Category Archives: Philosophy

On the irrelevance of hypothesis testing in the computer age

Geoffrey R. Loftus in Behavior Research Methods, Instruments, & Computers 1993, 25 (2), 25() 256

Hypothesis testing, while by far the most common statistical technique for generating conclusions from data, is nonetheless not very informative. It emphasizes a banal and confusing question (“Is it true that some set of population means are not all identical to one another?”) whose answer is, in a mathematical sense, almost inevitably known (“No”). Hypothesis testing, as it is customarily implemented, ignores two issues that are generally much more interesting, important, and relevant: What is thepattern of population means over conditions, and what are the magnitudes of various variability measures (e.g., standard errors of the mean, estimates of population standard deviations)?

so auch in G. Lind “Effektstärken: Statistische, praktische und theoretische Bedeutsamkeit empirischer Befunde”, Privatdruck 2012

Was aber selten (viel zu selten!) in Erwägung gezogen wird, ist die Möglichkeit, Befunde auf ihre theoretische, inhaltliche Bedeut- samkeit hin zu untersuchen: Welche Wertedifferenz ist für unser subjektives Empfinden und unsere Handlungen bedeutsam? Ab welcher Effektstärke können wir davon sprechen, dass eine Therapie- methode oder eine pädagogische Intervention wirklich etwas bringen und den Aufwand lohnen, den alle Beteiligten investieren müssen? Tritt der Effekt immer oder nur unter bestimmten Bedingungen auf? Ist er an Besonderheiten der Studie (Umfang des Samples, Streuung der unabhängigen Variablen) gebunden? Passt der Effekt zu dem, was wir bereits über die Variablen wissen, die wir untersuchen, oder stellt er fundiert geglaubte Theorien in Frage?

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

The fascination of what’s being difficult

BY WILLIAM BUTLER YEATS

The fascination of what’s difficult
Has dried the sap out of my veins, and rent
Spontaneous joy and natural content
Out of my heart. There’s something ails our colt
That must, as if it had not holy blood
Nor on Olympus leaped from cloud to cloud,
Shiver under the lash, strain, sweat and jolt
As though it dragged road metal. My curse on plays
That have to be set up in fifty ways,
On the day’s war with every knave and dolt,
Theatre business, management of men.
I swear before the dawn comes round again
I’ll find the stable and pull out the bolt.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Zensur bei Springer Nature

Der DHV berichtet in seinem neuesten Newsletter 10/2018, dass Wissenschaftler die Zusammenarbeit mit Springer Nature abbrechen

Aus Protest gegen die Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit haben die Professorinnen Madeleine Herren-Oesch und Barbara Mittler sowie die Professoren Thomas Maissen, Joseph Maran, Axel Michaels und Rudolf Wagner die Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Springer Nature aufgekündigt. Die Herausgeberinnen und Herausgeber der Buchreihe “Transcultural Research”, die im Umfeld des Exzellenz-Clusters “Asien und Europa” an der Universität Heidelberg beheimatet ist, werfen dem Verlag vorauseilenden Gehorsam vor der chinesischen Zensur vor. Das berichten die “FAZ” und die “Neue Zürcher Zeitung”.
Springer Nature hatte im November 2017 regierungskritische Inhalte von seiner chinesischen Webseite entfernt und mehr als tausend Publikationen aus dem Angebot genommen (vgl. Newsletter 11/2017), ohne die Autorinnen und Autoren vor der Löschung zu unterrichten. Rechtliche Zwänge, die der Verlag einzuhalten vorgebe, um weitestgehenden Zugang zu seinen Publikationen zu ermöglichen, existieren nach Ansicht der Wissenschaftlerinnen und Wisssenschaftler nicht.

https://www.nzz.ch/feuilleton/wenn-chinas-zensoren-knurren-duckt-sich-selbst-die-westliche-wissenschaft-ld.1425185

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Scientific consumerism and pointless jobs

One of those rare insight articles at http://strikemag.org/bullshit-jobs/

In the year 1930, John Maynard Keynes predicted that technology would have advanced sufficiently by century’s end that countries like Great Britain or the United States would achieve a 15-hour work week.[…]
Why did Keynes’ promised utopia – still being eagerly awaited in the ‘60s – never materialise? […]
The standard line today is that he didn’t figure in the massive increase in consumerism.[…]

I am not sure how consumerism translates into science. Is it the mass production of papers? Papers that are never read? Pointless jobs also have massively increased in the science industry basically with all the pointless competition being preached every day.

Over the course of the last century, the number of workers employed as domestic servants, in industry, and in the farm sector has collapsed dramatically. At the same time, ‘professional, managerial, clerical, sales, and service workers’ tripled, growing ‘from one-quarter to three-quarters of total employment.’ In other words, productive jobs have, just as predicted, been largely automated away […] But rather than allowing a massive reduction of working hours to free the world’s population to pursue their own projects, pleasures, visions, and ideas, we have seen the ballooning of not even so much of the ‘service’ sector as of the administrative sector, up to and including the creation of whole new industries like financial services or telemarketing, or the unprecedented expansion of sectors like corporate law, academic and health administration, human resources, and public relations.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Ghostwriter

The Atlantic had an interesting article on online gig platforms where you can even buy love letters.

For just $7—$5 plus a $2 service fee charged by Fiverr—Jelena wrote a 200-word love letter for me. It was great: I told her that my fictional paramour and I had been dating for 161 days, and she added up those digits, which equal the number eight, and made a reference to how flipping an “8” on its side would lead to the infinity sign. “I wanna flip that 8 to the left and spend it with you,” she wrote.

You can buy space in a fake journal. But can you buy also research? At least there is some indication of that. Continue reading Ghostwriter

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Universitäten in Zeiten alternativer Fakten

Es ist noch Hoffnung´, solange es noch Advokaten wie Björn Brems gibt. Lesenswert das Laborjournal 10/2018, S. 24

Wird ein Maß zum Ziel, ist es kein gutes Maß mehr. Für den Neoliberalismus ist der Wettbewerb das Maß aller Dinge: Gesellschaftliche Bereiche, die bisher ohne Wettbewerb auskamen, wurden mit Wettbewerbsmerkmalen versehen – mit der Absicht, Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks kollabierte der politische Widerstand gegen diese gefährliche Ideologie schließlich auch westlich der Mauer. Seit nunmehr fast dreißig Jahren – einer ganzen Generation – hat sich dieses Geschwür durch die westlichen Demokratien gefressen.

Und natürlich kritisiert auch der sinnlosen Wettbewerb, dabei ist Forschung doch eine Investition darstellt, die der Gesamtwirtschaft zugute kommen soll.

Wer also seine Erkenntnisse, Daten und Quellcodes vor der Wirtschaft abschottet, nur um die ei- genen Kennzahlen zu maximieren, handelt explizit wider die gesellschaftliche Begründung, warum sie oder er überhaupt öffentlich gefördert wird. Da wir Wissenschaftler dies jedoch immer noch mehrheitlich so praktizieren – schließlich müssen wir ja kompetitiv bleiben – brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn dies gegen uns ausgelegt wird. Mit anderen Worten: Die wissenschaftliche Gemeinde hat sich selbst ein System erschaffen, in dem Wissenschaftler im Wettbewerb um öffentliche Mittel nur bestehen, wenn sie sich aktiv gegen die politische Begründung wenden, aufgrund welcher das Geld überhaupt in die Wissenschaft fließt. In der heutigen Zeit kann so ein System nur kontraproduktiv sein.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

We depend too much on science and not enough on faith

Datasource: Social values, science and technology 2013 Special EU Barometer 401, p81. Figure (c) Science Surf 2018

 

Respondents remain divided on the issue of whether we depend too much on science and not enough on faith. Almost four in ten (39%) agree, while almost one third (32%) disagree that we depend too much on science and not enough on faith. A considerable proportion, 25%, is neutral on the issue.
There has been little change since the last wave, with agreement increasing by 1 percentage point, and disagreement down by 2 points. But there has been a big change since 1905

In der Tat, eher laufen die meisten Menschen von einem Arzt zum andern, eher versuchen sie es mit allen Mitteln, die ärztliche Wissenschaft und Aberglaube angeben, eher reisen sie von Bad zu Bad, als sie nur einmal mit rechtem Ernst und mit vollem Glauben an Gottes Allmacht und Güte betend an Gottes Thür anklopfen.

Anselm in Voigt, Religion in bioethischen Diskursen, de Gruyter 2010 p 69 refers to Ludwig Lemme, Christliche Ethik, Gr. Lichterfelde-Berlin 1905, p 681

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Das jüdische Bioethik Paradox

Es ist ein interessantes Phänomenon.

Auf der einen Seite gibt es kein liberaleres Land für Stammzellforschung, genetische Tests, IVF und Abtreibung. Gleichzeitig aber wird assistierten Suizid und Sterbehilfe abgelehnt.

Die häufigste Erklärung dafür ist die jüdische Einstellung pro Science. So etwa hat in Tikkun Olam die Verpflichtung auf eine bessere Welt eine lange Tradition. “Gentechnik” gab es schon 1.800 v. Chr. in der Jakobsgeschichte. Das erklärt allerdings nicht die Ablehnung der Sterbehilfe.

Dmit kommen wir zum nächste n Punkt: Das Judentum ist auch pro vita eingestellt, alles ist gut, was Leben schafft und bewahrt. Der Genesis Auftrag heisst “fruchtbar zu sein und sich zu mehren”.

Allerdings spricht die Freigabe der Abtreibung (auf Entscheidung eines Komitees) dann doch gegen eine reine Vermehrungsstrategie.. Wie kann nur eine “konservative” Religion eine so “progressive” Ansichten hervorbringen? Shai Navi bietet dafür zwei Erklärungen.  Zum einen unterscheidet das Rabbinertum deutlich zwischen Mittel und Zweck. Mittel und Zweck lassen sich trennen, damit läuft im Endeffekt doch alles auf der pro vita Schiene.

Die folgende Erklärung dagegen scheint mir am überzeugendsten: Rabbiner folgen einer alten phänomenologischen Überlieferung und nicht der modernen wissenschaftlich ontologischen Tradition.

The Jewish position concerning the status of the fertilized egg is based on the Talmud which says that before the 40th day the fetus is “mayim be alma” no more than plain water
[…]
Several leading Orthodox rabbis have rejected the modern definition of brain death and have insisted on maintaining the traditional definition of the cessation of respiration and heart beat.

Wasser bleibt Wasser, selbst wenn man mit dem Mikroskop darin etwas lebendiges erkennen kann. Aber ein Mensch, der atmet, ist niemals tot, selbst wenn sein EEG nur eine Nulllinie zeigt.
Das ist in der Tat eine konsistente phänomenologische Argumentation.

Die Phänomenologie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts maßgeblich von Edmund Husserl geprägt. Und Husserl ist im Alter von 27 Jahren vom Judentum zum Protestantismus übergetreten…

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Ratatouille der Gedanken

Silvia Strahm spricht mir aus der Seele wenn sie in ihrem neuesten Beitrag auf feinschwarz.net fragt, was bleibt denn vom Denken, Nachdenken, Hinterfragen in Zeiten der Meinungen, der Informations- und Wissensflut?

Ich war einmal ein denkender Mensch, vor vielen Jahren. Ich hatte viel gelernt, über alles Mögliche und über viel Unmögliches auch, habe Schul- und andere Weisheiten erworben, nachgedacht über das Leben und die Welt im Allgemeinen und im Besonderen. Das war anstrengend, beglückend, manchmal schwindelerregend, aber das Werkzeug hatte ich beisammen, alles war da, dem, was geschah, geschehen war und noch im Gang, ordnend beizukommen.
Geblieben davon ist das Hantieren. Mit den Werkzeugen. Die habe ich behalten. Immer wieder etwas geputzt und geschliffen, aber im Grossen Ganzen sind es noch dieselben.
Geändert hat sich trotzdem alles.

Continue reading Ratatouille der Gedanken

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Das Gespenst des Populismus

Gibt es das?

André Mumot hat einen Rezension des Stegemann-Essay “Das Gespenst des Populismus” verfasst

Als Beispiel für die gute alte Zeit, denn, so Stegemann: “Ibsens Bürger hatten noch ein schlechtes Gewissen, das sie verstecken wollten, die Bürger der Postmoderne sind stolz darauf, ein schlechtes Gewissen zu haben.”
Oft legt er den Finger sehr effektvoll in die Wunden unserer Gegenwart, vor allem dort, wo er erbittert gegen linksintellektuelle Selbstverständlichkeiten anrennt: “Veggie-Day statt Umverteilung, Biogemüse statt der Enteignung von Agrarkonzernen, die Afrika kolonialisieren, Political Correctness statt Klassenkampf.”

Political correctness erstickt in der Tat linksintellektuelle Selbstverständlichkeiten, nicht im Frontalangriff, sondern zieht nur schleichend die Schlinge zu.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Non-fake journals can be recognized

according to https://oaspa.org/principles-of-transparency-and-best-practice-in-scholarly-publishing/ by

1. Peer review process
2. Governing Body
3. Editorial team/contact information
4. Author fees
5. Copyright
6. Identification of and dealing with allegations of research misconduct
7. Ownership and management
8. Web site
9. Name of journal
10. Conflicts of interest
11. Access
12. Revenue sources
13. Advertising
14. Publishing schedule
15. Archiving
16. Direct marketing

non fake conferences
1. give you a defined topic to talk about
2. offer to pay your travel cost
3. have a backup by a major scientific organization
4. you know the person who is inviting you
5. as well as the chairmen of the session

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

On Bullshit

The famous book “On Bullshit” of the American philosopher Harry Frankfurt has now been extended. Frankfurt originally described the relationship of spoken words and truth as being completely independent.

As I learned now, Jim Holt’s “When Einstein Walked with Gödel” now updated the “On Bullshit” chapter on the administration of president George W. Bush with a depressing reference to Donald Trump.

9/6/20

The ultimate reference, however, will be coming August 4th, 2020: Calling Bullshit: The Art of Skepticism in a Data-Driven World, by Carl Bergstrom and Jevin West.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Reprint „Das Neue ist selten das Gute”

Aus dem FAZ Artikel 2015 “Hegel wohnt hier nicht mehr hier

Ist nicht die analytische Philosophie gut beraten, sich in viel stärkerem Maße der Philosophiegeschichte zu besinnen? Nicht aus naseweiser Bescheidwisserei (wie Adorno das nannte), die einem Gedanken, statt seine Wahrheit zu prüfen, einen Vorgänger nachweist. Sondern um zu vermeiden, dass sie das Rad neu erfindet oder uns gar ein weit schlechter rollendes andreht als das alte. Schließlich tut uns die Geschichte nicht überall den Gefallen, in Richtung ,Fortschritt‘ zu verlaufen. Wichtige gedankliche Durchbrüche werden durch falsche Meinungen oder Theoriemoden verdrängt. Dem apokalyptischen Aktualismus derer, die einen Text schon darum für verdächtig halten, weil er älter als fünf Jahre ist, ist Schopenhauers Diktum entgegenzuhalten: „Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nicht lange neu bleibt.“

mit einem Update auf www.feinschwarz.net

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025

Weiterbildung

Der Wissenschaftsnarr schreibt diesmal über Weiterbildung. Nicht über immer mehr Forschung, sondern über Weiterbildung:

Piloten müssen … jedes Jahr unzählige Flugstunden nachweisen und dazu noch einen Flug mit einem Instruktor absolvieren. Ärzte müssen – unabhängig davon, ob sie niedergelassen, ermächtigt oder angestellt sind – innerhalb von fünf Jahren mindestens 250 Fortbildungspunkte bei ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nachweisen. Die Idee hinter all dem: Sicherstellen, dass man wissensmäßig auf der Höhe der Zeit ist und seinen Beruf gemäß den aktuellen Standards ausführt.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 09.11.2025