Tag Archives: COVID-19

I asked chatGPT about SARS-CoV-2 genome similarities and this is what I got

https://chatgpt.com/share/67e9741d-bcf4-8000-bb60-26dc50e6fa5f

Where was the closest sequence observed before the first COVID-19 sequence?

The closest known sequence to the first identified SARS-CoV-2 genome (from Wuhan, China, in December 2019) comes from bat coronaviruses, particularly RaTG13, which was found in a bat (Rhinolophus affinis) in Yunnan, China, in 2013. RaTG13 shares about 96.2% genetic similarity with SARS-CoV-2, making it the closest known relative at the time. Additionally, other similar sequences, such as BANAL-52, BANAL-103, and BANAL-236, were later discovered in bats in Laos, showing even closer similarity in certain regions of the genome. Would you like more details on these related viruses?

Continue reading I asked chatGPT about SARS-CoV-2 genome similarities and this is what I got

CC-BY-NC

COVID-19 Mortalität IX: Doppelt so hohe Krankenhausmortalität in Deutschland als in der Schweiz

Ich hatte in einer eigenen Studie vermutet, daß die viel höhere Beatmungsrate von Stefan Kluge in Hamburg zu einer doppelt so hohen Mortalität führte.

Nun kommt eine unabhängige Studie im Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz zu einem nahezu identischen Ergebnis.

The in-hospital mortality was significantly higher in Germany than in Switzerland (21% vs. 12%, OR 2.0, 95% CI 1.9–2.0, p < .001). Matched cohorts showed reduced differences, but Germany still exhibited higher in-hospital mortality. Discrepancies were evident in both pre-pandemic and pandemic analyses, highlighting existing disparities between both countries […]  The fact that a higher pre-pandemic in-hospital mortality rate was observed in Germany with a comparable mechanical-ventilation rate suggests that there might be reasons other than the pandemic.

Ursache ist natürlich die Indikation zur Beatmung. Und das obwohl wir es schon ziemlich früh in der Pandemie besser wussten dank  Thomas Voshaar in Moers, siehe auch

COVID-19 Mortalität VIII: Hamburg reloaded

COVID-19 Mortalität VII: ICUs in Deutschland

COVID-19 Mortalität VI: Was hat sich an der S3 Leitlinie geändert?

COVID-19 Mortalität V: Vergleich Schweiz/Österreich

COVID-19 Mortalität IV: Wie wir sie senken könnten

COVID19 Mortalität III: Wie gut ist die Leitlinie zur Beatmung?

COVID-19 Mortalität II: Hamburg und München im Vergleich

COVID-19 Mortalität I: Wieso ist die Mortalität In Deutschland so unterschiedlich?

Christian Karagiannidis in seiner letzten Publikation vermeidet wohlweislich meinen Ortsvergleich, kommt am Ende aber nicht umhin, die Übertherapie aus wirtschaftlichen Gründen zu kritisieren – reichlich verklausuliert – daß nämlich eine neue „Indikationsqualität zur Aufnahme auf die Intensivstation“ notwendig ist.

CC-BY-NC

People’s capacity to think rationally

When we think of a pandemic, we often conjure images of deadly infectious diseases that spread rapidly across countries causing unimaginable human suffering (like the Black Death, the Spanish influenza, AIDS, or the ongoing COVID-19 crisis). The West is currently suffering from such a devastating pandemic, a collective malady that destroys people’s capacity to think rationally.

Gad Saad „The parasitic mind“ has some problems with „leftist professors“ but having at the same time a lot of well-rooted observations.

I posit that freedom of speech, the scientific
method, intellectual diversity, and a meritocratic ethos rooted in individual dignity rather than adherence to the ideology of Diversity, Inclusion, and Equity (DIE) are nonnegotiable elements of a truly enlightened society. A fair society ensures that its members have equality of opportunities and not equality of outcomes as mandated by DIE edicts … several anti-science, anti-reason, and illiberal idea pathogens including postmodernism, radical feminism, and transgender activism. These idea pathogens destroy our understanding of reality … the mindset of social justice warriors gave rise to universities that prioritize minimizing hurt feelings over pursuing.

Interview auf deutsch

CC-BY-NC

How I Became a Madman

You ask me how I became a madman. It happened thus: One day, long before many gods were born, I woke from a deep sleep and found all my masks were stolen,

the seven masks I have fashioned and worn in seven lives,

I ran maskless through the crowded streets shouting, “Thieves, thieves, the cursed thieves.”

Men and women laughed at me and some ran to their houses in fear of me.

And when I reached the market place, a youth standing on a house-top cried, “He is a madman.” I looked up to behold him; the sun kissed my own naked face for the first time. For the first time the sun kissed my own naked face and my soul was inflamed with love for the sun, and I wanted my masks no more. And as if in a trance I cried, “Blessed, blessed are the thieves who stole my masks.”

Thus I became a madman.

And I have found both freedom and safety in my madness; the freedom of loneliness and the safety from being understood, for those who understand us enslave something in us.

But let me not be too proud of my safety. Even a Thief in a jail is safe from another thief.

CC-BY-NC

Übersterblichkeit

https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Corona/Gesellschaft/bevoelkerung-sterbefaelle.html

Das Thema COVID-19 Übersterblichkeit interessiert in der Öffentlichkeit nicht mehr groß, ausgenommen einiger SZ Redakteure — vermutlich weil die aktuellen Infektionsraten wieder niedrig und die Klinken voll, aber nicht überbelegt sind.
Für Epidemiologen ist die Übersterblichkeit aber dennoch alarmierend – auch wenn es keine direkten Coronatoten sind (wie in meinem nächsten Artikel in BMC über die Case fatality). Natürlich gibt es auch indirekte Todesfälle, etwa durch verpasste Therapien, dazu kommen andere Infektionen,  Hitzewelle im Sommer oder auch psychosoziale Nachwirkung durch die Lücke welche die Corona Sterbefälle hinterlassen haben.
Was jedoch sehr wahrscheinlich ist, sind  dazu auch Todesfälle durch Long Covid

We show that, beyond the first 30 d after infection, individuals with COVID-19 are at increased risk of incident cardiovascular disease spanning several categories, including cerebrovascular disorders, dysrhythmias, ischemic and non-ischemic heart disease, pericarditis, myocarditis, heart failure and thromboembolic disease.

Leider ist die Datenlage in Deutschland zu schlecht, um diese  Auswertung aus den USA zu wiederholen. Impfen hat jedenfalls vor Tod geschützt – so auch das Ergebnis der SZ Auswertung – aber auch nach Impfung gibt es leichte Verläufe die noch Opfer fordern.

Die indirekten tödlichen Folgen der Corona-Infektion kann die Impfung hingegen weniger gut abwenden, weil sie leichte Verläufe nicht verhindern kann. „Auch eine leichte Corona-Erkrankung birgt noch ein Jahr nach der Infektion ein erheblich erhöhtes Risiko für Herzprobleme“, sagt Martin Korte.

CC-BY-NC

Virchow’s experiences with epidemics radicalized him

Ed Yong speaks from the bottom of my heart in his Atlantic essay “What Even Counts as Science Writing Anymore?

Virchow’s experiences with epidemics radicalized him, pushing the man who would become known as the “father of pathology” to advocate for social and political reforms. COVID-19 has done the same for many scientists. Many of the issues it brought up were miserably familiar to climate scientists, who drolly welcomed newly traumatized epidemiologists into their ranks. In the light of the pandemic, old debates about whether science (and science writing) is political now seem small and antiquated. Science is undoubtedly political,

CC-BY-NC

Vitamin D and COVID-19

Here is the ultimate and comprehensive summary written by two of the best vitamin D experts – Martineau and Cantorna

 … lack of a consistent protective signal from RCTs reporting so far is reflected by the absence of any recommendation relating to prophylactic or therapeutic use of vitamin D for COVID-19 in guidelines from national or international bodies … If vitamin D does have favourable immunomodulatory effects in COVID-19, then demonstrating a meaningful clinical benefit of supplementation over existing standards of care is likely to become increasingly challenging, as ever more effective pharmacological therapies and vaccines emerge.

CC-BY-NC

Not to be applied during a worldwide pandemic

The recent nature editorial (1) is certainly right that medicine’s evidence pipeline need to be fixed. The COVID-19 pandemic resulted in many wasteful clinical trials that were too small to produce useful results. Also highly ranked journals damaged their reputation while we have never seen before such a wave of corrections and retractions (2). 

Evidence based medicine itself failed as we needed to act fast without having any randomized clinical trial of virus spreading. The absence of evidence is not the evidence of absence. Unfortunately highly respected scientists turned out to fuel the infodemic and provided some politicians the arguments that they wanted to hear. The fundamental principles of evidence-based medicine has now some cracks as we could not decide based on studies (as we also do not have any study on the efficacy of parachutes).

We had millions of data points during the COVID-19 pandemic but we are still missing accurate surveillance. Epidemiological data from representative cohorts had the lowest funding priority, mobile communication networks were not sufficiently analysed, sequencing efforts came in only recently. Future science historians will have to decide if the pandemic could have been avoided; the extent it could have been mitigated or how treatment studies could have been better coordinated. 

We are now being rescued by the progress of vaccination programs and not by a dogmatic belief system. Maybe the package insert of evidence based medicine should include a warning – not to be applied during a worldwide pandemic. It looks like we need bold changes (3).

References

1. NN. Fix medicine’s evidence pipeline. nature. 2021;593:168.

2. Abritis A, Marcus A, Oransky I. An “alarming” and “exceptionally high” rate of COVID-19 retractions. Account Res. 2021 https://doi.org/10.1080/08989621.2020.1793675

3. Morgan OW, Aguilera X, Ammon A et al. Disease surveillance for the COVID-19 era: time for bold changes. The Lancet. 2021; in press 

CC-BY-NC

Die Charité distanziert sich. Und die Universität Bonn?

Die Charité distanziert sich von Matthes und Willich

Die Charité in Berlin hat sich von Aussagen eines ihrer Stiftungsprofes­soren zu Nebenwirkungen nach einer Coronaimpfung distanziert. „Die Fakultät der Charité hat die Methodik der Onlineumfrage geprüft. Hierbei wurde festgestellt, dass diese Arbeit methodische Schwächen aufweist“, teilte ein Charité-Sprecher am Freitagabend mit.

Die Thesen von Harald Matthes, Stiftungsprofessor für Integrative und Anthropo­sophische Medizin an der Charité, hatten vor einigen Wochen viel Aufmerksamkeit bekommen. Er hatte nach Befragungen im Rahmen seiner sogenannten ImpfSurv-Studie behauptet, dass es eine Untererfassung an Nebenwirkungen beim zuständigen Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gebe.

Warum bringt das die Universität Bonn bei Streeck nicht fertig? Auch da lief wissenschaftlich alles schief soweit überhaupt etwas wissenschaftliches kam. Wird Wissenschaft immer mehr von  parteipolitischem Interesse vereinnahmt?

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat eine repräsentative Studie zum Immunisierungsgrad gegen Sars-CoV-2 in der Bevölkerung angekündigt. Das Bundesbildungsministerium stellt dafür drei Millionen Euro zur Verfügung … Geleitet wird sie vom Bonner Virologen Hendrik Streeck … Die repräsentative Stichprobe der Bevölkerung wird vom Umfrageinstitut Infratest dimap unter Nutzern des Bonussystems „Payback“ genommen.

Haben wir eigentlich in Deutschland keine Epidemiologen, dass  man nun einem unerfahrenen Virologen eine solche Studie überlässt?  Und haben wir nicht Millionen bereits für die Nako Kohorte ausgegeben aber  brauchen nun “Payback” Kunden?

Eine Antwort kommt von Stefan Huster, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Evaluation der Pandemiemaßnahmen

Die Evaluation der Corona-Maßnahmen dürfte allerdings das Thema sein, das die Öffentlichkeit am meisten interessiert. Im Ausschuss gibt es unter den verbliebenen 17 Mitgliedern aber sechs Juristen. Ist das nicht eine aberwitzige Besetzung?

Juristischer Sachverstand ist schon wichtig, auch wenn er vielleicht etwas überrepräsentiert ist. Wir sollen nach dem gesetzlichen Auftrag ja auch Vorschläge für eine Reform des Infektionsschutzgesetzes erarbeiten. Für die Evaluation der einzelnen Maßnahmen aber war die Kommission von Anfang an zu dünn aufgestellt.

Bis zu Drostens Austritt gab es im Ausschuss immerhin drei Virologinnen und Virologen. Aber aus der Epidemiologie, deren Kerngebiet die Ausbreitung von Krankheiten ist, gab und gibt es niemanden.

Die Kommission wurde 2021 je zur Hälfte vom damaligen Bundestag und der damaligen Bundesregierung besetzt, beim Bundestag zudem nach Parteienproporz. Niemand hat die Besetzung koordiniert, das merkt man leider. Wir bräuchten neben Epidemiologen unbedingt auch mehr Manpower, um die notwendige Literaturrecherche stemmen zu können. Auch der Zeitdruck ist enorm.

Aber wie die SZ kommentiert – genau die hätte man sich von der Kommission erwartet. Epidemiologie RIP.

CC-BY-NC

Verstehen muss man das nicht

Ex-Kollege Christoph Klein im Neewsfeed letzte Woche (zusammen mit Johannes Hübner)

Dagegen die LGL Daten heute: Kinder hatten noch nie eine höhere Inzidenz in der Bevölkerung seit Beginn der Pandemie. Continue reading Verstehen muss man das nicht

CC-BY-NC

Die Schattenpandemie in Afrika

mehr zu der Situation in Afrika – ein wichtiger Artikel im  Freitag – zu den weithin unsichtbaren indirekten Folgen der Pandemie

Allein in Afrika leben 26 Millionen Menschen mit HIV, von denen pro Jahr Hunderttausende daran sterben. Und die für Kinder und Babys besonders gefährliche Malaria fordert alljährlich fast 400.000 Menschenleben. Das sind große Zahlen, und doch waren sie schon viel größer – nur durch einen enormen gesundheitspolitischen Kraftakt war es gelungen, sie zu senken. Unter den Bedingungen der Pandemie aber suchen viele Leute kein Krankenhaus mehr auf. Einer Untersuchung des in Genf ansässigen Globalen Fonds zufolge gingen in Afrika und Asien die pränatalen Vorsorgeuntersuchungen von April bis September 2020 um zwei Drittel zurück.

Lesenswert!

CC-BY-NC

Übersterblichkeit zwischen den Corona Wellen

Mit der destatis PM Nr 563 gehe ich davon aus, dass es in der Tat eine Übersterblichkeit in Deutschland gab, d.h. dass in den gemessenen Zeitspannen die Zahl der Sterbefälle signifikant über der durchschnittlichen Zahl der Sterbefälle des vorangegangenen Vergleichszeitraums lag.

Die Erklärung umfasst

  • nachlaufende Todesfälle zB durch Grippe bei nachlassender Infektionsprophylaxe nach der Welle
  • vorgezogene Todesfälle zB Personen die ohne das Auftreten der Corona-Welle infolge von Vorerkrankungen oder altersbedingt schon früher gestorben wären
  • reduzierte Therapieangebote während der vorangegangenen Welle etwa durch ausbleibende Therapie onkologischer oder kardiovakulärer Erkrankungen
  • eventuell auch noch ein geringer Meldeverzug

Die Frage ist ohne Zusatzstudien nicht einfach zu beantworten, ein Zusammenhang mit der Impfung ist aber praktisch ausgeschlossen.

 

CC-BY-NC

The anti-Vaxxers – a disturbing video

Sorry about J.D. –  the German lady at 6:28 – history is not repeating itself right now. There is no police state in Berlin/Brandenburg. We have no world war II situation, there are just a couple of strange science and vaccine deniers.

CC-BY-NC

Datenschutz

Zitat aus einem Interview mit Claus-Dieter Heidecke (IQTIG)

Wie bewerten Sie die Rolle des Datenschutzes in Deutschland?
Der Datenschutz hat natürlich absolut seine Berechtigung. Aber er muss sich stets an den Interessen der Patientinnen und Patienten orientieren und nicht an sich selbst. Beim Implantateregister, zum Beispiel, hat der Datenschutz dazu geführt, dass man die eingetragenen Daten nicht mit Daten der Qualitätssicherung verknüpfen kann. Jetzt kann man zwar Patienten identifizieren, denen ein fehlerhaftes Implantat eingesetzt wurde, man kann die Daten aber nicht für die Qualitätssicherung auswerten. Das halte ich für eine Fehlkonstruktion.

Genauso ist es mit dem DIVI Register. Obwohl ich das Register damals dem RKI vorgeschlagen hatte, konnte ich hinterher trotz mehrfacher Anfrage die Daten nie zu einer Auswertung haben.

Auch so eine Fehlkonstruktion die im Gegensatz zu Knieimplantaten aber vielen Menschen das Leben gekostet hat.

Deutsche Behörden sind nicht gut im Problemlösen aber sehr gut im sturen Anwenden von Regeln.

CC-BY-NC