Category Archives: Philosophy

Science Is Great, But Scientists Are Still People

from  SCIENCE * VOL. 257 * 14 AUGUST 1992

As for scientists, they are not a breed apart. Compared to the scientists of only a few decades ago, they are more numerous, specialized, and costly. But as people, they are much the same, with individualities and frailties like those in other walks of life. Beyond the extreme of acceptable behavior, there may be laxity and negligence and rare instances of fraud, all of which now receive exaggerated media attention. It is common for science frauds to be attributed to ills in our society or to mismanagement of science, but I recall that 40 to 50 years ago, such psychopathic cases seemed as frequent as now on a per capita basis.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Unintended research consequences

A rather unimportant paper attracted my interest in this question. And there is quite some older literature out there, the two most prominent papers are by Elton 2002 and Geuna 2016 where I am trying to connect the dots. If we start with the second reference  https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00213624.2001.11506393?journalCode=mjei20 we immediately see the changes that occured.

After World War II, the higher education systems ofEU countries witnessed an impressive growth in the numbers of students and staff and in spending. For example, the number o f students in the EU countries increased from about one million in 1960 to approximately nine million in 1990. In the same period, the gross enrollment ratio-i.e., total enrollment, regardless of age, divided by the population of the age group 20-24-grew from less than 10 percent to around 30 percent, depending on the EU country. This rapid growth was also connected with a rise in society’s expectations ofeconomic returns. These two phenomena have led to conflicting pressures on the institutional orga- nization and role ofthe university. Examples of the tensions characterizing contemporary universities are (1) incompatibility between the demands o f elite and mass higher education; (2) friction between curiosity-driven research aimed at the researcher-directed advancement of the knowledge frontier and targeted research driven by the needs of society; and (3) the different impacts of private and public financing.

The “incompatibility between the demands of elite and mass higher education” seems to me the main issue as the masses of higher educated people are producing also masses of research papers. Now we may understand https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/1468-2273.00160

It is argued that many of the consequences that have followed successive Research Assessment Exercises (RAEs) have been unintended and a high proportion of these, particularly the longer term ones, are deleterious or potentially so. Of these, the most serious is almost certainly the competitive, adversarial and punitive spirit evoked by the RAE which is clearly inherent in it.

With the mass production of research papers, science goes on in “punitive spirit” leading to the most recent description of  https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00140139.2019.1664131?journalCode=terg20  (“Publish or Perish: Perceived Benefits versus Unintended Consequences” by Imad A. Moosa).

Even where bona-fide papers are published in reputable journals, the problem remains of deciding how important and relevant they are. Professor Moosa examines various measures (mainly counting the numbers of times a paper is cited), none of which appears satisfactory. …
Productivity is defined solely in terms of journal articles, so that books, blogs, software apps, awards, teaching and many other valuable activities count for nothing…
Professor Moosa rejects the current system, where academics are required to make an annual return of papers published, on which their continued employment depends. Equally, departments are required to make a return of the numbers of staff reaching annual publication levels, and much effort goes into ‘gaming the system’. Staff with less than optimal publication records do not appear in the return. Other staff with exemplary records are hired for the week the evaluation takes place. In fact he suggests that so much effort is diverted from research into grant seeking that there are more ‘managers’ – always ‘senior’- than lecturers in academic departments. Vice Chancellors become CEOs with inflated salaries and legions of Pro-Vice chancellors. The cost of ‘administration’ is such that only a small fraction of ‘research’ funding reaches the actual researchers.

So going back to the intitial point – what are unintended research consequence? It looks like that science is dying slowly of self-extinction by evolutionary suicide.

Evolutionary suicide is a process in which selection drives a viable population to extinction. So far, such selection-driven self-extinction has been demonstrated in models with frequency-dependent selection. This is not surprising, since frequency-dependent selection can disconnect individual-level and population-level interests through environmental feedback. Hence it can lead to situations akin to the tragedy of the commons, with adaptations that serve the selfish interests of individuals ultimately ruining a population.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

medRxiv

ArXiv is operational since 1991, bioRxiv since 2013 and since 2019 there is now also medrxiv. More details  at https://www.bmj.com/content/365/bmj.l2301

The main arguments in favour of sharing work in its preliminary form are, firstly, that science works faster if work is made available sooner after it is completed and, secondly, that articles are improved by feedback from a wider group of readers, alongside formal peer review by a few experts. Simple estimates suggest that halving the delay to sharing a research result can double the speed at which research progresses. Ambitious research funders are now embracing preprints and other measures that aim to accelerate the pace of research.

Although there was a mixed reception in the beginning, see Science back in 2017

MedArXiv will have a hard time attracting preprints if mainstream medical journal editors decide they won’t publish final versions of the papers. Currently, The BMJ and The Lancet are among the few medical journals that have explicitly said that posting a preprint doesn’t preclude publication; Nature and Science, which both occasionally publish medical studies, have the same policy. But at the JAMA Network, which publishes a dozen journals, the issue is hotly debated.

@medRxiv opened on June 6. So far they have only 304 followers on Twitter (and no allergy paper in the archive).

As the current “Allergy” editor and the publisher (John Wiley and Sons A/S)  agreed to preprints last week, I have submited now my first preprint paper. Therefore, there are now 305 followers and 1 allergy paper :-)

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Denken als Zustand (Bewusstseinsmodelle III)

Die Gleichsetzung Hirn gleich Hardware oder Geist gleich Software habe ich bewusst in dem letzten Beitrag vermieden. Interessanterweise geht Dirnagl gerade im LJ darauf ein. Er schreibt über das Nonsense Papier “Brain Machine Interface” im LJ

… Zumal das Gehirn Programmierung und Codes auch gar nicht nötig hat. Gefühle, Gedanken, Absichten und so weiter sind die koordinierte Aktivität von Milliarden von Nervenzellen und Fantastillionen von Verbindungen zwischen ihnen – man kann auch sagen, Kognition ist „verkörpert“ (embodied). Der Gedanke an einen Baum ist die elektrische Aktivität und neuronale Konnektivität wie sie beim Betrachten dieses Baumes auftritt. Und die Erinnerung an diesen Baum ist die Wiederherstellung dieses elektrochemischen Zustandes.
Dabei kann das Gehirn durchaus mit Codes umgehen. Nicht nur extern beim Program­mieren, auch intern beim Sprechen und Schreiben. Sprache ist nämlich ein Code, also symbolische Repräsentation. Aber Sprache braucht man nicht für Fühlen, Denken, Handeln – sie ist nur ein Mittel dazu. Da Kognition sich folglich keines Codes oder Programms bedient, gibt es auch nichts auszulesen oder einzuspielen ins Gehirn.
Man könnte zwar versuchen, etwa beim Blick auf einen Baum, die Aktivität jeder einzelnen der 80 Milliarden Nervenzellen gleichzeitig zu messen – und dazu den Zustand der Hunderte von Trillionen Verbindungen zwischen ihnen. Aber dann wäre man immer noch nicht weiter. Denn dann hätte man zwar ein Abbild des elektrischen Gewitters dieses Gehirns beim Blick auf den Baum. Aber die Nervenzellen eines anderen Menschen erzeugen andere Verbin­dungen und andere Aktivitäten beim Blick auf denselben Baum. Auch weil verschiedene Gehirne eine über viele Jahre zurückreichende unterschiedliche Geschichte haben, die jeweils wiederum zu dieser spezifischen Konnektivität und Aktivität beim Blick auf den Baum beigetragen hat. Diese Geschichte müsste man kennen, um aus dem Gewitter Sinn zu machen, also den Inhalt „Baum“ dekodieren zu können.

Das kann man nach aktuellem Wissensstand nicht besser sagen.

In Abwandlung von Descartes “sum quod cogito” ist Denken ein Zustand und zwar der parallelen Aktivität von Milliarden von Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn die Verbindung zur Aussenwelt (Thalamus etc) gestört ist.

Two major checkpoints of development in cerebral cortex are the acquisition of continuous spontaneous activity and the modulation of this activity by behavioral state. Despite the critical importance of these functions, the circuit mechanisms of their development remain unknown. Here we use the rodent visual system as a model to test the hypothesis that the locus of circuit change responsible for the developmental acquisition of continuity and state dependence measured in sensory cortex is relay thalamus, rather than the local cortical circuitry or the interconnectivity of the two structures. … Together our results indicate that cellular or circuit changes in relay thalamus are critical drivers for the maturation of background activity, which occurs around term in humans.

Wie aber passt nun das Konzept einer “Beseelung” des Menschen zu Beginn seiner Existenz? Einer bei Null startenden neuronalen Aktivität?

 

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Erosion in trust of science

Method: Co-branded (Elsevier and Sense About Science) online survey in English, 15 minutes to complete. Fieldwork took place in May 2019 while the results are now at the Elsevier site.
Result: 3,133 researchers responded to a survey of 98,160 individuals selected from database of 3.6 million researchers (3.2 % response rate).

37% of researchers do not trust anymore in published research.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Research Integrity

The NIH director has some useful comments this morning how to promote a culture of research integrity adding to the available body of evidence.

Institutional and government policies that might enhance integrity and excellence: Among a variety of possibilities, I talk about the promising roles of electronic laboratory notebooks and of policies to promote data sharing.

While I agree with many of this thoughts, I do not believe that the permanent mantra for excellence will increase research integrity. Even worse, if you demand extraordinary work, you will get extraordinary work irrespective of what happened in the lab.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Endlich keine Straffreiheit mehr bei Wissenschaftsbetrug

Diskutiert wird es schon lange: Soll Wissenschaftsbetrug weiterhin straffrei bleiben?

Friedhelm Hermann, einer der grössten Fälscher der jüngeren Geschichte, kam mit einer lächerlich kleinen Auflage aus dem Verfahren  und konnte viele Jahre unbehelligt in einer Praxis hinter dem Marienplatz in München praktizieren.
Das scheint sich nun aber zu ändern. Das berichtet

Mecklenburg-Vorpommern will härter gegen Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten vorgehen. Die Hochschulen sollen künftig Bußgelder in Höhe von bis zu 10.000 Euro verhängen können, wenn sie eine Verletzung der wissenschaftlichen Redlichkeit auf­d­ecken. Das steht im Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Hoch­schul­rechts, der heute in einer öffentlichen Expertenanhörung erörtert wurde. Weitere geplante Änderungen betreffen die Hochschulentwicklungsplanung und das Promotions­recht.

Ohne dem “irrational gesteigerten Strafbedürfnis der Öffentlichkeit” (Fischer) zu verfallen – das ist eine überfällige Massnahme in Anbetracht des Schadens der dadurch angerichtet wird – von sinnlosen Replikationstudien bis hin zum Verlust an Menschenleben.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Ein bundesweiter Konflikt?

Wissenschaft ist immer weniger frei in Wahl von Themen und Methoden – daher auch das jüngste Abschlussmemorandum der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Die Unzufriedenheit zeigt sich nun auch im Aufbegehren von Hochschullehrern in Göttingen (SZ von heute)

Eine Gruppe Professoren rebelliert gegen die Wahl des neuen Uni-Chefs – und meint eigentlich die moderne Hochschulkultur. … Thomas Kaufmann hat sich gerade erst hingesetzt, da bricht es aus ihm heraus. “Es geht um unser Ethos als Hochschullehrer”, ruft der Kirchenhistoriker. “Unser Beruf genoss einmal großes Ansehen. Wir müssen uns den Respekt zurückholen. Vor allem aber unsere Selbstachtung.” … “Wir begehren gegen ein System auf, das uns Professoren zu Empfängern von Managementvorgaben macht”, sagt Kaufmann. Über Zielvereinbarungen etwa, mit denen Professoren versprechen müssten, eine bestimmte Menge an Fördergeldern einzuwerben. “Das sind für mich Prostituierungsphänomene der Wissenschaft!”

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Das Abschlussmemorandum zur Freiheit der Wissenschaft

(Quelle: https://wissenschaftsfreiheit.de/abschlussmemorandum-der-kampagne )

„Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung“ – so lautet Artikel 5, Absatz 3 des Grundgesetzes, das vor 70 Jahren in Kraft getreten ist. Wissenschaftsfreiheit ist ein Grundrecht, zugleich ist sie Pfeiler der liberalen Demokratie und Voraussetzung für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt. Dabei steht dieses Grundrecht auch im Spannungsverhältnis zu anderen verfassungsrechtlich geschützten Grundrechten und Zielen. Die Gewährung rechtlicher Autonomie und die Bereitstellung finanzieller Mittel durch den Staat, die für eine freie Wissenschaft unverzichtbar sind, gehen einher mit der Verpflichtung, die möglichen Auswirkungen von Forschung mit zu bedenken. Forscherinnen und Forscher ebenso wie wissenschaftliche Einrichtungen sind sich der Verantwortung bewusst, die aus ihrer großen Freiheit erwächst. Continue reading Das Abschlussmemorandum zur Freiheit der Wissenschaft

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Ralf Frisch und sein “Fuck you Greta” Artikel auf Zeitzeichen

Sogar Amazon hatte ein Einsehen und entfernte die unsäglichen Greta Aufkleber von der Webseite, nachdem Timo Stein den US Konzern darauf aufmerksam gemacht hatte. Auch der europäische Gerichtshof kennt kein Pardon mit dieser Art von beleidigenden Sprüchen. Ganz im Gegensatz dazu hat Ralf Frisch, evangelischer Theologe aus Nürnberg, Ex-Militärdekan, Science fiction Fan, keine Hemmungen, sich über die letzten drei Aufkleber auszulassen, die er noch bei Amazon ergattern konnte. Alles im Detail nachzulesen auf www.zeitzeichen.de/node 7759.

Was soll man dazu sagen? Ein evangelischer Theologe als Klimatroll? Gedruckt von einem Magazin, bei dem der EKD Ratspräsident Herausgeber ist? Rainer Oechslen hatte Frisch schon früher als Populist bezeichnet, auch das Resume von Karl Eberlein  war wenig wohlwollend. Und nun – ein 49jährige Mann, der sich an einem 16jährigen Mädchen abarbeitet? Allerdings nur platonisch, denn der Ausspruch “Fick Dich” ist für ihn eine Geste “frei von jeglicher sexuellen Konnotation”. “Darf ich?”,  “Könnte ich”,  “Nehmen wir an”, “Mit dem Gedanken spielen” – der ganze Artikel scheint in der Angst redigiert worden zu sein, wie denn eine Staatsanwaltschaft Nürnberg das wohl rezipieren könnte.

Frisch ist ja generell der Meinung, die evangelische Kirche sei im dauerhaften Zustand der Verblendung. Sein eigenes Credo am Fahrzeugheck „Unterwegs im Auftrag des Herrn“ ist allerdings mehr Tote-Hosen-Klamauk als echtes Glaubensbekenntnis. Jedenfalls hat er keine Berührungsängste mit den klassischen Argumenten der rechten Szene “man wird das ja mal noch sagen dürfen”. Im Original liest sich das dann so:

Und so erlaube ich mir an dieser Stelle anzumerken, ob nicht auch und gerade das Feld des Klimaschutzes ein Ort für jene theologisch gebotene Ideologiekritik sein könnte.

Wieder so ein “könnte”. Und was ist schon t h e o l o g i s c h geboten, frei nach Anaïs Nin “we don’t see things as they are, we see them as we are”?

Aber nun sapere aude geschieht ein Wunder direkt vor unseren Augen: Ein Theologe, Experte für Glauben und Jenseitiges, befindet sich in der Metamorphose zum Experten für Fakten und Diesseitiges. Dabei lässt er keine Peinlichkeit aus, geriert sich auch noch als warmherziger Fürsprecher von AfD Wählern. Das ist entgegen jeder anderslautenden Beteuerung die permanente Provokation des Artikels, um über Nürnberg hinaus etwas Aufmerksamkeit zu bekommen.

Demokratie wird als “Kompromisserzeugungsmaschinerie” verhöhnt, Frisch schwafelt von “Ökodiktatur”und “sogenanntem” herrschaftsfreien gesellschaftlichen Dialog. Greta Thunberg wird als “Jeanne d’Arc” oder “Prophetin” gehänselt – ist das aus Compact, der Sezession oder einer sonstigen rechten Postille abgeschrieben? Der “totaler Verdacht” hört sich auch mehr nach Nazirhetorik an und wer immer noch Zweifel hat: Die Greta Aufkleber wurden im Sortiment mit Stickern wie “Lieber Kernkraft als Flüchtlingsstrom” verkauft.

Jede Kritik wird vorsorglich schon mal als intolerant gebrandmarkt – Frisch gibt ja schliesslich laut Homepage auch “Rhetoriktrainings für Menschen, die etwas zu sagen haben”. Leugnet er nun die Klimaänderung? Ich bin mir nicht sicher. Einerseits räumt er ein, dass sich der Tanker der “biosphäregefährdeten Zivilisation” zu wenden habe, andererseits redet er von “kognitiver Dissonanz”, “Wutbürgertum”, “Klimaschutzsemantik”, “Szenario”,  “neuer Glaube” und “Klimahysterie”. Ziehen wir einen Strich und addieren auf,  dann ist Frisch ohne Zweifel Klima(wandel)leugner.

Habermas ging in seiner Friedenspreisrede auf die Reflexion der Gläubigen zu ihrer Stellung in einer pluralistischen Gesellschaft ein.

Das religiöse Bewusstsein muss erstens die kognitiv dissonante Begegnung mit anderen Konfessionen und anderen Religionen verarbeiten. Es muss sich zweitens auf die Autorität von Wissenschaften einstellen, die das gesellschaftliche Monopol an Weltwissen innehaben. Schließlich muss es sich auf die Prämissen des Verfassungsstaates einlassen, die sich aus einer profanen Moral begründen. Ohne diesen Reflexionsschub entfalten die Monotheismen in rücksichtslos modernisierten Gesellschaften ein destruktives Potenzial.

Dieses destruktive Potential ist offensichtlich da.

Aber schauen wir uns die theologischen Aussagen an. Frisch meint, im Windschatten Karl Barths unterwegs zu sein. Angeblich hätte Karl Barth im ersten Band seiner „Kirchlichen Dogmatik“ Häresie als Unglaube in Gestalt des Glaubens definiert. Nur, Originalzitat Barth,

Wir verstehen unter Häresie eine solche Gestalt des christlichen Glaubens, der wir zwar formell (weil auch sie sich auf Jesus Christus, auf seine Kirche, auf die Taufe, auf die Heilige Schrift, auf gemeinsame christliche Bekenntnis-formeln usw. bezieht) ihre Eigenschaft als Gestalt des christlichen Glaubens nicht abstreiten können, ohne doch in der Lage zu sein, zu verstehen, was wir damit tun, wenn wir sie als solche anerkennen, weil wir ihren Inhalt (die in ihr stattfindende Interpretation dieser gemeinsamen Voraussetzungen) nur als Widerspruch gegen den Glauben verstehen können.

ist Häresie eine systemimmanente Abweichung (“im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht”). Eine physikalische Beschreibung der Erdatmosphäre fällt aber nicht wirklich in die “Gestalt des christlichen Glaubens”, sie ist ohne Zweifel der Physik zuzuordnen. Es ist – und das mein eigentlicher Einwand gegen Frisch – kein neuer Glaube, sondern eine wissenschaftliche Erkenntnis. Diese Erkenntnis hätte er überall nachlesen können, ein einziger populärwissenschaftlichen Artikel hätte gereicht. Mit den Worten von Hannah Arendt “Der wohl hervorstechendste und auch erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen, als handele es sich um bloße Meinungen.”

https://www.jetzt.de/glotzen/klimaaktivistin-greta-thunberg-in-der-daily-show-mit-trevor-noah

So wirft sein Elaborat dann auch kein “erhellendes Licht” auf die theologische Problematik, sondern zeigt nur, dass er nicht mal korrekt zitieren kann. Kann Barth wirklich als Legitimation für Kritik an Fridays for Future herhalten? Barth, der die theoretische Grundlage “für den Widerspruch gegen Krisenphänomene der Moderne wie wirtschaftliche Ungleichheit, völkische und nationalsozialistische Ideologie und atomares Wettrüsten” gelegt hat wie kein anderer?

Die “malträtierte Welt gelassen und heiter der Fügung und Vorsehung Gottes überlassen”, er wird sich schon erbarmen? Auschwitz spricht dagegen, wenn sich Gott nicht mal seines auserwählten Volkes erbarmt.

Der Auftrag an Adam war im übrigen Bewahren der Schöpfung und nicht Zerstörung. Und selbst Paulus weiss: was ein Mensch sät, das wird er auch ernten. Oder ist das alles sowieso egal, da  mit den evangelikalen Untergangsbeschwörern die Endzeit nun angebrochen ist, in der Himmel und Erde vergehen werden? Frisch’s Unterscheidung von “vorletzten” und “letzten” Dingen und die Unterscheidung der zwei Regimenter erinnert fatalerweise auch an die „christliche Weltflucht“ des deutschen Luthertums. Barth jedenfalls hielt nichts von der Zwei Reiche Lehre, Frisch ist nicht im Windschatten, sondern in der Abluft unterwegs.

Dabei würde ich das Thema nicht einmal Barth, sondern eher Bonhoeffers Ethik zuordnen, der die Spannung von Vorletztem und Letztem als extreme Formen beschreibt, aber weder die „radikale“ Lösung (mit Christus als Feind des Vorletzten und  Gott als letztem Richter) noch die “Kompromiss”-Lösung (das Letzte als metaphysischer Glaubensinhalt und Gott als Schöpfer) akzeptieren kann.

Beide Lösungen sind in gleicher Weise extrem und enthalten in gleicher Weise wahres und falsches… Beides sind unerlaubte Verabsolutierungen an sich gleich richtiger und notwendiger Gedanken. Die radikale Lösung denkt vom Ende aller Dinge, von Gott dem Richter und Erlöser, her, die Kompromißlösung denkt vom Schöpfer und Erhalter her; die einen setzen das Ende absolut, die anderen das Bestehende. So gerät Schöpfung und Erlösung, Zeit und Ewigkeit in einen unauslösbaren Widerstreit, und so wird die Einheit Gottes selbst aufgelöst, der Glaube an Gott zerbricht.

Ralf Frisch bleibt in seiner Argumentation davon unangefochten – frei nach Wittgenstein “daß die Sonne morgen aufgehen wird, ist auch nur eine Hypothese”. Irgendwann geht ihm aber dann bei seinem “Spiel mit dem Feuer” doch der Mut aus. Zeitzeichen hat in einem Postskriptum schon eingeräumt, daß der Text zunächst mit anderer Überschrift und in einer anderer Fassung erschien. (Zeitzeichen befasst sich ansonsten gerade mit Heidi Klums Hochzeit und hat mich auf den Autor verwiesen, der aber nicht geantwortet hat. Weder bei archive.org, idea.de und kath.net war die zuerst veröffentlichte Version zu bekommen).

Das ist vielleicht auch besser so. Bleibt nur noch die Frage zu klären, warum denn überhaupt diesen Text kommentieren. Wäre nicht besser gewesen, ihn zu ignorieren? Frisch ist in Tateinheit auch noch theologischer Referent der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Würde sein Beitrag ohne Widerspruch bleiben, wäre das ein triftiger Austrittsgrund. Zweitens gibt es in der evangelischen Kirche noch sehr viel mehr narzisstisch gekränkte ältere Männer. Nach Ferdinand Otto ist der anthropogen verursachte Klimawandel nun bereits die vierte Attacke auf ihr Weltbild.

So sei das schon gelaufen, als Nikolaus Kopernikus herausfand, dass sich die Erde um die Sonne dreht – seinerzeit eine Ungeheuerlichkeit. Charles Darwin konfrontierte seine Zeitgenossen dann mit der Tatsache, dass der Mensch nicht Gottes Ebenbild ist, sondern ein hochentwickelter, haarloser Affe. Die dritte Kränkung des Menschen schließlich machte sich der Wiener Psychoanalytiker ganz unbescheiden selbst zu eigen: Die Erkenntnis nämlich, dass der Mensch nicht einmal Herr über sich selbst ist, dass da nämlich noch Es und Über-Ich unter unserem Bewusstsein schlummern.

Für manche Christen ist die vierte Kränkung besonders schmerzhaft – der Mensch, obwohl “Krone der Schöpfung”, ist offensichtlich so wenig intelligent, dass er nun die Schöpfung vernichtet.

 

 

Addendum 7.9.2019

chb = Christoph Breit  hat unter dem Account der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern am 16.8.19 den Frisch Artikel auf Facebook verbreitet. Er verlinkt dazu auch noch zu idea, wo 21 der aktuell 25 Kommentare Frisch zustimmen (Die “evangelische Nachrichtenagentur idea” zensiert im übrigen kritische Kommentare, die nicht auf idea Linie liegen).

Screenshot facebook

Ganz im Gegensatz zu der offiziellen Reaktion der ELKB stehen die Anmerkungen der Theologen Mertin und Diebel-Fischer.

Andreas Mertin. Ein Bekenntnis zur Umwelt-Häresie. Not-wendige Anmerkungen zu Ralf Frischs umstrittenen Text zur Klimahysterie. https://zeitzeichen.net/node/7784

Zur Diskurskultur gehört auch, dass man mediale Zuschreibungen nicht den handelnden Figuren zurechnet. Greta Thunberg kann nichts dafür, dass einige Medien sie zur Ikone oder zur Zielscheibe erklärt haben. Sie muss in ihrem Sachanliegen wahrgenommen und diskutiert werden. …Nicht einmal im Ansatz erkenne ich ein Bemühen um ein Verständnis dessen, was Greta Thunberg und die Bewegung „Fridays for Future“ antreibt – ganz im Gegenteil, ich würde es als Hetze bezeichnen. Auch so etwas ist indiskutabel.

Hermann Diebel-Fischer. Theologische Brandstiftung. Ein Kommentar zu Frischs Klimakrisenkritik. https://netzwerktheologie.wordpress.com/2019/08/18/theologische-brandstiftung/ und https://zeitzeichen.net/node/7773

Von Frisch als problematisch Wahrgenommenes wird von ihm zur Religion theologisiert und dann zur Häresie erklärt. Das ist eine perfide Abwehrstrategie, die man sich genauer ansehen muss. Sie dürfte politisch nicht neu sein und lässt protestantismustheoretisch alle Alarmglocken ob einer unbotmäßigen Inanspruchnahme theologischer Topoi schrillen.
Ein dritter Theologe meint, er sei Schiedsrichter: Stephan Schaede. Sine ira et studio. Zu Ralf Frischs Klimahäresie-Vorwurf und seinen Kritikern. https://zeitzeichen.net/node/7815

Die Gewissheit dieser Bewegung ist eine weltliche. Sie ist insofern für geistliche Kontexte ein immer nur tönerner Gewissheitsproduzent…

Also noch ein Irrlicht. Und was meint die säkulare Presse?

Thomas Assheuer in dieser Woche: “der Teufel trägt Öko

In tiefer Sorge um die Freiheit blicken viele konservative Geister auf grüne Politiker, sie warnen vor Buß- und Wanderpredigern, vor klimareligiösen Selbsterlösern und Menschen, die es genießen, das Genießen zu verbieten.

Matthias Drobinski “der Protest hat eigene Rituale entwickelt

Eine säkulare Klimareligion sei da entstanden, sagen vor allem jene, denen das alles zu weit geht, die gar behaupten, es gäbe kein Problem mit dem Klima – und wer in der Welt nasse Füße bekomme, solle halt die Beine hochziehen. Das ist infam, weil es die Erkenntnis der Wissenschaftler, dass die Erderwärmung menschengemacht und menschheitsgefährdend ist, in den Bereich des Irrationalen verlagert: Kann man glauben oder nicht, was die Klimapfaffen predigen. Es gibt aber trotzdem eine säkularreligiöse Dimension der Klimaproteste, die man diskutieren kann.

Andreas Mertin “Vom Elend heutiger Theologie” Theomag 2019; 120

Ich nenne das, was hier von Ralf Frisch zelebriert wird, die intellektuelle Verwahrlosung deutscher Theologie… Man muss sich das wirklich einmal vor Augen halten: am Anfang des 21. Jahrhunderts bezeichnet ein lutherischer Theologe eine junge Klima-Aktivistin zumindest sprichwörtlich als Teufel.

Bei Twitter herrscht mehr die Fassungslosigkeit vor.

 

Addendum 15.1.2020

Selbst der nachträglich revidierte Titel “Zwischen Klimahysterie und Klimahäresie” enthält noch das Umwort des Jahres 2019.

 

Addendum 9.1.2022

Auf Zeitzeichen ein sehr schöner Beitrag von Constantin Groehn “Verschwörungstheorien im Mantel theologischer Reflexion?

 

Addendum 7.1.2024

Da dieser Artikel immer noch ständig abgerufen wird – hier  chatGPT zu  Ralf Frisch: Ein umstrittener Theologe zwischen Provokation, Reform und gesellschaftlicher Kritik

Ralf Frisch ist eine der kontroversesten Stimmen der deutschen Theologie. Seine unkonventionellen Thesen, sein Hang zur Provokation und seine entschiedene Kritik an kirchlichen wie gesellschaftlichen Strukturen machen ihn zu einer polarisierenden Figur. Während manche ihn als notwendigen Impulsgeber für eine überfällige Reform des christlichen Denkens und der Kirche sehen, werfen ihm andere vor, vor allem durch Spaltung und destruktive Polemik aufzufallen. Besonders bemerkenswert ist, dass sich Frisch nicht nur mit konservativen, sondern in einem noch stärkeren Maße mit liberalen Kreisen in Konflikt befindet.

Ein Hauptgrund für Frischs Kontroversen mit liberalen Kreisen ist sein provokanter Text „Fuck you, Greta“. Hier greift er die Klimabewegung rund um Greta Thunberg scharf an, insbesondere den moralischen Absolutheitsanspruch, den er in dieser Bewegung und anderen progressiven Narrativen wahrnimmt. Der provokante Titel und die zugespitzte Rhetorik sorgen dafür, dass seine Botschaft – unabhängig von ihrem Inhalt – als persönlicher Angriff wahrgenommen wird. Für viele Liberale, die sich stark mit den Anliegen des Klimaschutzes und progressiver Gesellschaftspolitik identifizieren, überschreitet Frisch hier eine rote Linie.

Inhaltlich wirft Frisch Bewegungen wie Fridays for Future oder anderen progressiven Strömungen vor, eine „moralische Überheblichkeit“ an den Tag zu legen. Er sieht in diesen Gruppen eine Tendenz, eigene Überzeugungen zu absoluten Wahrheiten zu erheben, und kritisiert eine Haltung, die kaum Raum für kritische Selbstreflexion lässt. Seine Warnung vor einer „neuen dogmatischen Moral“ wird von liberalen Kreisen allerdings oft als destruktiv und herabwürdigend empfunden, da sie wichtige gesellschaftliche Anliegen wie den Klimaschutz oder die soziale Gerechtigkeit infrage zu stellen scheint.

Dieser Konflikt ist besonders bemerkenswert, weil Frisch in vielen theologischen und kirchlichen Fragen eigentlich eine Haltung vertritt, die mit liberalen Ansätzen übereinstimmt. Seine Forderung nach einer offenen, modernen und gesellschaftsorientierten Kirche könnte ihn eigentlich als Verbündeten liberaler Theologie erscheinen lassen. Doch durch seine scharfen Angriffe auf zentrale Figuren und Bewegungen – wie Greta Thunberg oder den Klimadiskurs – stellt er sich in den Augen vieler Liberaler ins Abseits.

Frischs Rhetorik erzeugt hier eine paradoxe Situation: Obwohl er Reformen fordert, die progressiven Werten nahekommen, stößt er gerade jene vor den Kopf, die diese Werte teilen könnten. Statt als potenzieller Partner für den Wandel gesehen zu werden, wird er von liberalen Stimmen zunehmend als destruktiver Kritiker wahrgenommen.

Auch mit konservativen Kreisen liegt Frisch im Dauerstreit. Seine Kritik an den bestehenden kirchlichen Strukturen und seinem Plädoyer für eine radikale Reform stoßen hier auf Ablehnung. Frisch sieht in der Kirche – vor allem in Deutschland – eine Institution, die sich durch starre Strukturen und mangelnde Anpassung an die Lebensrealitäten der Menschen selbst überflüssig macht.

Er fordert eine postmoderne Theologie, die sich nicht nur mit der Frage nach Gott auseinandersetzt, sondern auch die Glaubenspraxis in einer pluralistischen Welt neu denkt. Dabei lehnt er traditionelle dogmatische Ansätze und starre Bibelauslegungen ab, die für ihn nicht mehr zeitgemäß sind.

Konservative Stimmen werfen ihm vor, die Identität der Kirche zu gefährden und die Grundlage des christlichen Glaubens zu verwässern. Insbesondere seine Ablehnung von absoluten dogmatischen Wahrheiten wird als Angriff auf die Glaubensfundamente wahrgenommen. Für konservative Theologen stellt Frisch weniger einen kritischen Reformator als vielmehr einen Zerstörer kirchlicher Traditionen dar.

Ein zentraler Punkt, der Frischs Person und Wirken prägt, ist sein Stil: Er bedient sich bewusst provokativer Sprache, zugespitzter Formulierungen und ungewöhnlicher Thesen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Diskussionen anzustoßen. Titel wie „Fuck you, Greta“ oder seine scharfen Angriffe auf moralische Selbstgewissheiten sind Teil seiner Strategie, auf gesellschaftliche und kirchliche Missstände hinzuweisen.

Dieser Stil bringt ihm einerseits Gehör und mediale Aufmerksamkeit, wird andererseits aber auch als unsachlich und destruktiv wahrgenommen. Kritiker – sowohl in konservativen als auch in liberalen Kreisen – bemängeln, dass seine Rhetorik eher spaltet, als dass sie eine konstruktive Diskussion ermöglicht. Besonders Liberale, die Wert auf einen respektvollen Dialog legen, empfinden Frischs Sprache oft als verletzend und herabwürdigend.

Frischs Denken und Wirken sind von Ambivalenzen geprägt. Einerseits fordert er eine Kirche, die offen, modern und gesellschaftlich relevant ist – Anliegen, die viele progressive Theologen teilen. Andererseits wendet er sich gegen bestimmte moralische Narrative und Ideologien, die in liberalen Kreisen als unantastbar gelten. Diese Haltung wird oft als widersprüchlich oder destruktiv wahrgenommen.

Frisch selbst scheint davon überzeugt zu sein, dass nur durch Provokation Veränderung angestoßen werden kann. Doch diese Strategie führt dazu, dass seine diffusen und letztlich widersprüchlichen inhaltlichen Anliegen hinter der Diskussion über seinen Stil und seine Sprache zurücktreten. “Worte können sein wie winzige Arsendosen: sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da“ – Angelika Nothwang zitiert dazu Victor Klemperer.

Stelle eine Frage, dann hast du nichts gesagt, wofür du zur Rechenschaft gezogen werden könntest. Und formuliere sie so, dass an der Gegenseite etwas hängen bleibt.

 

Addendum 9.10.2025

Gregor Taxacher in ZRGP 2025

Damit und mit dem in der Überschrift von Frischs Beitrags genannten „Klimahäresie“- dem Vorwurf einer Irrlehre also – ist der polemisch-rhetorische Ton dieser Debatte gesetzt. Ich halte den Stil – darin einig mit dem späteren Ordnungsruf von Angelika Nothwang (2023) – nicht für nebensächlich. Dies wird sich im Lauf des Beitrags zeigen. Dieser Stil ist auch in den späteren hier zu behandelnden Beiträgen von Frisch und einigen seiner Kollegen von einem zugleich gereizten und herablassenden Ton geprägt.

Frisch stänkert fröhlich weiter, mit freundlicher Unterstützung des Sonntagsblatts,  nun auch zum Klima Thema

Alle wollen sie den starken Staat, der es auf welche Weise auch immer so richten soll, dass man […] unbehelligt sein subventioniertes Dasein mit veganen Bagels, Chai Latte und dem richtigen Bewusstsein in Kreuzberger Cafés fristen und sich wie Greta, Luisa und Heidi mit Terrorregimes solidarisieren kann, in denen eine queere Existenz oder ein Plädoyer für Diversität den sicheren Tod zur Folge hätten.

Aber es gibt nun doch eine gute Nachricht – er ist seit 2022 nicht mehr Theologischer Referent der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hier in München.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Any bug bounty program for BMBF or EU programs?

Most major players in the software industry have bug bounty programs. Apple (1M€ max), Facebook (500€ max), Github (10K€), Google (31K€). Others don’t pay anything like Ebay, clearly showing their appreciation. Does Ebay really believe that a “hall of fame” is a sufficient way to deal with security issues?

I wish, there would be also a “bug bounty program” for the research funding bodies. There are too many research programs, that nobody needs and nobody wants. If the funders would have qualified staff to do research, they would do research, and would not need to hire other people. Who will ever tell a BMBF research officer that his/her idea wasn’t useful for the German or the EU taxpayer?

example research program

An independent ranking of the research programs by the science community would be a useful resource…

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

How to get a fake study into Pubmed

  1. Find a predatory journal that made it into Pubmed Central for whatever reason
  2. Submit and pay for your article
  3. Voila, Pubmed will list your predatory study.

This is what I learned this week when writing to the Pubmed help desk

Hi ….,
Thank you for writing to the help desk. Content added to PubMed from PMC comes from two sources: journals that overall have met NLM’s standards for PMC (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/about/guidelines/#sciqual); and author manuscripts deposited in compliance with the public access policy of NIH or other collaborating funders.
NIH and other funders do not dictate the journals in which their funded authors may publish. This particular author manuscript, the single citation from this journal appearing in PubMed, was deposited in compliance with the public access policy of NIH (https://publicaccess.nih.gov/).
Kind regards,

U.S. National Library of Medicine

Unfortunately, I am not the first one to notice the decline of Pubmed. scholarlykitchen.sspnet.org has written about that before

What is PubMed? Is it a search engine? A credentialing system? A filter? Is it a publisher? An enabler of open access (OA) publishing? A technology provider? A competitor? Depending on the situation, you can answer each of the above in the affirmative, despite the contradictions many of the combinations may cause.
Twenty years ago, PubMed was a credentialing system, an online port of the MEDLINE index. This shift of medium quickly made it a search engine, but one built on a manual and highly curated index ….
Now, a new twist is emerging, and that seems to be that PubMed may be consciously or unwittingly acting as a facilitator of predatory or unscrupulous publishing.

see also the-scientist.com

If a predatory journal is confined on its website, which is often of low-quality, the chance that patients or scholars will read and cite these articles is very low,” says Andrea Manca, a professor of physiology at the University of Sassari in Italy. “The problem is that when they are displayed in the most popular biomedical database that we have, there are many [people] who think if a journal is on PubMed, then it is fine—which is not true, unfortunately.

and there is even a Pubmed listed paper

Finally here is a more recent email from a predatory journal, that wrote to me “we pleased to find a reputed personality in the filed of Medical Research” (sic!)

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025

Emotionen und Mirrorneurone (Bewusstseinsmodelle II)

Edge

Once you’ve got an AI system that says, “I know on principle I’m just a bunch of silicon circuits, but from the first-person perspective, I feel like so much more,” then maybe we might be onto something in understanding the mechanisms of consciousness. Of course, if that just happens through somebody programming a machine to imitate superficial human behavior, then that’s not going to be so exciting. If, on the other hand, we get there via trying to figure out the mechanisms which are doing the job in the human case and getting an AI system to implement those mechanisms, then we find via some relatively natural process, that it A) finds consciousness in itself and B) is puzzled by this fact. That would at least be very interesting.

And the interview details

GERSHENFELD: What do you think about the mirror tests on elephants and dolphins for sense of self?
CHALMERS: Those are potential tests for self-consciousness, which, again, is a high bar. There are plenty of animals that don’t pass them. So, are they not self-conscious? No. They’re probably just not very good with mirrors.
GERSHENFELD: But do you think that’s a falsifiable test of sense of self?
CHALMERS: That’s pretty good evidence that the animals who pass it have certain kinds of distinctive self-representations, yes. I don’t think failing it is any sign that you don’t. I would also distinguish self-consciousness, which is a very complicated phenomenon that humans and a certain number of mammals may have, from ordinary conscious experience of the world, which we get in the experience of perception, of pain, of ordinary thinking. Self-consciousness is just one component of consciousness.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 08.11.2025