All posts by admin

Not to be applied during a worldwide pandemic

The recent nature editorial (1) is certainly right that medicine’s evidence pipeline need to be fixed. The COVID-19 pandemic resulted in many wasteful clinical trials that were too small to produce useful results. Also highly ranked journals damaged their reputation while we have never seen before such a wave of corrections and retractions (2). 

Evidence based medicine itself failed as we needed to act fast without having any randomized clinical trial of virus spreading. The absence of evidence is not the evidence of absence. Unfortunately highly respected scientists turned out to fuel the infodemic and provided some politicians the arguments that they wanted to hear. The fundamental principles of evidence-based medicine has now some cracks as we could not decide based on studies (as we also do not have any study on the efficacy of parachutes).

We had millions of data points during the COVID-19 pandemic but we are still missing accurate surveillance. Epidemiological data from representative cohorts had the lowest funding priority, mobile communication networks were not sufficiently analysed, sequencing efforts came in only recently. Future science historians will have to decide if the pandemic could have been avoided; the extent it could have been mitigated or how treatment studies could have been better coordinated. 

We are now being rescued by the progress of vaccination programs and not by a dogmatic belief system. Maybe the package insert of evidence based medicine should include a warning – not to be applied during a worldwide pandemic. It looks like we need bold changes (3).

References

1. NN. Fix medicine’s evidence pipeline. nature. 2021;593:168.

2. Abritis A, Marcus A, Oransky I. An “alarming” and “exceptionally high” rate of COVID-19 retractions. Account Res. 2021 https://doi.org/10.1080/08989621.2020.1793675

3. Morgan OW, Aguilera X, Ammon A et al. Disease surveillance for the COVID-19 era: time for bold changes. The Lancet. 2021; in press 

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 10.11.2025

Headless Chrome is better than wkhtmltopdf to store PDFs of websites

I have been using wkhtmltopdf for ages but as I am getting more and more issues with missing fonts, I was looking for an alternative in particular when going for websites that load dynamically.
Here is the macOS syntax

"/Applications/Google\ Chrome.app/Contents/MacOS/Google\ Chrome" --headless --disable-gpu --print-to-pdf=/Users/xxx/Desktop/pdf/test.pdf https://chromestatus.com/features

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 10.11.2025

The Lancet >200?

Retractionwatch reports

Lancet‘s impact factor increased from 79.3 in last year’s report to 202.7. NEJM’s impact factor nearly doubled as well, from 91.2 to 176.1.  Five other journals also had impact factors greater than 100 for the first time, and also published a lot of COVID-19 research: the Journal of the American Medical AssociationLancet Respiratory MedicineNature Reviews Drug DiscoveryNature Reviews Immunology, and Nature Reviews Molecular Cell Biology.

Irrelevant numbers at all – even when used with 3 decimal points precision  as in an email that I received this week

COVID-19 has clearly shown the craziness of our scientific rating system.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 10.11.2025

COVID-19 – Trauerspiel in 4 Akten

27.11.2020 in der DMW – hier meine Meinung wiederholt

Unerwartet passiv blieben die epidemiologischen Institute und Verbände, die eigentlich NPI-Maßnahmen vorschlagen und begleiten sollten. Vorschläge zu einer bayernweiten Haushaltsstudie über zufällig ausgewählte Haus- und Kinderarztpraxen des bestehenden Influenza-Surveillance-Registers) wurden nicht verfolgt. In München wurde im März eine Studie angekündigt … allerdings gibt es Ende September keine Ergebnisse. Nationale Vorschläge einer epidemiologischen Taskforce wurden nicht aufgegriffen, ebenso wenig wie ein gemeinsames europäisches Vorgehen … Vielfach wurde deshalb die Kritik geäußert, es gleiche einem„Blindflug“, wenn NPI ohne begleitende Evaluierung durchgeführt werden, zumal NPIs mit hohen ökonomischen wie psychosozialen Kosten verbunden sind…

2 Jahre später dann die “Evaluation der Rechtsgrundlagen und Maßnahmen der Pandemipolitik. Bericht des Sachsverständigenausschußes nach § 5 ABS. 9 IFSG” am 2.7.2022 unisono

Zudem ist eine belastbare Evaluation von Interventionen während der Pandemiebekämpfung zwingend erforderlich, um die Informationen für die Anpassung, Fortführung, Weiterentwicklung oder Terminierung der Maßnahmen bereitzustellen. Im Gegensatz zum Vorgehen in einigen anderen Ländern wurde in Deutschland eine fachübergreifende Begleitforschung während der Corona-Pandemie noch nicht erreicht. So gibt es noch immer kein nationales Forschungskonzept im Bereich Public Health. Eine solch fachübergreifende Begleitforschung ist aber zwingend nötig, um Entscheidungen des Krisenmanagements auf eine bessere Wissensgrundlage zu stellen.

Welcher Epidemiologe/Epidemiologin soll es nun eigentlich richten? Der angeblich wichtigste Epidemiologe suhlt sich in Glanz früherer Tage, ein anderer erstickt  in Selbstbeweihräucherung. Dazu haben sich einige im Corona Nebel verlaufen oder im Gestrüpp seiner bzw  ihrer Agenda verheddert. Und der Rest? Schreibt Übersichtsartikel… Schwierig also .

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 10.11.2025

Die Charité distanziert sich. Und die Universität Bonn?

Die Charité distanziert sich von Matthes und Willich

Die Charité in Berlin hat sich von Aussagen eines ihrer Stiftungsprofes­soren zu Nebenwirkungen nach einer Coronaimpfung distanziert. „Die Fakultät der Charité hat die Methodik der Onlineumfrage geprüft. Hierbei wurde festgestellt, dass diese Arbeit methodische Schwächen aufweist“, teilte ein Charité-Sprecher am Freitagabend mit.

Die Thesen von Harald Matthes, Stiftungsprofessor für Integrative und Anthropo­sophische Medizin an der Charité, hatten vor einigen Wochen viel Aufmerksamkeit bekommen. Er hatte nach Befragungen im Rahmen seiner sogenannten ImpfSurv-Studie behauptet, dass es eine Untererfassung an Nebenwirkungen beim zuständigen Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gebe.

Warum bringt das die Universität Bonn bei Streeck nicht fertig? Auch da lief wissenschaftlich alles schief soweit überhaupt etwas wissenschaftliches kam. Wird Wissenschaft immer mehr von  parteipolitischem Interesse vereinnahmt?

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat eine repräsentative Studie zum Immunisierungsgrad gegen Sars-CoV-2 in der Bevölkerung angekündigt. Das Bundesbildungsministerium stellt dafür drei Millionen Euro zur Verfügung … Geleitet wird sie vom Bonner Virologen Hendrik Streeck … Die repräsentative Stichprobe der Bevölkerung wird vom Umfrageinstitut Infratest dimap unter Nutzern des Bonussystems „Payback“ genommen.

Haben wir eigentlich in Deutschland keine Epidemiologen, dass  man nun einem unerfahrenen Virologen eine solche Studie überlässt?  Und haben wir nicht Millionen bereits für die Nako Kohorte ausgegeben aber  brauchen nun “Payback” Kunden?

Eine Antwort kommt von Stefan Huster, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Evaluation der Pandemiemaßnahmen

Die Evaluation der Corona-Maßnahmen dürfte allerdings das Thema sein, das die Öffentlichkeit am meisten interessiert. Im Ausschuss gibt es unter den verbliebenen 17 Mitgliedern aber sechs Juristen. Ist das nicht eine aberwitzige Besetzung?

Juristischer Sachverstand ist schon wichtig, auch wenn er vielleicht etwas überrepräsentiert ist. Wir sollen nach dem gesetzlichen Auftrag ja auch Vorschläge für eine Reform des Infektionsschutzgesetzes erarbeiten. Für die Evaluation der einzelnen Maßnahmen aber war die Kommission von Anfang an zu dünn aufgestellt.

Bis zu Drostens Austritt gab es im Ausschuss immerhin drei Virologinnen und Virologen. Aber aus der Epidemiologie, deren Kerngebiet die Ausbreitung von Krankheiten ist, gab und gibt es niemanden.

Die Kommission wurde 2021 je zur Hälfte vom damaligen Bundestag und der damaligen Bundesregierung besetzt, beim Bundestag zudem nach Parteienproporz. Niemand hat die Besetzung koordiniert, das merkt man leider. Wir bräuchten neben Epidemiologen unbedingt auch mehr Manpower, um die notwendige Literaturrecherche stemmen zu können. Auch der Zeitdruck ist enorm.

Aber wie die SZ kommentiert – genau die hätte man sich von der Kommission erwartet. Epidemiologie RIP.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 10.11.2025

When intelligence hurts

This is a real title of a scientific paper “When intelligence hurts and ignorance is bliss

Higher intelligence may have a downside in the modern world, by allowing life satisfaction to be more vulnerable from being better able to comprehend the severity of problems that did not exist in the ancestral world.

which isn’t an unexpected conclusion – although Gelman notes some circular argument as in earlier Kanazawa papers

In the past few years, Satoshi Kanazawa, a reader in management and research methodology at the London School of Economics, published a series of papers in the Journal of Theoretical Biology with titles such as “Big and Tall Parents Have More Sons” (2005), “Violent Men Have More Sons” (2006), “Engineers Have More Sons, Nurses Have More Daughters” (2005), and “Beautiful Parents Have More Daugh-ters” (2007). More recently, he has publicized some of these claims in an article, “10 Politically Incorrect Truths About Human Nature,” for Psychology Today and in a book written with Alan S. Miller, Why Beautiful People Have More Daughters.However, the statistical analysis underlying Kanazawa’s claims has been shown to have basic flaws, with some of his analyses making the error of controlling for an intermediate outcome in estimating a causal effect, and another analysis being subject to multiple-comparisons problems.

While I wholeheartedly agree with Gelman, his objection nevertheless confirms the hypothesis…

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 10.11.2025

Allergy research – waste of time?

A waste of time – has been said about other fields but applies to allergy research also when reading the review request of “Allergy” today. I have to keep the content confidential but not the comment of  AI expert Jeremy Howard

It’s a problem in science in general. Scientists need to be published which means they need to work on things that their peers are extremely familiar with and can recognize an advance in that area. So, that means that they all need to work on the same thing. The thing they work on… there’s nothing to encourage them to work on things that are practically useful so you get just a whole lot of research which is minor advances and stuff that’s been very highly studied and has no significant practical impact.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 10.11.2025

Tyrannei der Intimität (Sennett)

der Freitag:

In seinem 1977 erschienenen Buch „Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität“ betrachtet Richard Sennett, ein US-amerikanisch-britischer Soziologe, den kollektiven Rückzug aus dem Öffentlichen … Für unsere heutige Zeit konstatiert er die damit zusammenhängende Tyrannei der Intimität..

Das betrifft auch akademische Leben: Bei Corona waren die meisten bei mir im Wohnzimmer und ich in ihrem. Aber ob das der Beziehung zuträglich ist?

Die menschliche Erfahrung beschränkt sich immer mehr auf zwischenmenschliche Beziehungen der nächsten Umgebung, sodass den unmittelbaren Lebensumstände eine überragende Bedeutung zukommt. Gesellschaftliche Fragestellungen nach Herrschaft und architektonischer Gestaltung öffentlicher Räume, die über den eigenen Lebenshorizont hinausweisen, verlieren hingegen an Gewicht.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 10.11.2025

Data and methods available? Forget it!

Bergeat 2022

Data were available for 2 of 65 RCTs (3.1%) published before the ICMJE policy and for 2 of 65 RCTs (3.1%) published after the policy was issued (odds ratio, 1.00; 95% CI, 0.07-14.19; P > .99).

Danchev 2021

Among the 89 articles declaring that IPD would be stored in repositories, only 17 (19.1%) deposited data, mostly because of embargo and regulatory approval.

Gabelica 2022 (visualization @ Nature)

Of 3556 analyzed articles, 3416 contained DAS. The most frequent DAS category (42%) indicated that the datasets are available on reasonable request. Among 1792 manuscripts in which DAS indicated that authors are willing to share their data, 1670 (93%) authors either did not respond or declined to share their data with us. Among 254 (14%) of 1792 authors who responded to our query for data sharing, only 122 (6.8%) provided the requested data.

The same issue applies also to software sharing  where less than 5% of all papers is depositing code. And whenever they deposit software, it is even not running anymore a few years later as operating systems and libraries changed.

Both issues took me many years of my scientific life. It is recognized by politics in Germany but also the most recent action plan looks  … ridiculous. Why not making data and software sharing mandatory at time of publication?

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 10.11.2025

Vitamin D und krebsbedingte Todesfälle

Eine ökologische Studie als Grundlage, dazu ein PR Interview zwischen Thomas Röbke und Tobias Niedermaier?

Das mit dem Halbwissen mag stimmen. Stand der Wissenschaft ist nicht die dubiose Modellrechnung eines  Epidemiologen, sondern die Metaanalysen bzw Clinical Trials von Manson 2029, Neale 2022O’Connor 2022 die zu der neuesten JAMA Empfehlung gestern  geführt haben.

Pooled analyses also showed that vitamin D supplementation was not associated with any difference in cancer mortality (pooled OR, 0.94 [95% CI, 0.86-1.03]; 9 RCTs; n = 100 465) or cancer incidence (OR for any cancer, 0.98 [95% CI, 0.92-1.03]; 19 RCTs; n = 86 899) compared with placebo. However, the 2 largest trials of vitamin D supplementation (VITAL, n = 25 871 and D-Health, 21 310) that reported on cancer mortality had point estimates for effect size that were on opposite sides of null (ORs, 0.82 and 1.15).

Also wieder Mal  ein Beispiel von “false balance”, denn Vitamin D in Nahrungsmitteln (warum auch noch in Nahrungsmitteln?) kann keine  krebsbedingte Todesfälle verhindern. Und ansonsten gilt – Deutsche Ärzteblatt –  Eigenmächtige Vitamin-D-Einnahme höchstens in kleiner Dosis.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 10.11.2025

“Nature” will jetzt ethischer werden

Nature schreibt in einem neuen Artikel über die 1964 Ethik Konvention von Helsinki und den 1979 Belmont Report

But these are generally silent about the benefits and harms of academic research whose conclusions could affect groups of people that haven’t directly participated. Examples include research that could lead to people being stigmatized, discriminated against or subjected to racism, sexism or homophobia, among other things. Such work might be used to justify undermining the rights of specific groups, simply because of their social characteristics. Guidance developed by Springer Nature editors aims to fill this gap in the frameworks.

Die Kommentare zu diesem Vorschlag sind nicht sonderlich positiv. Denn letztendlich sind die @Nature Argumente nur vordergründig ethisch — sie ideologisieren vor allem Wissenschaft als “woke”.

Was ist denn schon “potentieller” Schaden und wer definiert ihn? Letztlich ist doch jedes wissenschaftliche Ergebnis dual use: Kernspaltung, Gene Editing und natürlich auch Epidemiologie  und AI.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 10.11.2025