All posts by admin

Eine Insel der Vernunft

 

https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/juni

Jens Kersten. Die dritte Revolution. Plädoyer für ein ökologisches Grundgesetz.

Für die notwendige ökologische Transformation unserer Gesellschaft genügt es jedoch nicht, neue ökologische Grundrechte zu schaffen und die Rechte der Natur anzuerkennen. Damit die ökologischen Rechte im politischen Prozess auch aktiv wahrgenommen und effektiv umgesetzt werden, ist es notwendig, auch die zweite Ebene des Grundgesetzes ökologisch auszugestalten – das Staatsorganisationsrecht. Das klingt zwar technisch, ist aber politisch von zentraler Bedeutung. Denn nur wenn das parlamentarische Regierungssystem für ökologische Rechte sensibilisiert ist, werden diese nicht schlicht in den weiten gesetzgeberischen Abwägungsspielräumen „verpuffen“.

Um die ökologische Sensibilität unseres Staatsorganisationsrechts zu erhöhen, muss zunächst die Ökologie als Staatsfundamentalnorm in Art. 20 Abs. 1 GG verankert werden: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer, sozialer und ökologischer Bundesstaat.[22] Damit gehört die Ökologie zur verfassungsrechtlichen DNA unserer Staatsorganisation, sodass sie die Arbeit der drei demokratischen Gewalten – Legislative, Exekutive und Judikative – bestimmt.

 

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 11.11.2025

Real collaborations

I have taken part in so many collaborations – on institute level, on a national and on EU level. But usually these collaborations are mainly there on getting monies not in getting any real progress.

So I am very much intrigued by a project in a completely different area – sound localization in the brain – that is simply based on common interest. It includes a great description including a video, Python notebook, discussion forum and is open to everybody who wants to contribute. I wish this would have been possible also in allergy research (where not even published data of the consortium are available for reanalysis).

https://twitter.com/neuralreckoning/status/1536297590618193921

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 11.11.2025

Glauben heißt: die Unbegreiflichkeit Gottes ein Leben lang aushalten

Es ist lange her, es war wohl 1979 im Marburger Audimax, als ich in der obersten Reihe direkt neben der Riege der evangelischen Theologieprofessoren einen Vortrag von Karl Rahner gehört habe. Er stellte sich als Student im 90. Semester vor – das könnte hinkommen, wenn er 1934 als Start rechnete….

Es ging um die Transzendenz wie  so oft,  so Nedjeljka Kovač

Für den späten Rahner und dessen Theologie nimmt der Begriff «Geheimnis» eine Schlüsselposition ein. Der Gedanke, der im Wort «Geheimnis» ausgesagt wird, findet sich sachlich schon in den philosophischen Frühwerken. Was Rahner in Geist in Welt und Hörer des Wortes als Woraufhin der Transzendenz andeutet, nennt er später das (heilige) Geheimnis. Seit dem 1959 verfassten Aufsatz Über den Begriff des Geheimnisses in der katholischen Theologie wird der Begriff des Geheimnisses zu einem der zentralsten Begriffe der Rahnerschen Theologie. Rahner setzt praktisch das Geheimnis mit dem Wort «Gott» gleich.

Aber auch Roman Siebenrock erinnert sich

Vor allem zwei wesentliche Aspekte seines Werkes sind für mich maßgeblich geworden. Es sind seine heterogenen Quellen und seine Verbindung zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Zunächst aber ist es auch seine Persönlichkeit, die sich ohne Getue dem Orden und der Kirche für den Dienst am Menschen vorbehaltlos zur Verfügung stellte. Geradezu unwirsch fegte er die üblichen Lobredereien von Tisch: „Ich bin Priester und Jesuit – und damit hat sich‘s.“ Was Theologie als ebenso loyale wie kritische Begleitung einer Kirche in einem epochalen Wandel bedeutet, hat er mir gezeigt.

Video https://videoportal.uni-freiburg.de/m/c15bab2edd7be6b3476023b71a9e2ec2fa98dc578487a82c82954096f10fcc449555f3da852c065ad2e741c6da90c3bc46758cbb694f582f20eab963bfed3f3b

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 11.11.2025

Academic age

Ever heard of this term? Here it comes

Another feature that was rated useful was evidence of applicants’ ‘academic age’. This was defined as the number of full-time-equivalent (FTE) years for which they’d worked in academia and was calculated from the year of their first academic publication, rather than the year they got their graduate degree.

So while the new Swiss granting scheme looks really nice, I expect that other funders will use the idea and divide impact factor by academic age…

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 11.11.2025

Why recent allergy congresses failed

Maybe allergy societies, journal editors and conference organizers never grasped the idea of unconferences

An academic conference is a traditional platform for researchers and professionals to network and learn about recent developments and trends in a particular academic field. Typically, the organizing committees and sponsors decide the main theme and sub-topics of the conference and select the presenters based on peer-reviewed papers. The selected speakers usually share their research with a large audience by means of presentations and posters. However, the most stimulating discussions generally take place over coffee breaks when attendees can interact with each other and discuss various topics, including their own research interests, in a more informal manner, while expanding their own professional networks. An emphasis on facilitating such informal/networking interactions is a central focus of “unconventional conferences”—or “unconferences.”

https://twitter.com/OdedRechavi/status/1522792505124790272 Continue reading Why recent allergy congresses failed

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 11.11.2025

We must do the publishing ourselves

NIH Director Harold E Varmus 1999

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 11.11.2025

The vitamin D nonsense paper of the year: Biofortified tomatoes

This year vitamin D nonsense information of the year comes by a plant biologist at Rothamsted Research in Harpenden, UK who wants to block a tomatoe conversion pathway leading to an “accumulation of the vitamin D precursor” (which reminds me of the 1930 attempts of mushroom irradiation to generate high amounts of vitamin D2).

Martin and her colleagues plan to study this, and have been given permission to grow their gene-edited tomatoes in fields. The team also hopes to measure the impact of outdoor UV light exposure on conversion of provitamin D3 to vitamin D3 in the plants’ leaves and fruit …You can only edit what you understand,” he says. “And it’s only because we understand the biochemistry that we’re able to make those sorts of interventions.”

Vitamin D supplements are clearly over rated according to a recent BMJ paper. No doubts that it is a bad idea to supplement an uncontrolled amount of an pro-hormone by eating tomatoes.

Fortunately with 0.2  μg/g  or 8 IU D3/g dried tomatoe we are below toxicity levels.

 

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 11.11.2025

Responsibility for algorithms

Excellent paper  at towardsdatascience.com about the responsibility for algorithms including a

broad framework for involving citizens to enable the responsible design, development, and deployment of algorithmic decision-making systems. This framework aims to challenge the current status quo where civil society is in the dark about risky ADS.

I think that the responsiblity is not primarily with the developer but with the user and the social and political framework ( SPON has a warning about the numerous crazy errors when letting AI decide about human behaviour while I can also recommend here the “Weapons of Math Destruction” ).

Being now in the 3rd wave of machine learning, the question is now already discussed (Economist & Washington Post) if AI has an own personality.

 

 

The dialogue sounds slightly better than ELIZA but again way off.

We clearly need to regulate that gold rush to avoid further car crashes like this one in China and this one in France.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 11.11.2025

Frieden ist kein Zustand sondern ein Prozess

Frieden ist kein Zustand, sondern ein Prozess – so das neue Ethik-Evangelisch Lexikon

Zentral sind vielmehr auch Aspekte wie soziale Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Menschenrechte und Sicherheit für alle Menschen. Dennoch bleibt die Frage nach der Anwendung von Waffengewalt auch für den gerechten Frieden zu diskutieren, gilt diese nach wie vor als äußerste Option.

Lesetipp dazu der frühere Eintrag zu Antje Schrupp “Der Pazifismus ist nicht gescheitert”.

Oder noch besser Christoph Schneider-Harpprecht  “Revision der evangelischen Friedensethik?”

Für die evangelische Friedensethik gilt der Primat der friedlichen Konfliktlösung … Gerade angesichts eines eskalierenden und sich auf Dauer stellenden Krieges wie in der Ukraine weist die Friedensethik der Kirche ihre Aufgabe zu: stets für den Primat des Schutzes des Lebens einzutreten, für den Frieden zu beten, den Opfern humanitäre Hilfe zu leisten, ein Ende der Gewalt zu fordern, zivilen Widerstand zu fördern, ein Schweigen der Waffen und Lösungen am Verhandlungstisch zu fordern.

 

CC-BY-NC Science Surf accessed 11.11.2025