Category Archives: Theology

Human capital flight

There is an interesting paper on brain drain Why does the U.S. have the best research universities? Incentives, resources, and virtuous circles?

A demand for denominational sorting drove the creation of the nine American colonial colleges. For example, Massachusetts Puritans created Harvard to produce what they saw as a theologically sound education … Connecticut-based Puritans created Yale because they perceived that the Harvard of Massachusetts-based Puritans was too physically distant (in addition to too religiously liberal)

The authors attribute the following U.S. success to “reforms that began after the Civil War and enhanced the incentives and resources the system directs at research” which may be true.  Maybe the overall strategy of the paper is questionable, looking at biographies of Nobel prize winners  only- nevertheless the trend is clear that German impact is decreasing already in 1920 – while I always thought of an exodus of scientists only after 1933.

The U.S. does not spread so much money to  various non-university based “Großforschung” organisations and there is much more private sponsoring of U.S. universities, so monies are more concentrated.

Higher salaries, lower teaching, and enhanced laboratory space illustrate some ways in which professors’ compensation began to reflect research performance. Furthermore, this period saw the emergence of tenure, a salient reward for performance.

The emergence of tenure seems to be important if you can make your living from your work and do not need to start campaigning like #IchbinHanna in Germany.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Glauben heißt: die Unbegreiflichkeit Gottes ein Leben lang aushalten

Es ist lange her, es war wohl 1979 im Marburger Audimax, als ich in der obersten Reihe direkt neben der Riege der evangelischen Theologieprofessoren einen Vortrag von Karl Rahner gehört habe. Er stellte sich als Student im 90. Semester vor – das könnte hinkommen, wenn er 1934 als Start rechnete….

Es ging um die Transzendenz wie  so oft,  so Nedjeljka Kovač

Für den späten Rahner und dessen Theologie nimmt der Begriff «Geheimnis» eine Schlüsselposition ein. Der Gedanke, der im Wort «Geheimnis» ausgesagt wird, findet sich sachlich schon in den philosophischen Frühwerken. Was Rahner in Geist in Welt und Hörer des Wortes als Woraufhin der Transzendenz andeutet, nennt er später das (heilige) Geheimnis. Seit dem 1959 verfassten Aufsatz Über den Begriff des Geheimnisses in der katholischen Theologie wird der Begriff des Geheimnisses zu einem der zentralsten Begriffe der Rahnerschen Theologie. Rahner setzt praktisch das Geheimnis mit dem Wort «Gott» gleich.

Aber auch Roman Siebenrock erinnert sich

Vor allem zwei wesentliche Aspekte seines Werkes sind für mich maßgeblich geworden. Es sind seine heterogenen Quellen und seine Verbindung zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Zunächst aber ist es auch seine Persönlichkeit, die sich ohne Getue dem Orden und der Kirche für den Dienst am Menschen vorbehaltlos zur Verfügung stellte. Geradezu unwirsch fegte er die üblichen Lobredereien von Tisch: „Ich bin Priester und Jesuit – und damit hat sich‘s.“ Was Theologie als ebenso loyale wie kritische Begleitung einer Kirche in einem epochalen Wandel bedeutet, hat er mir gezeigt.

Video https://videoportal.uni-freiburg.de/m/c15bab2edd7be6b3476023b71a9e2ec2fa98dc578487a82c82954096f10fcc449555f3da852c065ad2e741c6da90c3bc46758cbb694f582f20eab963bfed3f3b

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Frieden ist kein Zustand sondern ein Prozess

Frieden ist kein Zustand, sondern ein Prozess – so das neue Ethik-Evangelisch Lexikon

Zentral sind vielmehr auch Aspekte wie soziale Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Menschenrechte und Sicherheit für alle Menschen. Dennoch bleibt die Frage nach der Anwendung von Waffengewalt auch für den gerechten Frieden zu diskutieren, gilt diese nach wie vor als äußerste Option.

Lesetipp dazu der frühere Eintrag zu Antje Schrupp “Der Pazifismus ist nicht gescheitert”.

Oder noch besser Christoph Schneider-Harpprecht  “Revision der evangelischen Friedensethik?”

Für die evangelische Friedensethik gilt der Primat der friedlichen Konfliktlösung … Gerade angesichts eines eskalierenden und sich auf Dauer stellenden Krieges wie in der Ukraine weist die Friedensethik der Kirche ihre Aufgabe zu: stets für den Primat des Schutzes des Lebens einzutreten, für den Frieden zu beten, den Opfern humanitäre Hilfe zu leisten, ein Ende der Gewalt zu fordern, zivilen Widerstand zu fördern, ein Schweigen der Waffen und Lösungen am Verhandlungstisch zu fordern.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Wenn die Seele den Körper verlässt

Es gibt zwar viele Fallgeschichten von out of body experience und Nahtoderfahrung. Angeblich soll der Körper auch 21 Gramm leichter werden aber verlässliche Daten gibt es keine. Eine neue Arbeit beschreibt aber nun die Hirnaktivität eines 87jährigen der einen Herzstillstand unter laufendem EEG erleidet.

Cross-frequency coupling revealed modulation of left-hemispheric gamma activity by alpha and theta rhythms across all windows, even after cessation of cerebral blood flow. The strongest coupling is observed for narrow- and broad-band gamma activity by the alpha waves during left-sided suppression and after cardiac arrest.

Die Vorerkrankung schränkt die Aussagekraft zwar ein, aber die Autoren schreiben

The alpha band is thought to critically interfere in cognitive processes by inhibiting networks that are irrelevant or disruptive … Given that cross-coupling between alpha and gamma activity is involved in cognitive processes and memory recall in healthy subjects, it is intriguing to speculate that such activity could support a last “recall of life” that may take place in the near-death state.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Der Pazifismus ist nicht gescheitert

Hier ein Auszug aus einem Artikel von Antje Schrupp ob denn nun mit dem Ukraine Krieg der Pazifismus gescheitert ist.

Diese Frage ist deshalb albern, weil nirgendwo in den vergangenen 20, 30 Jahren gegenüber Putin eine politische Strategie des Pazifismus versucht wurde. Sich aus Konflikten herauszuhalten und nur den eigenen ökonomischen Vorteil zu suchen ist kein Pazifismus, sondern Egoismus und Opportunismus.
Pazifismus bedeutet nicht, nichts zu tun, sondern ist etwas Aktives. Es bedeutet Widerstand und Sabotage. Es bedeutet, sich konsequent selbst nicht an gewaltsamen Strukturen und Aktionen zu beteiligen, auch um den Preis eigener Nachteile oder angesichts von Gefahren. Genau das ist ja gegenüber Putin eben nicht passiert … Putin ist nicht der einzige Despot, den diese Welt je gesehen hat. Pazifismus als politische Theorie (und das stimmt ganz unabhängig davon, ob man sie teilt oder nicht), ist für den Umgang mit Despoten entwickelt worden, also gerade aus einer Position der (militärischen) Ohnmacht heraus. Das kann man kritisieren oder hinterfragen oder auf den Prüfstand stellen. Aber doch nicht, indem man so tut, als hätte Deutschland, Europa, die Nato in der Vergangenheit eine pazifistische Politik betrieben.

Auch hier wie so oft “The danger of a single story”

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Haltet euch nicht selbst für klug

Benedicite persequentibus vos : benedicite, et nolite maledicere. 15 Gaudere cum gaudentibus, flere cum flentibus : 16 idipsum invicem sentientes : non alta sapientes, sed humilibus consentientes. Nolite esse prudentes apud vosmetipsos : 17 nulli malum pro malo reddentes : providentes bona non tantum coram Deo, sed etiam coram omnibus hominibus. 18 Si fieri potest, quod ex vobis est, cum omnibus hominibus pacem habentes : 19 non vosmetipsos defendentes carissimi, sed date locum iræ. Scriptum est enim : Mihi vindicta : ego retribuam, dicit Dominus. 20 Sed si esurierit inimicus tuus, ciba illum : si sitit, potum da illi : hoc enim faciens, carbones ignis congeres super caput ejus. 21 Noli vinci a malo, sed vince in bono malum.
ad Romanos 12:16

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Mit gemischten Gefühlen

Allgemeine Impfpflicht ja oder nein?

Ich würde sie mir wünschen aber es nicht primär mehr primär eine epidemiologische Fragestellung, die Antwort müssen  Politiker und Juristen finden nachdem auch die Ethikberatung kläglich gescheitert ist.

Theoretisch kann eine Impfpflicht die dringend notwendige Immunität der Bevölkerung herstellen. Pocken konnte man und Masern könnte man damit ausrotten. Bei Corona ist eine allgemeine Impfpflicht aber dann doch ein stumpfes Schwert, so Malte Thießen mit “Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie”.

  • Die Impflicht kann praktisch nur mit unverhältnismässigem Mitteln durchgesetzt werden
  • Der Nutzen bei Omikron ist in Bezug auf Transmission zu gering und kommt zu spät. Delta gibt es aber auch noch.
  • Mit Einführung der Impfpflicht kommt es wohl noch zur weiteren Mobilisierung antisemitischer und antiwissenschaftlicher Strömungen – die Impfpflicht überzeugt ja nicht sondern übt Zwang aus, schafft also Distanzierung zum Staat
  • Die Impfpflicht gilt dann immer noch nicht global
  • Sie verbaut auch noch zusätzliche Maßnahmen wenn jetzt alle geimpft sind

Weitere Argumente bei

Ich fürchte daher, eine allgemeine Impflicht könnte sich daher kontraproduktiv auswirken.

Bonuslink “Der Impfgegner”

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Ein gescheitertes christliches Experiment – die integrierte Gemeinde in München

Eine interessante Dokumentation beim BR über die integrierte Gemeinde.

 

BR Screenshot 4.12.21 Doku “Geknechtet unterm Kreuz – Leben in einer katholischen Sekte”

 

Ein Artikel bei Herder über das Experiment

Es braucht also ein heutiges Experiment und heutige Wunder (…), und zwar das originale Experiment mit einem Volk echter Jesusjünger, die als Werkzeug Gottes etwas in der Gesellschaft ändern und heilen können, um zumindest dem Vorwurf der Erfindung eines wirkungslosen Gottes zu antworten. Der heute gefragte Gottesbeweis kann nur der Verweis auf eine Geschichte und eine Praxis sein, die überzeugen, also ein Experiment der Überprüfung“ (Ludwig Weimer).

Verschwundene Videos im Internet, ein Papst auf Distanz, eine eigenartige Stiftung, immer mehr pikante Details und nicht zuletzt auch noch Webseiten von ehemaligen Mitgliedern – sic transit gloria populi dei.

 

12.12.2022

Wikipedia hat diverse Updates zu dem Experiment. Es gibt dazu eine weitere BR Dokumentation über die steigende Unzufriedenheit der ehemaligen Mitglieder.

Mediathek Screenshot 13.12.2022

Weimer spricht auf Youtube über Ratzinger.

Sein Buch über das eine Volk Gottes als Sakrament für die Welt endet als Ramschware für 1,61€.

Screenshot medimops 13.12.22

und er bettelt um Geld

Screenshot 13.12.2022 https://plw-stiftung.de

 

4.1.2023

P.  Greifenstein in der Eule erwähnt die IG in seinem Nekrolog von Papst Benedikt

Als Mensch war Joseph Ratzinger auf der Suche nach einer Kirche, die ihm ein Zuhause werden sollte, und unterschied sich darin nicht von Menschen, die auch heute nach einem authentischen Glaubensort suchen. Deshalb begeisterte er sich früh für die sog. neuen geistlichen Gemeinschaften (NGG). Wie Doris Reisinger und Christoph Röhl in ihrem Buch „Nur die Wahrheit rettet“ (Rezension in der Eule) erklären, lernte Ratzinger „eine ganze Reihe von ihnen in einer für ihn schwierigen Periode nach dem Konzil kennen“. Damals waren die Gemeinschaften, die heute in vielen katholischen Bistümern aktiv sind, noch „klein und unbedeutend“. Wachstum und Machtzuwachs dieser Gemeinschaften sind ohne Ratzingers ausgiebige Förderung nicht zu verstehen…
In den NGG fand Ratzinger das für ihn attraktive Zusammentreten einer der Welt entrückten Lebensgemeinschaft und einer emphatisch gelebten Frömmigkeit vor, die sich vorbehaltlos auf Christus als Sieger bezieht, der die so oft als feindlich wahrgenommene Welt „überwunden“ hat. Das Aggiornamento der Kirche hingegen, ihre Öffnung zur Welt hin, nahm Ratzinger direkt im Anschluss an das Konzil als Bedeutungsverlust der Kirche wahr…

Tolle, lege.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Pathologies in religion and science

excerpt from the Ratzinger and Habermas meeting 19. Januar 2004  (translated by Tham 2018, p5)

We have seen that there exist pathologies in religion that are extremely dangerous and that make it necessary to see the divine light of reasons as “controlling organ”. Religion must continually allow itself to be purified and structured by reason … There are also pathologies of reason, although mankind in general is not as conscious of this fact today. There is a hubris of reason that is no less dangerous. This why reason, too, must be warned to keep within its proper limits, and it must learn a willingness to listen to the great religious tradition of mankind.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Corona als Strafe Gottes?

Allein die Frage ist schon reichlich schräg.

Für den Menschen der Antike war der Zusammenhang allerdings klar: Auf jede Gesetzesübertretung folgt Strafe. So etwa die Abschiedsreden des Mose an das versammelte Volk Israel, das sich gerade auf die Überquerung des Jordan vorbereitete

Wenn du aber nicht gehorchen wirst der Stimme des Herrrn, deines Gottes, und wirst nicht halten und tun alle seine Gebote und Rechte, die ich dir heute gebiete, so werden alle diese Flüche über dich kommen und dich treffen… Der Herr wird dich schlagen mit ägyptischem Geschwür, Beulen, Krätze und Ausschlag, dass du nicht geheilt werden kannst.

Das Volk wusste, wovon Mose da redete. Denn bei den zehn Plagen in Ägypten, die sie durchgemacht hatten, waren auch die schwarze Blattern dabei, wohl eine besonders schwere Verlaufsform der Pocken (die Plage hatte Mose im übrigen der Quelle nach mit Russpulver erzeugt).

Heute wissen wir, was die Ursache ist. Es sind in der Tat submikroskopisch kleine Partikel. Viren bestehen aber nicht nur aus Kohlenstoff, sondern auch Phosphatsäureresten, Russpulver ist  dennoch nicht schlecht für eine 3000 Jahre alte Beschreibung. Damals wurden solche Gebote den Menschen mit überirdischer Anordnung  überbracht, weil sie sonst nicht durchzusetzen gewesen wären (viele Gebote waren eigentlich nur Regeln des Infektionsschutzes), heute kann sie jeder verstehen, der etwas Verständnis von Wissenschaft hat.

Eines aber ist gleich – die eigenartige Affinitiät des Virus für Menschen in bestimmten Situationen. Was damals als Strafe für die jeweilige Situation angesehen wurde – verbotene Sklaverei, Hurerei, Landdiebstahl – wird heute wieder als Strafe von ultrarechten amerikanischen Evangelikalen gepredigt [1, 2, 3].

For some conservative Evangelical Christian leaders like Jeffress, the frenzy surrounding the spread of coronavirus—an international pandemic according to the World Health Organization—has provided fertile ground for inserting an absolutist religious narrative with an emphasis on punishment. Along with Jeffress, evangelist Rick Wiles called coronavirus a “death angel” sent in retaliation for sin—“God is about to purge a lot of sin off of this planet,” he warned.

Nicht anderes war es schon 1918 bei der Influenza, so Laura Spinney über den berüchtigten Bischof Ballano

On 
30 
September,
 Bishop
 Álvaro
y 
Ballano 
defied 
the 
health authorities by
 ordering
 a
 novena–evening
 prayers
 on
 nine
 consecutive
 days–in
 honour of 
St 
Rocco, 
the
 patron 
saint 
of 
plague
and 
pestilence,
 because
 the 
evil 
that had
 befallen 
Zamoranos
 was
‘due 
to 
our 
sins 
and 
ingratitude,
 for
 which 
the avenging
 arm
 of
 eternal
 justice
 has
 been
 brought
 down
 upon
 us’.

Evangelikale in Deutschland 2020 steht dem nicht nach (genausowenig wie katholische und orthodoxe Hardliner) Corona als Strafe Gottes [1, 2] zu verkünden

Gott kann Sünde nicht ungestraft lassen … vertritt der Dekan am Bibelseminar Bonn, Prof. Friedhelm Jung. Nach seinen Worten werden sowohl im Alten wie im Neuen Testament Epidemien als Strafe Gottes für die Sünden der Menschen gesehen … Doch wer am biblischen Gottesbild festhalte, wisse um die Heiligkeit des Schöpfers, „der (wie eine gerechte Regierung) Sünde nicht ungestraft lassen kann. Weil viele Menschen gottlos und in schweren Sünden leben (Stolz, Lüge, Pornografie, Diebstahl, Homosexualität usw.), schickt Gott Strafen.

(die akademische Bezeichnung “Prof.” stammt im übrigen von einer privaten US Einrichtung in Texas und die akademische Bezeichnungen “Dekan” und “Seminar” von dem eingetragenen Verein eines russlanddeutschen “Bundes taufgesinnter Gemeinden”). Wie geht das nur zusammen, auf der einen Seite Viren als wissenschaftliche molekularbiologische Beschreibung zu akzeptieren, aber die epidemiologische Ausbreitungsdynamik als Strafe anzusehen?

Interessanterweise lässt die Interpretation als Strafe aber nun plötzlich nach, da Corona eine Krankheit ist, die bevorzugt Gottesdienstbesucher von russischstämmigen evangelikalen Gemeinden trifft, nach Frankfurt jetzt auch Bremerhaven.

Es bleibt natürlich das Theodizee Problem, immer wieder und mit jedem neuen Toten. Auch wenn es theologisch üblich ist, dann solche Sachen zu sagen wie

Darum sollten wir vorsichtig sein, die Corona-Pandemie religiös aufzuladen … Dass diese Sinnknoten sich einmal lösen werden –das ist eine der Verheißungen für das Ende aller Zeiten.

Dabei wäre es doch nicht schlecht gewesen, einmal so ein direktes Zeichen vom Himmel, dass Fluggesellschaften nicht ungestraft mit Abgasen das Klima zerstören dürfen genausowenig wie die Automobilkonzerne.

So ein direktes Zeichen vom Himmel, dass Großschlachtereien, die von Menschenhandel und Tierquälerei leben, nun ihre Rechnung bekommen.

So ein direktes Zeichen vom Himmel, dass gottlose brasilianische und amerikanische Präsidenten nun von ihrem Thron gestürzt werden.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Mene mene tekel u-pharsin

Mene tekel – die Unheil verkündende Warnung der Propheten wurde noch nie gerne gehört. Die Propheten nehmen, wenn auch nur selten in den Kirchen über sie gepredigt wird, einen wichtigen Teil der alttestamentlichen Literatur ein  ( προφήτης griechisch die „Fürsprecher“, „Sendbote“, „Voraussager“). Dazu gehören zum einen die vier großen Propheten Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Daniel, dazu die “kleinen” Propheten des Zwölfprophetenbuches; aber auch Prophetinnen wie Debora. Mirjam und andere.

Propheten:innen bezogen ihre Legitimation als Gesandte Gottes während sich aus den überlieferten Aussagen ergibt, dass sie aus der intellektuelle Schicht des Volkes stammten, die komplexe Zusammenhänge deuten konnten. Wikipedia

Eine große Vielfalt altorientalischer Texte enthalten oder sind Weissagungen oder Prophezeiungen. Viele dienten dazu, eine Dynastie nachträglich als gottgewollt zu legitimieren. Einige führen sich auf ein Offenbarungserlebnis zurück und geben eine Gottesbotschaft an bestimmte Adressaten weiter. Die Sprecher sind meist im Umfeld des Königshofes und zentraler Staatskulte angesiedelt. Sie haben meist das Heil und Wohl der jeweiligen Herrscher zum Thema und richten sich nie direkt an das gesamte Volk oder die Völker. Sie kritisieren gelegentlich Einzelaspekte der Kultausübungen, aber massive Unheilsprophetie, Kritik an Königen, ihrer Politik und Sozialkritik fehlen.

Das trifft allerdings nicht für die alttestamentlichen Propheten:innen zu, die massive Kritik an König und Volk übten, so wibilex

Grundlegendes Vorbild für die literarische Form ist das Gerichtsverfahren, das in der prophetischen Verkündigung in übertragener Verwendung auftaucht – ähnlich wie die Botenrolle in der Botenformel. Das bevorstehende Unheil wird mit Hilfe des Modells des Gerichtsverfahrens gedeutet als richtendes und strafendes Handeln Gottes. Dieses Muster kommt auch in den Gerichtsworten an ein Kollektiv zur Anwendung.

Wenn man den Begriff der Propheten etwas weiter fasst, so fällt darunter auch die Totenklage und das Heilsversprechen.  Worauf ich in der aktuellen Krise hinaus will? Es zeigt sich, dass unsere “Wissensgesellschaft” nur sehr begrenzt wissensbasiert ist, wenn die Politik jetzt mehr nach populistischen Strömungen statt nach wissenschaftlichen Ratschlag entscheidet. Damit meine ich nicht so sehr die 3000 Menschen, die sich gestern hier auf dem Marienplatz getroffen haben, die Corona Leugner, Anti-Vaxxer,  Verschwörungstheoretiker und vereinzelte Psychopathen, aus einem breiten politischen Spektrum von FDP und AfD; ich meine damit mehr die Wissenschaftskollegen, die sich abschätzig über Virologen und Epidemiologen äussern.  So musste ich gestern schon wieder auf den Einwand antworten, dass es in Deutschland keine Übersterblichkeit gibt

Erstens gibt es sie wenn auch nur leicht, zweitens haben wir gerade maximale Anstrengung hinter uns, sie zu vermeiden (deswegen liegen wir so viel besser als Bergamo, London oder New York), drittens gibt es positive Effekte des Shutdowns auch auf auslaufende Influenza, weniger Verkehr, etc bei vierten bekannten technischen Problemen (Meldeverzögerung, fehlenden Autopsien, fehlenden Virusnachweis).

Das “kreuzige ihn” ist offensichtlich nicht nur bei den Propheten des Alten Bundes erschallt sondern trifft nun auch uns moderne Weissager, die sich mehr auf Computermodelle beziehen. Jesaija wurde der Legende nach in zwei Teile zersägt; Jeremia kam in Haft, ging dann in Exil; Daniel wurde Tieren zum Frass vorgeworfen; Ezechiel der Legende nach gevierteilt.
Und noch eine interessante Parallele zu den Propheten damals und Wissenschaft von heute auf wibilex

In den meisten Fällen bedient sich ja die Gottheit eines Propheten, um einer dritten Partei etwas ausrichten zu lassen, weil diese nicht von sich aus dem Gotteswillen entspricht. Wird sie mit dem Propheten konfrontiert, so stellen sich in aller Regel Widerstände ein. Für die Adressaten, die die göttliche Sendung des Propheten nicht überprüfen können, ist es besonders verwirrend, wenn mehrere Propheten auftreten, deren Botschaften sich widersprechen.

Falsche Propheten:innen gab es also auch schon früher. Auch heute stellen sich falsche Propheten recht schnell heraus, man muss einfach nur ihre Prognosen mit etwas Zeitabstand überprüfen.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Wenn Kirchen vorübergehend schliessen müssen

Es passierte nur einmal vor 100 Jahren, dass die Kirchen vorübergehend wegen einer Pandemie schliessen mussten.

Dabei geht es eigentlich nicht um Kirchenschliessungen – Gotteshäuser kann man offen lassen – es geht um Veranstaltungen und Gottesdienste, bei der Menschen die Infektion weitergeben können.

Schulen und Kitas in Bayern sind diese Woche geschlossen worden. Auch der Kirchenvorstand meiner evangelischen Gemeinde setzte letzte Woche alle Veranstaltungen aus, ebenso die katholische Kirche im Ort, nachdem das Erzbistum München Freising in der letzten Woche alle Gottesdienste zentral abgesagt hat.

Nur die evangelischen Dekanate bis hinauf zum Landesbischof und EKD Vorsitzendenden tun sich schwer mit dieser einfachen Entscheidung. Der Regionalbischof schreibt mir zwar, sie würden die Sorgen der Menschen ernst nehmen, aber die Empfehlung, die dann anschliessend an die Gemeinden verschickt wird, widerspricht nicht nur jeder Empfehlung sondern auch dem gesunden Menschenverstand: “Wir empfehlen, wie bisher Gottesdienste anzubieten und dabei auf größeren Sitzabstand zu achten; gegebenenfalls auch eine Beschränkung der Teilnehmendenzahl”.

Der Landesbischof verteilt dazu Durchhalteparolen auf Twitter, ekd.de und eine Kanzelabkündigung “Gott hat uns nicht gegeben ein Geist der Furcht”.

Mein Einwand, auch in Korea wurde die Infektion primär über eine Kirche verbreitet wird von @EKD auf Twitter geblockt… Dabei habe ich nicht einmal gesagt, daß Bedford-Strom auf dem Tempelberg besser etwas weniger, dafür jetzt aber etwas mehr Furcht gezeigt hätte.

In dem Zusammenhang auch noch Niebuhr zitieren  als Beleg für Gelassenheit, Mut und Weisheit, ist auch etwas geschichtsvergessen. Reinhold Niebuhr war 1918 Pfarrer in Detroit / Michigan als die spanische Grippe wütete. Er schreibt in Faith and history, Scribners 1949 auf S.199 ff

This negative attitude toward the structures and institutions of social and political life is integral to a wide tendency in Christian thought … An individualistic and pietistic version of the Christian faith obscures the moral and social meaning of human existence and evades man’s responsibility for achieving a tolerable accord with his neighbors … If Lutheranism gives a classical expression of the error in Christian thought, derived from the fact that the individual transcends every social structure and community and is therefore tempted to regard its moral ambiguities as proof of the unredeemable character of man’s social existence, both Catholicism and Calvinism are safe against this error. They have a lively sense of the individual’s responsibility for the whole of his common life.

Die negative Haltung gegenüber sozialen, politischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen scheint also doch eine längere protestantischen Tradition zu haben gegen die der Katholizismus nicht ganz so anfällig ist.

Corona Leugner Wodarg: “Bleiben Sie besonnen”
Bayern evangelisch:  “Landesbischof ruft zu Besonnenheit auf”

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025

Kritische Stimmen zu dem Urteil des Bundesverfassunggerichtes

Dass der Sterbehilfe-Paragraph 217 nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist, mag rechtstherotisch nachvollziehbar sein, zerstört aber einen mühsam ausgehandelten gesellschaftlichen Kompromiss.

 

 

Bundesärztekammer: Wir brauchen Zeit für Zuwendung

Betont werden muss auch heute, dass die Beteiligung an Selbsttötungen nicht zu den ärztlichen Aufgaben zählt. Es ist vielmehr Aufgabe von Ärzten, das Leben zu erhalten, Leiden zu lindern und Sterbenden Beistand zu leisten. Daher sollten ärztliche Handlungen auf eine lebensorientierte Behandlung abzielen und Leiden durch eine geeignete schmerzmedizinische Versorgung lindern. Gerade die Palliativmedizin stellt eine adäquate Form der ärztlichen Sterbebegleitung dar.

 

Ethikrat: Der Lebensschutz wiegt nichts

(Frage) Ein 18-Jähriger mit Liebeskummer, gemobbt und ohne Lehrstelle, sagt: Ich will ernsthaft nicht mehr leben – und sucht sich einen Sterbehilfeverein. Wäre das durch das Urteil gedeckt?
(Antwort) Ja. Es sagt ausdrücklich, das Recht auf selbstbestimmtes Sterben könne nicht auf schwere Krankheitszustände und bestimmte Lebensphasen eingeschränkt werden, es bestehe “in jeder Phase menschlicher Existenz”. Das Verfassungsgericht legt dann dem Gesetzgeber nahe, Prozeduren zu entwickeln, um die Ernsthaftigkeit eines solchen Wunsches zu prüfen und die Seriosität einer Sterbehilfeorganisation. Aber grundsätzlich gilt: Das Verwirklichungsrecht des jungen Mannes auf assistierten Suizid darf nicht beeinträchtigt werden. Wollen wir, dass unsere Rechtsordnung so schrankenlos ist?

 

Kirchen: Mit großer Sorge

Mit großer Sorge haben wir zur Kenntnis genommen, dass das Bundesverfassungsgericht am heutigen Tag (26. Februar 2020) das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB) aufgehoben hat. Dieses Urteil stellt einen Einschnitt in unsere auf Bejahung und Förderung des Lebens ausgerichtete Kultur dar. Wir befürchten, dass die Zulassung organisierter Angebote der Selbsttötung alte oder kranke Menschen auf subtile Weise unter Druck setzen kann, von derartigen Angeboten Gebrauch zu machen.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 31.10.2025