
The conference series started in 1986 while the 12th conference was organized by Jeff Drazen with local support of Adam Wanner.

Sponsored by Boehringer Ingelheim, the participant list is the WHO is WHO in pulmonary genetics at that time: Bleecker, Meyers, Woolcock, Weiss, Burrows, Postma, Kauffmann, Dizier, LeSouef, Blumenthal, Banks-Schlegel, Slutsky, Zamel, Ober, Bousquet, Vercelli, Barnes, Adcock, Dahlen, Pauwels, Lewitt, Aron, Martinez, Cookson, Moffatt, Rosenwasser, Liggett, Rich, Papadopoulos, Levitt, Holgate, Elston, Morton and Marsh. Many of them do not live any more [1,2,3,4,5], some have made big careers [1,2], others have been fallen somewhat into disgrace [1,2,3] and many already retired. Continue reading 25 years Transatlantic Airway Conference 1997 on asthma genetics in Key Biscayne
a super important initiative … Greenlabs Austria
He basically killed one of my best papers by the Kruglyak-Lander rule of what is being “significant”. He started the stupid CRISPR origin discussion. But now he steps down
President Biden’s top science adviser Eric Lander resigned on Monday after an investigation revealed he violated the White House‘s workplace policy by mistreating staff members
details at dailymail.co.uk
Lander ‘retaliated against staff for speaking out and asking questions by calling them names, disparaging them, embarrassing them in front of their peers, laughing at them, shunning them, taking away their duties, and replacing them or driving them out of the agency. Numerous women have been left in tears, traumatized, and feeling vulnerable and isolated,’ Wallace told the outlet.
Statnews has a good commentary about “The fall of Eric Lander and the end of science’s “big ego’ era”
It’s not quite “big science,” which isn’t going anywhere. Call it “big ego.” In science, “big ego” isn’t exactly a new phenomenon. But in recent decades it grew with the emergence of researchers who could both handle the kind of gloves-off debate that can mark academic discourse and marshal vast resources to make certain types of scientific discoveries, like mapping genomes.
Theodor W. Adorno (1903–1969)
Das Halbverstandene und Halberfahrene ist nicht etwa die Vorstufe der Bildung, sondern ihr Todfeind.
nicht aus den Minima Moralia sondern den Soziologische Schriften, Suhrkamp, 1972, S. 93ff
Benedicite persequentibus vos : benedicite, et nolite maledicere. 15 Gaudere cum gaudentibus, flere cum flentibus : 16 idipsum invicem sentientes : non alta sapientes, sed humilibus consentientes. Nolite esse prudentes apud vosmetipsos : 17 nulli malum pro malo reddentes : providentes bona non tantum coram Deo, sed etiam coram omnibus hominibus. 18 Si fieri potest, quod ex vobis est, cum omnibus hominibus pacem habentes : 19 non vosmetipsos defendentes carissimi, sed date locum iræ. Scriptum est enim : Mihi vindicta : ego retribuam, dicit Dominus. 20 Sed si esurierit inimicus tuus, ciba illum : si sitit, potum da illi : hoc enim faciens, carbones ignis congeres super caput ejus. 21 Noli vinci a malo, sed vince in bono malum.
ad Romanos 12:16
Ex-Kollege Christoph Klein im Neewsfeed letzte Woche (zusammen mit Johannes Hübner)
Dagegen die LGL Daten heute: Kinder hatten noch nie eine höhere Inzidenz in der Bevölkerung seit Beginn der Pandemie. Continue reading Verstehen muss man das nicht
Google showed me today a long forgotten abstract. Although I am not an expert in schizophrenia we collaborated two decades ago on this particular chromosomal region.
What is even more remarkable is the challenging keynote of the Xth World Congress of Psychiatric Genetics in The Palais des Congre ́s Brussels, Belgium October 9 –13, 2002 by Irving Gottesman [+2016], the father of epigenetics in psychiatry. He wrote there
We cannot escape the history of our field and are constantly guided today by the accumulation of facts with either positive or negative valences from our past. But when did the clock start—with the domestication of animals, with Galton’s musings and amoral passion for data collection about individual differences in behavior, or with the initially objective scientizing of Mendelism applied to schizophrenia but ending with a Nazi-tainted albatross around the neck of psychiatric genetics. In regard to the long quest for the distal and genetic (partial) causes of mental diseases, the conclusion that both genetic and environmental factors, none yet known in detail, provide the distal causes of mental disorders—that statement is too general to be of use to making further progress. What is needed is a confrontational approach based on evidence collected from competing ‘schools of thought’, and then reconciliation before some kind of omniscient and impartial Science Court.
I couldn’t agree more. What is needed is a confrontational approach based on evidence collected from competing ‘schools of thought’, and then reconciliation before some kind of omniscient and impartial Science Court.
Scientific publishers are creating now more and more dynamic PDFs. Why do we know? There is an unexpected loading delay of a PDF from Routledge / Taylor & Francis group that I observed recently. First I thought about some DDos protection, but is indeed a personalized document.
These websites are all being contacted while creating this PDF:
Scitrus.com seems to be part of a larger reference organizer network and links to scienceconnect.io. Alexametric.com is the soon to be retired Alexa internet / Amazon service. Snap.lidcdn.com forwards to px.ads.linkedin.com, the business social network. Then we have Twitter ads, Cloudflare security and Google Analytics. All major players now know that my IP is interested in COVID-19 research. Did I ever agree to submit my IP and time stamp when looking up a rather crude scientific paper?
This is exactly what the German DFG already warned us about last October
For some time now, the major academic publishers have been fundamentally changing their business model with significant implications for research: aggregation and the reuse or resale of user traces have become relevant aspects of their business. Some publishers now explicitly regard themselves as information analysis specialists. Their business model is shifting from content provision to data analytics.
Another paper describes the situation as “Forced marriages and bastards”…
My question is : Will Francis & Taylor even do more? The structure of PDFs allows including objects including Javascript. When examining “document.pdf” using pdf-parser I could not find any javascript or my current IP in clear text. I cannot exclude however that the chopped up IP is stamped somewhere in the document. So I will have try again at a later time point and redo a bitwise analysis. of the same PDF delivered on another day.
At least the DFG document says that organisations might argue that such software allows for the prosecution of users of shadow libraries. While I have doubts that this is legal, we already see targeted advertisement as I received this PDF from Wiley that included an Eppendorf ad.

When I downloaded this document a second time using a different IP it was however identical. Blood/Elsevier only let’s you even download only after watching a small slideshow…

shameless stolen title from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jcb.29906
SARS-CoV2 virus, has broadly demonstrated how fragile our societies are when it comes to unexpected health challenges, and how important research and scientific information are.
Margarete Stokowski über die Krise ihres Berufstandes
Da muss man sich dann nicht wundern, wenn Leute sagen, »Wir haben eine PhilosophInnen-Krise« (Jörg Kachelmann) oder »Deutsche Gegenwartsphilosophie ist intellektuell 1 Zumutung« (Mohamed Amjahid) oder eine Professorin (Johanna Sprondel) auf Twitter berichtet, sie habe, obwohl sie in Philosophie promoviert, publiziert und gelehrt habe, ihren Lektor gebeten »Philosophin« aus ihrer Kurzbiografie zu streichen, weil: »Precht, Flaßpöhler«.
Auch mein Berufsstand ist dem Siechtum verfallen. Wie der wissenschaftliche Stellenwert der deutschen Epidemiologie ist zeigt sich nun auch für Aussenstehende. Kaum dass einer der deutschen Epidemiologen – sorry DGEpi – bei der Pandemie öffentlich in Erscheinung getreten ist, und wenn dann mit seltsamen Ansichten. Kaum dass sich ein renommierter deutscher Epidemiologe an der Diskussion beteiligt hat – ein Grund dass “Modelllierer” in diese Lücke gesprungen sind und wir unser Wissen vorwiegend aus England und USA bezogen haben.
Umso bestürzender ist nun, dass sich nun doch Epidemiologen, davon zwei Lehrstuhlinhaber zu Wort gemeldet haben: Stang, Jöckel (Essen) und Cullen, Keil (Münster). Spelsberg könnte die Exfrau des Gesundheitsministers sein, die im August 2020 schon vom Ende der Pandemie (9:20) oder normaler Grippe (10:41) faselte.
Schauen wir uns ihren Artikel in der rechtsnationalen Tagespost an “Weltweite Gesundheit ist eine Utopie” an:
Was soll dieses Strohmann Argument? Auf dem Höhepunkt der Pandemie in Deutschland zu behaupten, dass Gesundheit für alle eine Utopie ist? Hat das jemals jemand behauptet? Ein Leben ohne Corona hat auch niemand zum höchsten Gut erklärt. Daran zu sterben, ist – wenn auch nicht immer – so doch in vielen Fällen vermeidbar wenn
Das Hannah Arendt Zitat als Aufmacher ist dabei besonders deplatziert. Es stammt aus einem der Essays, die sie für den jüdisch-deutschen “Aufbau” im Exil verfasst hat. Es gibt keinen Artikel “This means you”, das war der Name der Kolumne unter der sie schrieb. Das Zitat findet sich in dem Sammelband von Marie Luise Knott in “Keinen Kaddisch wird man sagen”, wurde veröffentlicht am 19.6.1942 und bezieht sich direkt auf die Goebbels Rede in der Woche davor in Berlin, dass die amerikanischen und britischen Angriffe auf Deutschland das Werk von Juden seien. Arendt (a.a.O S. 35) meinte den Antisemitismus könne man nur “mit der Waffe in der Hand” bekämpfen und ist dafür sogar bereit zu sterben (a.a.O. S .71) wenn das Leben in völliger Unterdrückung endet.
Es war einmal eine glückliche Zeit, als Menschen frei wählen konnten: Lieber tot als Sklav’, lieber stehend sterben, als auf den Knien leben. Es war einmal eine verruchte Zeit, als schwachsinnig gewordene Intellektuelle erklärten, das Leben sei der Güter höchstes. Gekommen ist heute die furchtbare Zeit, in der jeden Tag bewiesen wird, daß der Tod seine Schreckensherrschaft genau dann beginnt, wenn das Leben das höchste Gut geworden ist; daß der, der es vorzieht, auf den Knien zu leben, auf den Knien stirbt; daß niemand leichter zu morden ist als ein Sklave. Wir Lebenden haben zu lernen, daß man auf den Knien noch nicht einmal leben kann, daß man nicht unsterblich wird, wenn man dem Leben nachjagt, und daß, wenn man für nichts mehr sterben will, man stirbt, obwohl man nichts getan hat [Hervorhebung von mir].
Abgesehen davon, dass das Zitat sinnentstellend verkürzt ist – sich nun mit der historischen Situation einer emigrierten Jüdin im Dritten Reich zu vergleichen und die Seuchenpolitik einer demokratisch gewählten Regierung mit dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes gleich zu stellen, das ist eine furchtbare Relativierung ähnlich wie die gelben Sterne der Corona Leugner.
Bei den Corona-Protesten gab es Demonstrationsteilnehmer, die gelbe Sterne trugen, auf denen „ungeimpft“ zu lesen war. Das ist ein krasses Beispiel von Holocaust-Relativierung.
Ist es danach überhaupt noch notwendig, die 10 sinnfreien Thesen des Artikels zu kommentieren?
Etwa dass aufgrund der Erfahrungen der vergangenen 18 Monate und anhand der weltweiten Entwicklung der Infektions- und Sterblichkeitsziffern sich keine relevanten Erfolge bisheriger Pandemie-Bekämpfungsmaßnahmen erkennen liessen? Genau das Gegenteil habe ich und haben auch viele andere Epidemiologen gezeigt.
Und letztendlich wurde auch kein/e einzige/rEpidemiolog/in in den Expertenrat der Bundesregierung berufen.
Mein erster Computer war ein Sharp PC 1211 als Dauerleihgabe von einem Freund um damit T-test und Wilcoxon Test ab 1983 zu rechnen. Konnte immerhin 1424 Zeilen BASIC Code verstehen und sogar ausdrucken.
Getippt hat mir die handgeschriebene Promotionsarbeit eine Freundin auf einer Olivetti Schreibmaschine mit Zeilenspeicher, die Grafiken entstanden auf einem CAD Plotter! bei dedata. Es folgten dann ein IBM XT im Labor und ein ausgeliehener Schneider PC zu Hause …