Category Archives: One World

The Science Publishing Industry as Turbo-Capitalism. A manifesto.

The modern science publishing industry operates much like turbo-capitalism — a system driven by profit maximization, consolidation of power, and resistance to regulation. What once served as a collective effort to disseminate knowledge has turned into a multibillion-dollar business controlled by a few dominant publishers such as Elsevier, Springer Nature, and Wiley. These companies have commercialized access to knowledge itself, transforming the public good of science into a high-priced commodity.

The evolution of the publishing system followed the classic pattern of enshittification. At first, science served the peers, then the  users — offering access, visibility, and academic communication. Then publishers as peripheral service provider began to exploit those users to favor their paying institutional customers, tightening control over access and pricing. Finally, they turn on those very customers, extracting maximum profit while degrading service, fairness, and trust, until the entire ecosystem becomes a hollow structure of metrics and monetization.

Just as financial elites resisted government oversight, major publishers oppose reforms that would curb their profits. They lobby against open-access mandates, hide profit structures behind opaque pricing, and maintain control through prestige and impact metrics that entrench their market dominance. Their profits — often higher than those of Apple or Google — depend on free academic labor: scientists write, review, and edit for free, while universities must then pay to read their own work back.

Equity and fairness are collateral damage in this system. Article processing charges reaching thousands of dollars exclude poorer institutions and researchers from full participation. The ideal of open, global science is replaced by a tiered system where access and influence depend on wealth and affiliation.

Equally revealing is the industry’s attitude toward corrections and retractions. In a healthy scientific ecosystem, acknowledging and correcting errors is vital. But in the turbo-capitalist logic of publishing, retractions resemble market regulations — they threaten reputation, weaken brand value, and risk financial loss. Publishers therefore often delay or resist corrections, preferring to protect the façade of flawless output over the integrity of the scientific record.

This distorted environment also shapes scientific behavior itself. Way too many self-assigned researchers, under immense pressure to build careers in a metric-driven system, quickly learn how to “game the system”. Even without proper training or deep experience, they chase citation counts, impact factors, and quantity over quality — optimizing for visibility rather than understanding. The system rewards the appearance of productivity, not the slow and  rather uncertain process of genuine discovery.

Thus, the science publishing industry reproduces the same pathologies seen in unregulated capitalism: profit before accountability, personality show before truth, and career before fairness. In this turbo-capitalist model, we have learned the price of everything — but the value of nothing. To restore science to its purpose — the open pursuit of truth — it is not enough to call for open access. The entire system must be rebalanced away from speculative prestige and back toward collective responsibility, transparency, and genuine public knowledge.

 

 

CC-BY-NC Science Surf 12.10.2025, access 17.10.2025

Digitale Souveränität

Ein phänomenal guter Artikel von Markus Beckedahl

Vier Engpässe der digitalen Abhängigkeit
Cloud und Datenräume.
Kommunen, Kliniken, Universitäten speichern hochsensible Daten bei wenigen Hyperscalern. Google. Microsoft. Amazon. Preisänderungen, API-Zäune, proprietäre Formate. Der „Hotel-California-Effekt“: Einchecken geht leicht. Auschecken fast nicht.
Plattform-Öffentlichkeit.
Sichtbarkeit wird verkauft – nicht verdient. Empörung skaliert besser als Nuance. Weil Empörung Aufmerksamkeit bringt. Und Aufmerksamkeit bringt Werbegeld.
Hardware und Chips.
Lieferketten sind fragil. Fällt ein Werk in Asien aus, spürt Europa es in Unternehmen und Fabriken. Und Trump droht bereits, Exportbeschränkungen auf Chips zu verhängen: Wenn wir in Europa unsere Regeln zur Plattformregulierung durchsetzen.
Software-Monokulturen.
Standard-Pakete von Microsoft dominieren Verwaltungen und Bildung. Lock-in frisst Innovationskraft, und damit auch unsere Verhandlungsmacht.
Konsequenz:
Wir sind erpressbar. Preislich. Technisch. Ökologisch. Politisch.

lesen!

 

 

CC-BY-NC Science Surf 11.10.2025, access 17.10.2025

A long journey

Over the years I have experimented with a wide range of navigation systems, each reflecting a particular stage in the technological evolution of digital mapping. My journey began with the bulky but legendary Garmin 60 CSX, a device that, despite its size, quickly became a classic among outdoor enthusiasts due to its reliability and precision – basically as Tom Tom for car navigation. At that time, creating and managing routes still required the rather clunky but indispensable Garmin BaseCamp software, where the first digital maps were painstakingly constructed and transferred to the device. Continue reading A long journey

 

CC-BY-NC Science Surf 3.10.2025, access 17.10.2025

A liberal education is simply not valued the way it was 20 years ago, let alone 50 years ago

From a THE mailing today

It is a troubling sign of the times, and the crisis that many fear higher education is in, that several of our analyses this week relate to the theme of university collapse.

An essay on the massification of UK higher education argues that “the current state of UK universities seems like a very bad deal for those involved, bad for society and ultimately unsustainable”, with high participation rates and declining income levels creating a system that author Lincoln Allison compares to that of the Soviet Union.

“The reasons to fear the collapse of the system, however, are not that it’s bad or unfair but that it’s unfundable,” writes the emeritus reader in politics at the University of Warwick.
“The university sector has been bloated to an unsustainable level and is now bound to decline; the questions are by how much and how will it happen.”

 

CC-BY-NC Science Surf 28.08.2025, access 17.10.2025

Das Versagen der evangelischen Kirche Deutschlands

Es ist ja nicht so, daß sich die Diakonie – der soziale Dienst der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD – umgehend  nach dem Hamas Überfall im Oktober 2023 mit Spendenaufrufen gemeldet hätte (ohne aber selbst vor Ort aktiv gewesen zu sein).

Oder daß die EKD nicht zu Gebeten für den Frieden aufgerufen hätte. Aber hat sie die Bundesregierung jemals für die  Waffenlieferungen in die Kriegsregion kritisiert?

Wenn auch nicht gleich in 2023, aber dann doch 2024 nach der zunehmend brutaleren Kriegsführung Israels? Continue reading Das Versagen der evangelischen Kirche Deutschlands

 

CC-BY-NC Science Surf 4.08.2025, access 17.10.2025

Excess mortality and government response in Germany

As an update of my earlier COVID19 paper, I thought  about correlating excess COVID19 mortality

with the Oxford stringency index of government response.

just to answer the question: What had been appropriate?

Getting the data is no problem but verifying and selecting the best variables is a nightmare and involves so many a priori decisions that I am basically lost here. And it looks weird just by overlaying both plots.

 

CC-BY-NC Science Surf 26.03.2025, access 17.10.2025

Ein leuchtendes Beispiel

Was passiert eigentlich nachdem die neue US Regierung alle möglichen Bereiche der Wissenschaft (NIH, CDC, WHO) beschädigt, Menschenrechte ausser Kraft setzt und dazu eine gigantische Umweltzerstörung plant?

Bleibt dann nur noch als letzte Stimme der Vernunft die Religion?

Auch der Papst hat Trump bescheinigt, daß er kein Christ ist [1, 2], nicht viel anders auch die deutschen Protestanten

Der evangelische Theologe Heinrich Bedford-Strohm hat die direkt an Präsident Donald Trump gerichtete Predigt von Bischöfin Mariann Edgar Budde als „leuchtendes Beispiel“ für Mut gewürdigt. „Das war zutiefst biblisch verankerte Prophetie im besten Sinne!“, heißt es in einem Beitrag des Vorsitzenden des Weltkirchenrats und früheren Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Mittwoch auf seinem Facebook-Account.

 

CC-BY-NC Science Surf 23.01.2025, access 17.10.2025

Triple Therapie bei Adipositas

Das Prinzip “viel hilft viel” wird ja schon lange diskutiert, etwa Mehnert 2014 mit Metformin plus DDP4 und SGLT2-Rezeptor-Hemmer. Und dann wieder Tschöp 2020 mit Triple Agonisten GIP, GLP-1 und Glukagon.

Die Entdeckung der Doppel- und Dreifach-Darmhormon-Ko-Agonisten … hat zu einer Reihe neuer Therapeutika in klinischer Entwicklung geführt. Der erste Ko-Agonist an den Rezeptoren für GLP-1 und GIP wurde kürzlich von der FDA zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen und verbessert das Körpergewicht und den Glukosestoffwechsel bei höherer Sicherheit und Wirksamkeit als GLP-1 Monotherapien.

Aber das Rennen hat nun doch jemand anderes gemacht – Lotte Bjerre Knudsen mit einer geschmähten GLP-1 Monotherapie.

Auch Novo hatte mit GLP-1 zu kämpfen und konnte bis Mitte der 1990er Jahre nur wenig vorweisen. Knudsen, die mit einem letzten Versuch betraut wurde, das Hormon in den Griff zu bekommen, wandte eine proteintechnische Strategie der Fettsäure-Acylierung an, um die Halbwertszeit des Hormons zu verlängern, und erfand das einmal täglich einzunehmende GLP-1-Analogon Liraglutid. Dreißig Jahre später ist der einmal wöchentlich einzunehmendes GLP-1-Analogon Semaglutid ein medizinisches und kommerzielles Phänomen, mit einem Umsatz von über 18 Milliarden US-Dollar im letzten Jahr im Bereich Diabetes und Adipositas.

Interessant ist für Novo allenfalls die Kombination mit einem Amylin Rezeptor Antagonisten.  Amylin ist ein weiteres Pankreas Hormon das mit Insulin sezerniert wird, die Magenentleerung verzögert und zu dem die postprandiale Glukagonfreisetzung verhindert,

Auch die neueste Novo Errungenschaft NK2R Aktivierung ist eine Monotherapie

 

CC-BY-NC Science Surf 7.11.2024, access 17.10.2025

Ein Systemversagen der Forschungspolitik: Kein Antidot bei Schlangenbiss

In Subsahara Afrika gibt es, abgesehen von Südafrika, kein funktionierendes Antidot bei einem Schlangenbiss. Darauf wies der Toxikologe Dietrich Mebs, emeritierter Professor der Universität Frankfurt, vergangene Woche beim Forum Reisen und Gesundheit des Centrums für Reisemedizin (CRM) hin.

Die Details sind nicht zu glauben…

 

CC-BY-NC Science Surf 15.03.2024, access 17.10.2025

Britische Universitäten nur noch Serviceprovider?

Nach Gad Saad’s Parasitic Mind ist  der Insiderbericht von Kai Jäger in der FAZ über die fatale Mischung aus Kundendenken, bürokratischen Auswüchsen und ideologischer Gängelung, eindeutig das Erschreckendste was ich in diesem Jahr über eine Universität gelesen habe.

Die Brand-&-Marketing-Departments der Universitäten investieren in teure Marketing-Kampagnen, teils sogar in Werbeflächen von Fußballvereinen, um die Konsumenten von der Qualität ihres Produktes zu überzeugen. … Um diverse Ranglisten und Performance-Kriterien zu verbessern, werden immer neuere dirigistische Initiativen unternommen, die wissenschaftliche Autonomie nach und nach durch bürokratisches Mikromanagement ersetzen. …  In der Praxis hat das Primat der Studentenzufriedenheit zur Nivellierung akademischer Standards und zu einer Inflation sehr guter Noten geführt, da die Zufriedenheit der Studentenschaft eng mit der erhaltenen Benotung in Verbindung steht. Wer durchfällt (oder plagiiert), kann den Aufsatz oder die Klausur in der Regel so oft wiederholen, bis das Resultat passt. Wenig überraschend stellt die „Times“ fest, dass im Jahr 2018 keiner der rund 33.000 Bachelor-Studenten an elf englischen Universitäten in den Abschlussprüfungen durchfiel.

Die Situation zeichnet sich auch in Deutschland ab – fast forward ausgehend von Christiane Florin’s Analyse.

Christian Jäger legt aber noch nach, was Meinungsfreiheit im akademischer Diskurs angeht

Nun sind wir bei der „Wokeness“ angelangt, was man grob als den dogmatischen und unwissenschaftlichen Glauben definieren kann, dass sich jegliche Ergebnisungleichheit in der Gesellschaft auf Diskriminierung zurückführen lässt,… . Es ist sicher kein Zufall, dass Phänomene wie „Trigger Warnings“, „Safe Spaces“ oder „Cancel Culture“ ihren Ursprung und die größte Verbreitung in den Universitätslandschaften der Anglosphäre haben, wo die Verwandlung der Studentenschaft in Konsumenten am weitesten fortgeschritten ist. Denn aus Sicht eines profitorientierten Unternehmens sind Kontroversen ein Risiko für die Reputation der eigenen Firmenmarke.

Zufall oder nicht, so stellt auch  Arnd Diringer letzte Woche  fest

Gefährdungen erheblichen Ausmaßes“ für die Meinungsfreiheit entstehen auch „aus den Reihen der Gesellschaft selbst durch eine moralisierende Vorzensur unerwünschter Meinungen“. Das schrieb Professor Ferdinand Kirchhof jüngst in der Neuen Juristischen Wochenschrift  [ NJW 2023, 1922 “Der Wirkungsbereich des Grundrechts auf Meinungsfreiheit”]. Neu ist diese Feststellung nicht. Aber es lässt aufhorchen, wenn ein ehemaliger Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts das in der wichtigsten juristischen Fachzeitschrift anprangert.
Kirchhof beklagt, dass man „immer häufiger auf den gesellschaftspolitischen ‚Missionar‘“ trifft, „der sich im Besitz der endgültigen Wahrheit weiß“ und „nur eine einzige Meinung, nämlich seine eigene“ duldet. Andersdenkende werden „in moralischer Selbstgewissheit an den Rand der Gesellschaft“ gedrängt. Diskursvermeidung wird „von interessierten Kreisen geradezu als ethische Verpflichtung verstanden, der sich jedermann beugen muss“.

Initiis resistere

 

CC-BY-NC Science Surf 24.07.2023, access 17.10.2025

Machtmissbrauch

DHV Newsletter, DER SPIEGEL und Twitter

Kampf gegen Machtmissbrauch: Professoren mit Offenem Brief an die HRK

Dutzende Professorinnen und Professoren fordern laut „Spiegel“ in einem Offenen Brief an die Bildungsministerinnen und -minister von Bund und Ländern sowie an die Hochschulrektorenkonferenz Maßnahmen, um Machtmissbrauch an Hochschulen zu verhindern.
Die Strukturen des deutschen Wissenschaftssystems seien eine „Einladung zum Machtmissbrauch“, heißt es demnach in dem Brief. Konsequenzen seien extrem rar, Machtmissbrauch würde nur selten verfolgt, obwohl er in unterschiedlichen Formen auftrete. Die ungerechtfertigte Übertragung von Aufgaben an Mitarbeitende, die systematische Überlastung mit Arbeit, die willkürliche Ausübung von Entscheidungsgewalt gehörten ebenso dazu wie die Aneignung von geistigem Eigentum, sexuelle Belästigung und Nötigung.
Die Professorinnen und Professoren fordern dem „Spiegel“ zufolge „stabilere, längerfristige, im Idealfall entfristete Beschäftigungsverhältnisse“. Zudem könne die Abhängigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verringert werden, wenn Professoren nicht mehr Vorgesetzte, Betreuer und Gutachter von Arbeiten in einer Person seien. Auch effizientere Kontrollmechanismen und mehr Unterstützungsangebote würden benötigt.

 

 

CC-BY-NC Science Surf 5.05.2023, access 17.10.2025

1,200 dead children by air pollution

This is the headline based on a  press release by the EEA that went online only this morning after having been already taken up by news outlets like the Guardian, DW and Tagesschau.

Fortunately many newspaper did not respond. Was this just a small experiment which news desk can discriminate fake and real news? Continue reading 1,200 dead children by air pollution

 

CC-BY-NC Science Surf 24.04.2023, access 17.10.2025

Haben Tiere ein Bewusstsein?

 

Ich nehme aus dem Video mit: Fliegen vielleicht nicht (das sieht mehr nach operanter Konditionierung aus) aber Primaten, Elefanten, Delfine, Krähen haben alle im Spiegeltest bestanden.

Spielen Tiere eine Rolle in der Theologie bzw biblischen Überlieferung? Claudia und Simone Paganini haben ein Buch dazu geschrieben: Die Biester der Bibel. Warum es in der Heiligen Schrift keine Katzen, aber eine Killer-Kuh gibt, Gütersloh 2022.

Will man nicht bei der Schöpfungsgeschichte stehenbleiben, stellt man außerdem schnell fest, dass Tiere in der Bibel an vielen Stellen gar als Protagonistinnen in Erscheinung treten. In den Gesetzestexten der Torah werden sie sogar als Rechtssubjekte wahrgenommen, die für ihre Arbeit am Feld mit einem Teil der Ernte belohnt werden und im Fall eines tödlichen Unfalls oder bei sexuellen Vergehen zur Rechenschaft gezogen bzw. – wie ein Mensch – bestraft werden können. Ein Tier zu bestrafen, noch dazu in der Regel mit der Todesstrafe, wirkt auf die heutigen Leser:innen eher grausam, die Idee einer rechtlichen Gleichstellung von Tier und Mensch ist aber dennoch bemerkenswert.
Adam und Eva … Veganer:innen!
Noch bemerkenswerter ist, dass es ohne Stiere, Kühe, Ziegen, Schafen oder Tauben, die als Tieropfer dargebracht wurden, im Alten Testament streng genommen kaum eine Möglichkeit gab, mit der Gottheit in Kontakt zu treten. Das Töten von Tieren war aber nicht nur eine Form des Gebets, die rituelle Handlung am Tempel, welche nur von Priestern vollzogen werden durfte, diente letztlich auch der Gewinnung von Fleisch. Die Erlaubnis, Tierfleisch zu essen, wurde dem Menschen aber erst als Folge der Sintflut erteilt, ursprünglich – so die biblische Vorstellung – ernährten sich Adam und Eva im Garten Eden vegetarische bzw. eigentlich sogar vegan.

 

CC-BY-NC Science Surf 4.12.2022, access 17.10.2025