Tag Archives: science

It’s all too much

Charles Day in Physics Today (which is already my view in biomedicine 5 years ago)

Their main conclusion is sobering: As the number of papers in a field increases, researchers find it harder to recognize innovative work. Progress seems to be slowing.

How to buy papers

It is incredible – but probably some kind of advanced fee scam only.

https://twitter.com/ronepz/status/1480035059046313991 Screenshot 10.1.2022 while I can’ t verify the original Facebook post

 

500€ would be clear bargain compared to the 9500€ that you have to pay here

https://www.nature.com/articles/d41586-020-03324-y Screenshot 10.1.2022

although there is a surplus of 6000€ for the science writer at fiverr and another 50,000€ lab funding to one of the numerous “science charities”  and “patient alliances”.

More content is great. But, how much of that discovery turns out to be unreliable?

A great paper by Josie Fenske

More content is great. But, how much of that discovery turns out to be unreliable?
“The number was 2700 in 2020, but we have 3000 retractions a year now,” says Oransky. The steady increase of retractions from year to year is a pattern that can be observed back to the beginning of Retraction Watch, and there’s no indication of slowing down.

“If the workforce is classified as either superstars or failures, cumulative scholarship is lost”

Citation from a book review by Sugimoto where the review is better. than the original

Science does not happen in a vacuum. It is a social and intellectual institution, rooted in historical, economic and political contexts. Underplaying these elements has grave con- sequences. Ultimately, Wang and Barabási deliver a dispatch from an era that assumed that science was a meritocracy – despite ample evidence to the contrary.

The data may not contain the answer

(stolen from https://twitter.com/sTeamTraen/status/1361067408660783115 )

John Tukey (1915-2000), American mathematician best known for the Fast Fourier Transform (FFT) algorithm and the box plot

Die Abteilung für Marketing der Universität Hamburg

Wer hätte das gedacht …  eine Exzellenzuniversität verteilt die Zeitungsrecherche eines Physikprofessor zur Virusphylogenie auf “Briefvorlage -pm-8-21.pdf” an alle Redaktionen in Deutschland…

Screenshot UHH PM 19.2.2021 https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2021/pm8/pm-8-21.pdf

Das ist genauso “wissenschaftlich” wie die Talkshowauftritte von Frau Dr. Priesemann. Physiker:innen scheinen einen Drang zur metaphysischen Welterklärung zu haben, der den von Philosophen und Theologen übersteigt. Soll heissen, dass Herr Dr. Wiesendanger natürlich eine private  Meinung zu einem Thema haben kann  und sie auch jederzeit auf Social Media verbreiten kann. Genauso wie auch meine Kommentare hier auf dem Blog, meine (aktuelle) private Meinung wiedergeben, ein Sammelsurium von Gedanken, Materialien und Code sind, von dem einiges in  spätere Studien eingeflossen ist, aber keinen weiteren Anspruch erhebt.

Wenn ich aber hingegen eine Studie veröffentliche, unter Dienstanschrift, über Monate geschrieben, peer-reviewed, mit belegbare Daten und nachvollziehbarer Methodik, bei möglichen Fehlern auch offiziell korrigier- und zurückziehbar, dann ist das ein Beitrag zur Wissenschaft. Quasi Wissenschaft “ex cathedra” und nicht “locker room talk”. Nicht irrtumslos aber mit Anspruch auf Fehlerfreiheit (in München sind wir auch 150 Jahre nach Ignaz Döllinger immer noch der Meinung, dass selbst der Papst nicht irrtumslos sprechen kann).

Der Text der Hamburger PR Abteilung zeigt, wie man mit erfolgreicher PR den Zuschlag zur Exzellenzuniversität bekommen aber auch gleichzeitig akademische Ideale verraten kann, wenn man nicht mehr eine journalistische Recherche von einer wissenschaftlichen Studie unterscheiden kann.

Sie basiert auf einem interdisziplinären wissenschaftlichen Ansatz sowie auf einer umfangreichen Recherche unter Nutzung verschiedenster Informationsquellen. Hierzu gehören unter anderem wissenschaftliche Literatur, Artikel in Print- und Online-Medien sowie persönliche Kommunikation mit internationalen Kolleginnen und Kollegen. Sie liefert keine hochwissenschaftlichen Beweise, wohl aber zahlreiche und schwerwiegende Indizien.

Die inhaltliche Diskussion als Ziel? Wer soll denn alles in der Diskussion über Sequenzhomologien, Virusevolution, etc noch mitreden? Der Text von Wiesendanger ist nicht mehr als eine differenzierte  Situationsbeschreibung. Die Situation sollte durchaus zu weiteren Studien führen, wir brauchen mehr Sequenzdaten und Ausbreitungswege um evolutionäre Prozesse etwa über  Aligment Algorithmen, Rekombination und präferentielle Mutationen zu erklären. Aber das  war – trotz einiger Anstrengung – nicht möglich so dass wir nicht von einem Laborunfall ausgehen. Juristen würden hier von der Beweislast reden-  necessitas probandi incumbit ei qui agit (“die Beweispflicht liegt beim Ankläger”). Und Beweise sehe ich keine (wo ich Wiesendanger aber recht geben würde: die Editor’s Note in Nature 5 Jahre nach Veröffentlichung ist dubios).

(alle Twitterthreads sind archiviert auf https://archive.vn/Qa0G2 und https://archive.vn/nraEu für spätere Auswertungen zur Science PR)

Jonas Schaible hat recht, ich weiß auch nicht, woher das Virus kommt (nehme aber auch zur Kenntnis, dass die WHO nicht von einem Laborunfall ausgeht). Das Wiesendanger Papier ist keine Studie nach wissenschaftlichen Standard die von der Presseabteilung einer Universität verbreitet werden sollte.

Overloading reviewer

There is an interesting paper at bioRxiv on the never ending stream of review requests

… overburdening of reviewers to be caused by (i) an increase in manuscript submissions; (ii) insufficient editorial triage; (iii) a lack of reviewing instructions; (iv) difficulties in recruiting reviewers; (v) inefficiencies in manuscript handling and (vi) a lack of institutionalisation of peer review.

What makes it even more worse, that with the limited capacity of pre-publication review also the capacity of post-publication review is dropping…

Want to be a predatory reviewer? Just click on “yes” at the Cureus website (but read up the gossip at researchgate first)

 

Image modification in scientific publications: 10 rules for acceptable use

I am summarizing here some rules what consists of acceptable image use in scientific publications (Rossner 2004). Pioneers in the field have been the Journal of Cell Biology (J) but also Nature (N) and EMBO Press (E). Here are 10 rules:

  1. Digital images submitted with a manuscript for review should be minimally processed (N).
  2. Specific feature within an image may not be enhanced, obscured, moved, removed, or introduced (J, E). The use of touch-up tools, such as cloning and healing tools, or any feature that deliberately obscures manipulations, is unacceptable (N).
  3. Dividing lines may not be added between juxtaposed images taken from different parts of the same gel or from different gels, fields, or exposures (J, E). If juxtaposing images is essential, the surrounding gel shown at least at the size of the band, borders should be clearly demarcated and described in the legend (N).
  4. Images gathered at different times or from different locations should not be combined into a single image, unless it is stated that the resultant image is a product of time-averaged data or a time-lapse sequence.
  5. Adjustments of brightness, contrast, or color balance that have been applied to the entire image may not enhance, erase, or misrepresent any information present in the original, including the background (J, E).
  6. Images from the same object may not be repeated within the manuscript. Any reuse of images, including control images from earlier papers, should be explicitly stated and justified in the legend (J) as reuse would pretend any independent evidence. Reprobed Western blots should be clearly indicated.
  7. Nonlinear adjustments (e.g., changes to gamma settings) must be disclosed in the figure legend (J). Processing such as changing brightness and contrast is appropriate only when it is applied equally across the entire image and is applied equally to controls. Contrast should not be adjusted so that data disappear (N).
  8. Excessive manipulations, such as processing to emphasize one region in the image at the expense of others, is inappropriate (N).
  9. Deposition of all RAW image files is encouraged (N). An option is figshare.com that is available since 2014.
  10. There should be a better distinction of object and  image, e.g. the re-use of the same object in multiple images should be banned. With any additional image in a paper, this is assumed to be additional and independent evidence of a given fact. Exception of that rule is a clear label (box, arrows, letters) as well as a legend why and from where it has been taken from (J).

These are general rules only.  Specific rules exist for electrophoretic blots and microscopy (N). Additional points

  • There should be a reference to any work outside of the current paper, if the object and/or image has been used elsewhere.
  • There is a need for better captions that specify always experimental conditions, object, direction and resolution. Unzoomed controls and reason for the selection of certain object areas along with repeated experiments would be often helpful. The question is largely unsolved what constitutes a representative image?
  • There is a need of professional integrity offices at universities and research centers.
  • More attention by publishers is required. The Committee on Publication Ethics (COPE) guidelines include a flowchart on suspected image manipulation.
  • Accepted standards and current practices need to be continuously revised.

As a further reference see also the Word Press Photo rules.

 

Postscript 4 Jan 2022

OSF Initiative by Joris van Rossum

Wenn Kirchen vorübergehend schliessen müssen

Es passierte nur einmal vor 100 Jahren, dass die Kirchen vorübergehend wegen einer Pandemie schliessen mussten.

Dabei geht es eigentlich nicht um Kirchenschliessungen – Gotteshäuser kann man offen lassen – es geht um Veranstaltungen und Gottesdienste, bei der Menschen die Infektion weitergeben können.

Schulen und Kitas in Bayern sind diese Woche geschlossen worden. Auch der Kirchenvorstand meiner evangelischen Gemeinde setzte letzte Woche alle Veranstaltungen aus, ebenso die katholische Kirche im Ort, nachdem das Erzbistum München Freising in der letzten Woche alle Gottesdienste zentral abgesagt hat.

Nur die evangelischen Dekanate bis hinauf zum Landesbischof und EKD Vorsitzendenden tun sich schwer mit dieser einfachen Entscheidung. Der Regionalbischof schreibt mir zwar, sie würden die Sorgen der Menschen ernst nehmen, aber die Empfehlung, die dann anschliessend an die Gemeinden verschickt wird, widerspricht nicht nur jeder Empfehlung sondern auch dem gesunden Menschenverstand: “Wir empfehlen, wie bisher Gottesdienste anzubieten und dabei auf größeren Sitzabstand zu achten; gegebenenfalls auch eine Beschränkung der Teilnehmendenzahl”.

Der Landesbischof verteilt dazu Durchhalteparolen auf Twitter, ekd.de und eine Kanzelabkündigung “Gott hat uns nicht gegeben ein Geist der Furcht”.

Mein Einwand, auch in Korea wurde die Infektion primär über eine Kirche verbreitet wird von @EKD auf Twitter geblockt… Dabei habe ich nicht einmal gesagt, daß Bedford-Strom auf dem Tempelberg besser etwas weniger, dafür jetzt aber etwas mehr Furcht gezeigt hätte.

In dem Zusammenhang auch noch Niebuhr zitieren  als Beleg für Gelassenheit, Mut und Weisheit, ist auch etwas geschichtsvergessen. Reinhold Niebuhr war 1918 Pfarrer in Detroit / Michigan als die spanische Grippe wütete. Er schreibt in Faith and history, Scribners 1949 auf S.199 ff

This negative attitude toward the structures and institutions of social and political life is integral to a wide tendency in Christian thought … An individualistic and pietistic version of the Christian faith obscures the moral and social meaning of human existence and evades man’s responsibility for achieving a tolerable accord with his neighbors … If Lutheranism gives a classical expression of the error in Christian thought, derived from the fact that the individual transcends every social structure and community and is therefore tempted to regard its moral ambiguities as proof of the unredeemable character of man’s social existence, both Catholicism and Calvinism are safe against this error. They have a lively sense of the individual’s responsibility for the whole of his common life.

Die negative Haltung gegenüber sozialen, politischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen scheint also doch eine längere protestantischen Tradition zu haben gegen die der Katholizismus nicht ganz so anfällig ist.

Corona Leugner Wodarg: “Bleiben Sie besonnen”
Bayern evangelisch:  “Landesbischof ruft zu Besonnenheit auf”

Kriterien nachhaltiger Wissenschaft

Im letzten CCC Vortrag über Deep Learning war auch ein interessantes Slide zu sehen, das wissenschaftliche Nachhaltigkeit auf sechs Kriterien basiert

  • Relevanz
  • Wiederholbarkeit/Replikation
  • Wiederverwendbarkeit/Ressourcenteilung
  • Konkurrenzfähigkeit
  • Systematik
  • Aussagekraft

Das Thema nachhaltige Wissenschaft scheint mehr aus dem Bereich Klima und Umwelt zu stammen, geht aber weit darüber hinaus vor allem wenn sich die Nachhaltigkeit auf die Wissenschaft selbst bezieht, Wissenschaft also gleichzeitig Subjekt und Objekt ist. Continue reading Kriterien nachhaltiger Wissenschaft

Ich gehöre zu den 96%

Axel Bojanowski “Journalisten im Klimakrieg” zitiert Stephan Russ-Mohl “Immer dieselben Wissenschaftler am Mikrofon”, der wiederum Mike Schäfer zitiert

Seinen Zählungen zufolge sind es immer dieselben wenigen Wissenschaftler, die in den Massenmedien vorkommen. Die überwältigende Mehrheit der Professoren, rund 96 Prozent, erhält so gut wie keine Medienaufmerksamkeit. Ihre Abwesenheit sorgt für Verzerrung, denn in die Öffentlichkeit drängen nicht unbedingt jene Gelehrten mit ausgleichendem Gemüt. Vielmehr sind es häufig Forscher mit Sendungsbewusstsein oder Karriereinstinkt, die mit starken Thesen den journalistischen Opportunismus füttern.

Audiatur et altera pars?

Moralisierung wissenschaftlicher Konflikte bietet den Vorteil, dass sie die Auseinandersetzung erspart – mit dem Bösen redet man nicht, über das Gute lässt sich nicht verhandeln. Soziologen sprechen von der “Noble Cause Corruption”, wenn für die Überzeugung von als wichtig empfundenen Zielen Dinge verschwiegen werden, die die eigene Argumentation schwächen könnten.

What is a predatory journal?

Nature reports a new definition for predatory journals

Predatory journals and publishers are entities that prioritize self-interest at the expense of scholarship and are characterized by false or misleading information, deviation from best editorial and publication practices, a lack of transparency, and/or the use of aggressive and indiscriminate solicitation practices.

This definition is much broader than I would have expected.

Smaller scientific societies prioritize of course their self-interest and even middle and top tier journals occasionally provide misleading information.

There is also a lack of transparency whenever an anonymous referee or editor decides on your paper without any explanation (or justification (as happened to me this morning. “Lack of space” is ridiculous in the internet age).

So what is a predatory journal? I can’t put the answer into one sentence without annoying also serious journals.

And there is already some considerable literature on the inner workings of true predatory journals. I would there suggest for for a scoring system, for example

  • publication costs >1000€
  • turn around time <4 weeks
  • less than 3 experienced referees

and many more details as specified in the Nature report sums up to a predatory likelihood.  All journals passing a threshold, should be officially listed as “predatory”.

Wissenschaftsphilosophie ist für die Wissenschaftler ähnlich nützlich wie die Ornithologie für die Vögel

Ein alter FAZ Artikel Forschung über Wahrheiten hatte genau diese Feynman Zitat. Und machen wir uns nichts vor: Eigenartiger vergessen Wissenschaftler ganz schnell ihr Methodenarsenal wenn es um sie selbst geht…

Die Rolle der Philosophen kann dabei nur so weit normativ sein, als dass sie zu kritischer erkenntnistheoretischer Reflexion beitragen. „Die normative Rolle kann nicht sein, den Wissenschaftlern zu sagen: so solltet ihr arbeiten, denn das wäre anmaßend. Vielmehr ist interessant, die Forscher dazu zu bringen, darüber zu reflektieren, was sie tun.“ Philosophen können dabei helfen, Betriebsblindheiten der wissenschaftlichen Praxis aufzudecken, genau wie andersherum Wissenschaftler naive Sichtweisen der Philosophen entkräften können.

Bonus Systeme in der Wissenschaft

Schon immer gab es Belohnungs- und Bonussysteme in der Wissenschaft – materielle Anreize (Gehalt, Bonuszahlungen) aber auch immaterielle Zuwendungen (Aufmerksamkeit, Ehrungen). Dabei ist es ja eines der grössten Privilegien überhaupt, mit eigener Vorstellung, Wissenschaft zu betreiben. Warum dann diese Anreize? Und warum einzelne Wissenschaftler besonders herausheben wo vieles nur noch im Team geht? So zu tun, als sei ihre Arbeit mehr wert als die anderer? Selbst wenn sie überhaupt nicht (mehr) mehr leisten, allenfalls ihr Institut? Sowohl was Intelligenz als auch was Motivation angeht, spielt sich hier sowieso alles im oberen Drittel der Gaußverteilung ab, von einigen extremen Outliern abgesehen, die einfach Naturtalente sind.

Robert Merton (1910-2003) hat sich schon 1968 darüber Gedanken gemacht “The Matthew effect in science: The reward and communication systems of science are considered“.

Der Effekt geht zurück auf das Gleichnis der anvertrauten Talente Silbergeld in Mt 25, 29. Drei Angestellte erhalten 5, 2 oder 1 Talent Silber (also bis zu 500.000€) und vermehren beziehungsweise bewahren das Silber auf, mit der Pointe Continue reading Bonus Systeme in der Wissenschaft