Tag Archives: open-access

Der MDPI Deal (2 of 3)

Fortsetzung von Teil 1 (Studie Kassel, Laborjournal, THE, QSS)

Warum MDPI fragwürdig ist? Scholarlykitchen beschreibt das Delisting des wichtigsten MDPI Journals

MDPI’s largest journal, the International Journal of Environmental Research and Public Health (IJERPH), was delisted from the Web of Science (WoS) in March 2023. What came next was both expected and staggering. The journal shrunk by 88% in comparison to its peak. It published about 1,800 monthly papers in the three-month period from December 2022 to February 2023, and it dropped to about 200 monthly papers in summer 2023.

Die Auswirkungen des freien Falls auch im Detail bei Scholarly Kitchen beschrieben.

Die nächste fragwürdige Praktik ist die Stealth Correction – die nachträgliche heimliche Korrektur eines bereits veröffentlichten Artikels, die bei Zeitschriften ohne Papierausgabe und ohne Blockchain Verifizierung jederzeit möglich ist, so der Artikel von René Aquarius. MDPI folgt in der Blacklist hier an zweiter Stelle direkt hinter dem dubiosen Verlag BAKIS Productions LTD.

Die wohl umfangreichste Analyse von MDPI steht auf dem Blog von Paolo Crosetto “Is MDPI a predatory publisher?”

So, is MDPI predatory or not? I think it has elements of both. I would name their methods aggressive rent extracting, rather than predatory. And I also think that their current methods & growth rate are likely to make them shift towards more predatory over time.

Das leitet über zu der Frage: Wie kann die ZB MED mit einem solchen Verlag eine Vereinbarung über Millionen Steuergelder treffen? Jasmin Schmitz ist die zuständige ZB MED Expertin.

 

 

Sie hat offensichtlich eine andere Meinung, denn sie teilt den Laborjournal Artikel über die “Grauzone zwischen seriös und räuberisch” auf Social Media und findet den Verlag nicht seriös sondern “befremdlich”.

 

 

MDPI bezahlt keine Reviewer sondern formatiert lediglich PDFs und dafür geben wir Steuergelder aus?


CC-BY-NC

MDPI, Frontiers and Hindawi now being blacklisted

According to a Chinese blogger, three publishers (not journals!) are now being blacklisted

On January 3rd, Zhejiang Gonggong University, a public university in Hangzhou, announced that all the journals of the three largest Open Access (OA) publishing houses were blacklisted, including Hindawi (acquired by Wiley in early 2021), MDPI founded by a Chinese businessman Lin Shukun, and Frontiers, which has become very popular in recent years. The university issued a notice stating that articles published by Hindawi, MDPI and Frontiers will not be included in research performance statistics.


CC-BY-NC

Wissenschaftsrat fordert Open Access

Wissenschaftsrat fordert: Open Access soll zum Standard gemacht werden [Quelle]

Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen stärkt die Forschung, steigert die gesellschaftliche Rezeption und erhöht die Wirtschaftlichkeit.
Je schneller und breiter Forschungsergebnisse rezipiert und diskutiert werden, desto schneller können andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darauf aufbauen. Nicht erst durch die COVID-19-Pandemie ist deutlich geworden, dass der unmittelbare freie Zugang zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen für den Fortschritt der Wissenschaft und für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Der Wissenschaftsrat tritt daher dafür ein, dass die Endfassungen (Version of Record) wissenschaftlicher Publikationen sofort, dauerhaft, am ursprünglichen Publikationsort und unter einer offenen Lizenz (CC BY) frei verfügbar gemacht werden.


CC-BY-NC

So many contract disputes

While working on the revision of a paper on GDPR & open access, I found an interesting table who is fighting whom in science.

CountryConsortiaDispute
The NetherlandsVSNURoyal Society of Chemistry
GermanyDealElsevier
SwedenBibsamElsevier
FranceCouperinSpringer Nature

Do we need any of these publishers? I would say no.
What’s currently allowed is in the Sherpa/Romeo list.


CC-BY-NC