helfen, Betriebsblindheiten der wissenschaftlichen Praxis aufzudecken, genau wie andersherum Wissenschaftler naive Sichtweisen der Philosophen entkräften können.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Bonus Systeme in der Wissenschaft

Schon immer gab es Belohnungs- und Bonussysteme in der Wissenschaft – materielle Anreize (Gehalt, Bonuszahlungen) aber auch immaterielle Zuwendungen (Aufmerksamkeit, Ehrungen). Dabei ist es ja eines der grössten Privilegien überhaupt, mit eigener Vorstellung, Wissenschaft zu betreiben. Warum dann diese Anreize? Und warum einzelne Wissenschaftler besonders herausheben wo vieles nur noch im Team geht? So zu tun, als sei ihre Arbeit mehr wert als die anderer? Selbst wenn sie überhaupt nicht (mehr) mehr leisten, allenfalls ihr Institut? Sowohl was Intelligenz als auch was Motivation angeht, spielt sich hier sowieso alles im oberen Drittel der Gaußverteilung ab, von einigen extremen Outliern abgesehen, die einfach Naturtalente sind.

Robert Merton (1910-2003) hat sich schon 1968 darüber Gedanken gemacht “The Matthew effect in science: The reward and communication systems of science are considered“.

Der Effekt geht zurück auf das Gleichnis der anvertrauten Talente Silbergeld in Mt 25, 29. Drei Angestellte erhalten 5, 2 oder 1 Talent Silber (also bis zu 500.000€) und vermehren beziehungsweise bewahren das Silber auf, mit der Pointe Continue reading Bonus Systeme in der Wissenschaft

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Verändert Twitter die Wissenschaftslandschaft?

Immer mehr Tweets und immer mehr Likes heissen noch lange nicht gute Wissenschaft – nachhaltiges, reproduzierbares Wissen, Erkenntnisse und Einsichten, die systematisch gesammelt, überprüft, kategorisiert, erweitert und gelehrt werden.

Bisher war es jedenfalls weitgehend egal, was mit einem Artikel passierte. Wenn eine Zeitschrift einmal einen Artikel gedruckt hatte, dann war er gedruckt. Und ob er positiv oder negativ aufgenommen wurde, das zeigte sich dann über die kommende Jahre. Irgendwann wurde die neue Erkenntnis in Reviews aufgenommen, landete in einem Lehrbuch oder in einer Vorlesung, wenn sie allgemein akzeptiert wurde. Oder sie wurde schlicht vergessen. Continue reading Verändert Twitter die Wissenschaftslandschaft?

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Of serendipity and science

This article was really different to get as the only online version vanished from the internet: ArthurKornberg “Of serendipity and science” Summer 1993, Stanford Medicine.

I like the story of the surgeon who,” while jogging around a lake, spotted a man drowning. He dove in, dragged the victim ashore, and resuscitated him. He resumed his jogging, only to see another man drowning. After he dragged the second one out, and got him breathing, he again wearily resumed his jogging. Soon he saw two more drowning. He also saw a colleague, a professor of biochemistry, nearby, absorbed in thought.
The surgeon called to the scientist to go after one drowning victim while he went after the other. When the biochemist was slow to respond, the surgeon shouted, “Why aren’t you do something?”
The biochemist responded, “I am doing something. I ‘m desperately trying to figure out who’s throwing all these people into the lake.”
This parable is not intended to convey a lack of regard for fundamental issues among clinicians, nor a callousness among scientists. Rather, it portrays the reality that a serious problem, a war on disease, must be fought on several fronts.

Kornberg continues

For thirty years, my research on biosynthesis of the building blocks of nucleic acids, their assembly in DNA replication and the training of over a hundred young scientists, was funded with many millions of dollars without any promise or expectation of marketable products or procedures.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Sprache (Bewusstseinsmodelle IV)

Ist Sprache nur ein Ein- bzw Ausgangskanal?

Gesprochene Sprache differiert zwar sehr nach Geschwindigkeit, in der SZ Zusammenfassung von Anfang des Monats haben

Sprachforscher haben gemessen, wie viele Silben Menschen in 17 verschiedenen Sprachen pro Sekunde vorlesen. Die Geschwindiglkeit fiel sehr unterschiedlich aus. Doch alle untersuchten Sprachen transportieren Informationen mit nahezu konstant 39 Bit pro Sekunde… Als schnellste Sprache der Welt gilt gemeinhin Japanisch. Fast acht Silben kommen im Durchschnitt pro Sekunde aus den Mündern von Japanern. Spanier sprechen ähnlich schnell, auch Italienisch und Baskisch gelten als schnelle Sprachen, wenn man allein die Zahl der gesprochenen Silben pro Zeiteinheit betrachtet. Deutsch und Mandarin rangieren in diesen Rankings hingegen auf den hinteren Plätzen.

Die 39 bit mittlere Verarbeitungsgeschwindigkeit sein damit sprachunabhängig, Denken funktioniert damit unabhängig von Sprache.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Predicting life span – an ethical nightmare

One of the most fascinating articles earlier this year was the report of Timmers et al.  about the “Genomics of 1 million parent lifespans implicates novel pathways and common diseases and distinguishes survival chances“.   The British-Swiss-Estonian-Chinese-US collaboration identified by genome-wide SNP association of 1 million parental lifespan some new genes (ABO, ZC3HC1, and IGF2R) and replicate others (CDKN2B-AS1, ATXN2/BRAP, FURIN/FES, ZW10, PSORS1C3, 5q33.3/EBF1 and FOXO3).

Most of the variance is explained by disease variants that lead to dementia, cardiovascular disease, and lung cancer – of course people die of disease and not by bad genes. So whether correct or not, what worries me more is the construction of polygenic hisk scores that show a mean lifespan difference of around five years of life across the deciles.

This may become an ethical nightmare whenever treatment allocation will dependent on a polygenetic risk score that is largely irrelevant in an individual.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Nur noch Spektakel?

Offensichtlich gab es auch schon vor Instagram 2010  eine kritische Gegenwartsanalyse bei Feuerbach 1841  und Debord 1967

Original bei der FU Berlin und zugehöriger Wikipediaeintrag

Die Gesellschaft des Spektakels (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord…Das Buch hatte großen Einfluss auf die französische Studentenbewegung des Pariser Mai 1968, erlangte später einen Kultstatus in Kunst und Subkultur und wird bis heute als medientheoretisches wie politisches Werk an Universitäten gelesen.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Climate crisis and cognitive dissonance

There is an interesting twitter thread by @Psychologists4F about news concerning the climate crisis and how we respond to the cognitive dissonance – the mental discomfort or psychological stress experienced by a person who holds contradictory beliefs or values. There are at least four possibilities how to respond to it

  • Change the behavior (“reduce, refine, replace”)
  • Changing the conflicting situation by just ignoring it
  • Justify own behavior by pseudoexplanations, pointing to others
  • Deny information by devalueing the source

During the discussion the question was asked why the political right wing tends to ignore the dissonance. One commentator points towards a study in Current Biology that may have answer to that. Continue reading Climate crisis and cognitive dissonance

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Eine unwissenschaftliche Wissenschaftsgläubigkeit

Sascha Lobo hat ein gutes Beispiel heute gebracht

Eine der häufigsten Formen der Greta-Skepsis aber findet sich bei … Angela Merkel. Sie sprach auf der Uno-Klimakonferenz in New York ein leicht vergiftetes Lob aus, weil in Gretas Rede “aus meiner Sicht nicht ausreichend zum Ausdruck kam, in welcher Weise Technologie, Innovation gerade im Energiebereich, aber auch im Energieeinsparbereich uns Möglichkeiten eröffnet, die Ziele zu erreichen.” … Es ist die Hoffnung, dass eine Technologie der Zukunft die Probleme von heute auf beinahe magisch-mystische Weise lösen werde. Es grenzt an die “Dunkle Technikhörigkeit der Ahnungslosen”, nur dass hier die Akteure sogar Ahnung haben. … Damit steht sie für eine ganze Denkschule.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

If You could completely remove one company from the world which one would it be?

Krautreporter hat ein interessantes Interview mit Bernhard Mittermaier der gerade für DEAL die deutschen Interessen am Verhandlungstisch vertritt. Und die rhethorische Frage stellt

Jede einzelne Uni könnte ohne Vertrag leben, aber das funktioniert nicht für das ganze System. Dann würden die Verlage gar kein Geld mehr verdienen, und von jetzt auf gleich wären die Zeitschriften tot. Es gibt genug Leute, die das gar nicht so schlimm fänden. Ich persönlich verfolge diesen revolutionären Ansatz nicht. Ich hätte zwar nichts dagegen, wenn diese Revolution geschehen würde. Mir wäre es nur lieber, wenn sie mit Ansage passiert. Wenn die Wissenschaft erklären würde, dass sie keine Zeitschriften mehr braucht. Das durch die Hintertür zu machen, fände ich schwierig.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025